 (Station Hemberg)
  (Station Hemberg)Werbung
Gewitter/Starkregen 26-27.07.2010
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter/Starkregen 26/27.7.2010
Aktuell Blitz und Donner bei Bregenz, in der Ostecke des Bodensees. Wär da nicht auch eine Hose möglich?
Gruss Willi

			
			
									
						Gruss Willi

Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
						Immer da wenn's wettert
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Gewitter/Starkregen 26/27.7.2010
Herrlich diese Lake-Effekte am Bodensee, natürlich auch orografisch unterstützt 
Weiter oben auf 2500 m ziemlich winterlich heute morgen, wie hier auf dem Jakobshorn bei Davos:

Schneechasing gefällig für gelangweilte Ferienhabende?
			
			
													
Weiter oben auf 2500 m ziemlich winterlich heute morgen, wie hier auf dem Jakobshorn bei Davos:
Schneechasing gefällig für gelangweilte Ferienhabende?
					Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Di 27. Jul 2010, 07:51, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter/Starkregen 26/27.7.2010
Unglaublich ortsfestes Gewitter, Bregenz unter Wasser?
Gruss Willi

			
			
													Gruss Willi

					Zuletzt geändert von Willi am Di 27. Jul 2010, 08:02, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
						Immer da wenn's wettert
- 
				Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Gewitter/Starkregen 26/27.7.2010
Ja, ihr hättet das ruhig gen Westen schicken können!Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Off Topic
Wäh, nicht schon wieder wir! Sollen mal andere absaufen...uns reichts!
 
 Bei mir in Belp 2.8mm... Und in der Romandie fiel teilweise fast gar nichts. Die mehrtägigen Summenkarten der Meteocentrale haben je länger je mehr eine bizarre Farbverteilung...
Schnee in 2500M im Berner Oberland? Fehlanzeige. Gut, ein solches Chasing bräuchte ich jetzt nicht

					Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Di 27. Jul 2010, 08:34, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
						- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter/Starkregen 26/27.7.2010
@ Dr. FunnelDr. Funnel hat geschrieben:Wenn Wasserhosen entstehen sollten, dann eher Morgen Vormittag am Bodensee.
Hoi Andreas. Gestern am frühen Abend waren die Bedingungen für Wasserhosen wirklich gut. Selbst von Winterthur aus sah ich die isolierten Zellen mit extrem tiefen Frakti im Norden sehr gut.... sah dann aber, dass die Zellen mehrheitlich südlich oder nördlich des Bregenzerbeckens vorbei zogen, wo die Wassertemps am Bodensee am höchsten waren. Gratuliere zu Deinem Bild;, hat's also doch gereicht.
Im "Träume-Thread" habe ich ja bereits am Sonntag (25.07.2010) auf das günstige Setup für Spout's hingewiesen (inkl. Kärtchen):
"Einziger Wermuts- (Chaser-)Tropfen: Bei dieser Lage steigt natürlich das Potenzial für Wasserhosen auf helvetischen Gewässern..... So wird der Jet z.B. mit der NAO bei uns immer wieder an's "Türchen" klopfen; und wenn das Gesamt-Setup stimmt, gibt's wieder etwas für's Fotoalbum."
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 3&start=40
@ Willi
Ja, die Möglichkeit besteht, nimmt aber meines Erachtens gegen Wochenmitte eher ab. Der 925er aus S/SO aus dem Rheintal fehlt einfach
 und gem. ANETZ-Daten lässt nur die Vorticity aus lokalen Konvergenzen etwas Hoffnung aufkommen.
  und gem. ANETZ-Daten lässt nur die Vorticity aus lokalen Konvergenzen etwas Hoffnung aufkommen.@ Tinu
OT: Schöne Ferien! Balkonien am "rain-drope-shore"?
Grüsse Cyrill
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Gewitter/Starkregen 26/27.7.2010
Tatsächlich unglaubliche Mengen in Lochau, nähe Bregenz. Stundensumme 59.4 mm, Tagessumme seit Mitternacht 132.4 mm:

