@ Chrigi: wir hatten hier in der MCH auch unsere helle Freude an den Wolkenformationen heute morgen,
zum Glück ist nicht viel los, so dass ich den Paparazzi-Job übernehmen konnte
Angefangen hats, als unser 06UTC-Beobachter begeistert einen Stratocumulus lenticularis etwa Achse Zürichsee konstatierte:
Basis hatte er etwa bei 1400 m ü. M. geschätzt,
Ceilometers @ LSZH hatten nur ganz vereinzelt 3000-4000ft/gnd als ceiling,
die nicht unbedingt mit dieser Wolke in Verbindung gebracht werden können, sie reichte vermutlich nicht über den Platz,
aber qualitativ geht's in eine ähnliche Richtung.
Die Wurst war grad gross genug, um Spuren in den MSG-Bildern zu hinterlassen:
Mal davon ausgehend, dass sogar der Radiometer das cloud top temp-Signal der Wolke erfasst hat, diagnostizieren wir
eine
Oberflächentemperatur von etwa 1-2°C, und das können wir dann mit einem Profil vergleichen, e.g. COSMO-2 oder AMDAR (link unten):
Wenn das Modell die Grundschicht +/- im Griff hat, sieht man eine angefeuchtete und
leicht stabile Schicht auf rund 900hPa,
auf etwa 1100m ü. M., darüber einen "nocturnal low level jet" mit peak windspeed auf 800hPa (etwa 2000m ü. M.).
Die leicht stabile Schicht scheint etwas oszilliert zu haben beim Überqueren des Pfannenstiels, dabei Kondensation,
und der Aufwind offensichtlich im LLJ-core verblasen zu einem lenti, und später dann zu pileus-Strukturen ...
... um die Mittagszeit dann schöne Ausbreitungen unterhalb der Beton-Inversion auf 700hPa mit Ansätzen zu mammatus:
Quasi der mini-Cb zum Überbrücken der Gewitter-losen Zeit bis nächstes Wochenende (momentan sieht's ab Montag nach
Vorstoss eines kleinen Fröntchens von FRA nach CH aus ...)
Gruss aus einer easy-Frühschicht, Marco