Seite 2 von 2

Re: PROB Bodensee-Wasserhose am 06.07.2010?

Verfasst: Di 6. Jul 2010, 18:36
von Seebueb
Hallo marco, hallo alle,

Soweit ich das beurteilen kann, ist am Bodensee-Ost nichts geschehen. Habe von acht Uhr morgens meine Blicke schweifen lassen. Von meinen Beobachtungen an bis etwa 09.30 Uhr Schnürlregen, Wolkenbasis relativ gleichmässig. Dann Uebergang zu trockenem Wetter, ab Mittag Sonne mit Cumuli. Auflösungs-Erscheinungen über dem See.

Dann zwischen 14.00 Uhr und 15.00 Uhr nochmals zwei Schauerzellen durchgegangen. Bei uns nur Getröpfel. Nichts auffälliges gesichtet.

Das von meiner Warte aus. Standort von zehn bis sechzehn Uhr: Freibad Goldach (gute Sicht auf's Wasser)

Gruss Seebueb

Re: PROB Bodensee-Wasserhose am 06.07.2010?

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 10:18
von Marco (Hemishofen)
Nachträglich ein grosses Dankeschön an alle spotter fürs aufmerksame Beobachten, Reporten, und Dank auch an Chrigi für das handling
des Ereignisses im Sturmarchiv/ESWD.

Nachtrag zum Nomogramm oben: hier das IR 10.8 Satellitenbild überlagert mit dem betreffenden Schauer, der die Hose mitführte ...

Bild

... wobei ich mit der Maus den Bereich mit der tiefsten cloud top temperature gesucht habe --> rund -20°C. Wenn man jetzt im TEMP
diese Temperatur abgreift landet man bei gut 20'000 ft. Diese wiederum ins Nomogramm übertragen (Differenz SST-T850 einfach mal
so stehen lassen, allen Vorbehalten zum Trotz ...) und den neuen Schnittpunkt ablesen --> man kommt immerhin in die Nähe, wenn nicht
sogar in den roten Bereich hinein, wo Wasserhosen möglich sind. Ich denke, wir können künftig diese Technik durchaus in die Checkliste
mit einbeziehen.