Quelle: wetterring.at
Aber auch bei uns mehrere Stationen über 50 mm (Mo18z-Di06z):

Quelle: Meteocentrale.ch
			
			
									
						Quelle: wetterring.at
Aber auch bei uns mehrere Stationen über 50 mm (Mo18z-Di06z):
Quelle: Meteocentrale.ch
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter/Starkregen 26/27.7.2010
@Cyrill: meine Hosen-Frage bezog sich nur auf das Gewitter heute vormittag bei Bregenz. Die Quelle war ja ganz klar über dem Wasser, westlich von Bregenz. Da müssen die Türme hochgeschossen sein, bevor sie ostwärts in das Gewitterzentrum über Bregenz hineinwanderten. Müsste sehr fotogen gewesen sein, und das ca. 2 Stunden lang.
@Andreas, warst du vor Ort?
Gruss Willi
			
			
													@Andreas, warst du vor Ort?
Gruss Willi
					Zuletzt geändert von Willi am Di 27. Jul 2010, 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
						Immer da wenn's wettert
Re: Gewitter/Starkregen 26/27.7.2010
Starkregen ...
Unwetter überfluteten Straßen in Vorarlberg
27. Juli 2010, 10:17
Lokale Gewitterzelle setzte sich über Norden Vorarlbergs fest - Bahnlinie zwischen Bregenz und Deutschland gesperrt
Starke Niederschläge haben am Dienstag in Teilen Vorarlbergs zu lokalen Überschwemmungen und Straßensperren geführt. Nach Angaben von Bernhard Kiener von der Landeswarnzentrale waren im Großraum Bregenz gegen 8.30 Uhr rund 150 Feuerwehreinsätze am Laufen. Sorgen bereitete in den Nachtstunden insbesondere die Leiblach im Norden Vorarlbergs, die zeitweise fast die Marke eines 100-jährlichen Hochwassers erreichte.

Laut Kiener handelte es sich um eine lokale Gewitterzelle, die seit den Nachtstunden den Großraum Bregenz fest im Griff hatte. Neben dem Auspumpen von vollgelaufenen Kellern galt es für die Feuerwehr auch unterspülte Straßen zu sichern. Gesperrt waren unter anderem die Bahnlinie von Bregenz nach Lindau (Bayern) sowie die parallel dazu verlaufende Straße nach Lochau im Leiblachtal. In Lochau, in Langen bei Bregenz und weiteren Gemeinden waren zahlreiche Ortsstraßen ebenfalls nicht befahrbar.
Wegen der überfluteten Straßen und der teils unter Wasser stehenden Unterführungen bat die Polizei, Bewohner der betroffenen Gebiete vorerst zu Hause zu bleiben. Viele versuchten dennoch, die überschwemmten Wege zu benützen.

Am frühen Vormittag ging zwar weiter teils heftiger Regen nieder, die Pegel der Bäche und Flüsse waren aber bereits wieder zurückgegangen. Lag die Abflussmenge der Leiblach in der Nacht noch bei 140 Kubikmeter pro Sekunde, waren es gegen 8.00 Uhr nur noch knapp 60 Kubikmeter.
Nach Angaben des ZAMG-Wetterdienstes Bregenz sollte die Gewitterzelle noch am Vormittag abgeregnet sein. Im Leiblachtal verfüge man nicht über eine Messstation, das etwas östlich gelegene Sulzberg (Bregenzerwald) sei aber bezüglich Regenmengen mit 123 Litern pro Quadratmeter seit Montagabend "absoluter Spitzenreiter" gewesen. Mit großem Abstand folgte die Landeshauptstadt mit 65 Litern, hier habe es Dienstag früh innerhalb einer Stunde nahezu 30 Liter geregnet. Ebenfalls starke Niederschläge wurden in den Bregenzerwälder Ortschaften Alberschwende (61 Liter) und Schoppernau (35 Liter) gemessen. (APA)

Quelle:
Fotos: http://vorarlberg.orf.at/stories/458743/ und http://www.austria.com/news/oesterreich ... 7-08091971
Text: http://derstandard.at/1277339004354/Sta ... Vorarlberg
			
			
													Unwetter überfluteten Straßen in Vorarlberg
27. Juli 2010, 10:17
Lokale Gewitterzelle setzte sich über Norden Vorarlbergs fest - Bahnlinie zwischen Bregenz und Deutschland gesperrt
Starke Niederschläge haben am Dienstag in Teilen Vorarlbergs zu lokalen Überschwemmungen und Straßensperren geführt. Nach Angaben von Bernhard Kiener von der Landeswarnzentrale waren im Großraum Bregenz gegen 8.30 Uhr rund 150 Feuerwehreinsätze am Laufen. Sorgen bereitete in den Nachtstunden insbesondere die Leiblach im Norden Vorarlbergs, die zeitweise fast die Marke eines 100-jährlichen Hochwassers erreichte.

Laut Kiener handelte es sich um eine lokale Gewitterzelle, die seit den Nachtstunden den Großraum Bregenz fest im Griff hatte. Neben dem Auspumpen von vollgelaufenen Kellern galt es für die Feuerwehr auch unterspülte Straßen zu sichern. Gesperrt waren unter anderem die Bahnlinie von Bregenz nach Lindau (Bayern) sowie die parallel dazu verlaufende Straße nach Lochau im Leiblachtal. In Lochau, in Langen bei Bregenz und weiteren Gemeinden waren zahlreiche Ortsstraßen ebenfalls nicht befahrbar.
Wegen der überfluteten Straßen und der teils unter Wasser stehenden Unterführungen bat die Polizei, Bewohner der betroffenen Gebiete vorerst zu Hause zu bleiben. Viele versuchten dennoch, die überschwemmten Wege zu benützen.

Am frühen Vormittag ging zwar weiter teils heftiger Regen nieder, die Pegel der Bäche und Flüsse waren aber bereits wieder zurückgegangen. Lag die Abflussmenge der Leiblach in der Nacht noch bei 140 Kubikmeter pro Sekunde, waren es gegen 8.00 Uhr nur noch knapp 60 Kubikmeter.
Nach Angaben des ZAMG-Wetterdienstes Bregenz sollte die Gewitterzelle noch am Vormittag abgeregnet sein. Im Leiblachtal verfüge man nicht über eine Messstation, das etwas östlich gelegene Sulzberg (Bregenzerwald) sei aber bezüglich Regenmengen mit 123 Litern pro Quadratmeter seit Montagabend "absoluter Spitzenreiter" gewesen. Mit großem Abstand folgte die Landeshauptstadt mit 65 Litern, hier habe es Dienstag früh innerhalb einer Stunde nahezu 30 Liter geregnet. Ebenfalls starke Niederschläge wurden in den Bregenzerwälder Ortschaften Alberschwende (61 Liter) und Schoppernau (35 Liter) gemessen. (APA)

Quelle:
Fotos: http://vorarlberg.orf.at/stories/458743/ und http://www.austria.com/news/oesterreich ... 7-08091971
Text: http://derstandard.at/1277339004354/Sta ... Vorarlberg
					Zuletzt geändert von Flower am Di 27. Jul 2010, 17:12, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						- 
				Michael (Dietikon)
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter/Starkregen 26/27.7.2010
@Willi: Halte ich auch für möglich, dass die Bregenzer Zelle Wasserhosen produziert hat. Ev. sogar langlebigere Exemplare wie am 4. August 2006. Hoffentlich war jemand vor Ort. Generell waren die meteorologischen Bedingungen und auch die Charakteristik der Konvektion (gewittrig, langlebig, Aufwindbereich stationär über dem See) recht ähnlich wie damals.
Gruss, Michael
			
			
									
						Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
						www.meteoprime.ch



