Seite 2 von 4

Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche

Verfasst: So 6. Feb 2011, 23:02
von Microwave
Joachim hat geschrieben:Die jetzt überall verbreiteten 19° von Comologno sind von absoluter "Schwurbelstation"...billiges Nexusteil, unbelüftet und am Dach montiert
Nanana, braucht man denn für aussagekräftige Messungen wirklich eine Davis Vantage Pro 2?
Dass der Stationsort unpassendst ausgewählt ist, da stimme ich dir voll und ganz zu.
Aber hilft es dann etwas, die Nexus als billig im Sinne von "taugt nicht viel" abzustempeln?
Ich habe seit Anfang Jahr eine Sinus-Wetterstation, also den Nachfolger einer Nexus.
Damit ich aber sehr zufrieden und der Ort ist auch nicht so unglücklich gewählt.

In diesem Sinne möchte ich sagen, dass die Davis VP2 zwar die Sensortemperatur auf 0.1°C genau erfasst,
aber die 1°C Genauigkeit einer Nexus auch nicht als unbrauchbar zu erachten ist. ;)

Natürlich stellt sich mir hier noch die Frage, wie solche verkorksten Werte überhaupt an die Öffentlichkeit gelangen, da ich dachte, dass man dort nur mit einer Wetterhütte à la DWD-Norm mit von der Partie sei..


Grüsse, Microwave

Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche

Verfasst: Mo 7. Feb 2011, 03:42
von Michi, Uster, 455 m
Was uns Infrarotsat-Bilder alles zeigen, hier am Beispiel einer Kombination von Kanälen (3.9, 10.8 und 12.0).
Dank der wolkenlosen und sehr trockenen Troposphäre sieht man fast jedes Kälteloch (je weisser desto kälter, je dunkler desto wärmer die Oberfläche:

Bild

Zum Vergleich die aktuellen Temperaturen:
Bild

Man beachte die wärmenden Seen und Hügelzüge (Napf, ZH-Oberland), oder dann die kalte Linthebene, wo übrigens noch immer Schnee liegt. Warm auch die Bergwindbegünstigten äusseren Alpentäler.
Wer entdeckt noch etwas interessantes?

Beispielsweise St. Moritz auf 1900 m -1 Grad, Samedan Flugplatz auf 1709 m -12.8 Grad. Oder die Tatsache, dass Grenchen mit -5.0 Grad kälter als Jungfraujoch mit -3.3 Grad ist.

Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche

Verfasst: Mo 7. Feb 2011, 07:31
von Uwe/Eschlikon
Guten Morgen

Der Schneemangel in den Bergen nimmt schon teils bedenkliche Züge an. In Andermatt zB. liegen noch 0-15cm, selbst in der Ebene sind div. Stellen komplett ausgeapert, und an den S-Hängen im Urserental ist es sowieso schon mehrheitlich braun. Überhaupt gibt es in den Urner Alpen extrem wenig Schnee, selbst in grossen Höhen.

Im Obergoms liegt dank nächtlicher Auskühlung noch etwas mehr Schnee in der Ebene (15-30cm), aber die S-Hänge apern nun ebenfalls schnell aus. Im unteren Goms sind die S-Hänge komplett braun, ausser an wenigen schattigen Stellen. Am Samstag und Sonntag lief das Wasser überall aus den Wiesen auf die Strassen.

Immer mehr Pisten im Oberwallis, falls nicht künstl. beschneit, müssen geschlossen werden oder sind nur schlecht befahrbar (Steine).
Die Schneeberichte sind teilweilse ein Witz (-> http://www.bergfex.ch/schweiz/schneewerte/). So meldet die Belalp im Skigebiet 120cm. Nach 1 Woche Skiferien auf der Belalp würde ich mal sagen 30-80cm sind realistisch, dito für das Aletschgebiet, wo angeblich genau 104cm liegen :lol:. 50% davon sind im Schnitt realistisch!

PS: Auch heute morgen grosse Temperatur-Gegensätze. In Wängi/TG -5°C, knapp 100m höher schon im Plus.

Gruss, Uwe

Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche

Verfasst: Mo 7. Feb 2011, 09:53
von Alfred
 
Und — was haben wir dann da?

Bild

Gruss, Alfred

Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche

Verfasst: Mo 7. Feb 2011, 18:24
von Thomas, Belp
Die Temperaturen sind momentan schon eindrücklich!
Heute wars hier noch wärmer als gestern: Tmax 13.9°C!

Bemerkenswert ist aber in erster Linie der Tagesgang. Tmin war heute eiskalte morgen -5.1°C, gibt eine Differenz von 19 Grad.
Ich denke mal, das ist so ziemlich das grösstmögliche hier ausserhalb der Alpentäler, wenn die Temperatur wirklich nur vom Tagesgang beeinflusst wird.

Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche

Verfasst: Di 8. Feb 2011, 07:25
von Marco (Oberfrick)
Morgen

Heute ist die Schicht der Kaltluftseen noch dünner, Tänikon meldet schon plus 1.8°C Kloten -2.2°C ( Wie auch hier am Greifensee frost bei -2.4°C) Bischofzell auch -3.6°C zu St Gallen mit +6.4°C sehr speziel würde ich sagen.

In der Höhe wurde es aber schon kälter..

Gruss Marco

Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche

Verfasst: Di 8. Feb 2011, 09:56
von Stefan im Kandertal
Richtig hauchdünn war unsere Kaltluftschicht. 5 Grad Anstieg in neuer Rekordzeit :-D

Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche

Verfasst: Di 8. Feb 2011, 14:00
von federer91
Hallo

Ich war gestern in Adelboden Skifahren. Die Pistenverhältnisse waren noch recht gut, auch dank Kunstschnee. Aber abseits der Pisten liegt nicht mehr viel Schnee, überall grüne Flächen, die Sonnenhänge sogar komplett grün. Also so langsam sollte es dann doch wieder einmal Schnee geben...

Gruss

manuel

Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche

Verfasst: Di 8. Feb 2011, 15:04
von Michi, Uster, 455 m
Gestern waren einige Stationen nahe am Februarrekord. Neuer Februarrekord stellte übrigens Moleson auf mit 10.4 Grad. Um wenige Zehntelgrade verpasst haben ihn Hinterrhein und Disentis. Die meisten Februarrekorde stammen aus dem Jahr 1998.

Re: Markante Erwärmung gegen Ende der ersten Februarwoche

Verfasst: Di 8. Feb 2011, 15:50
von Alfred
 
Off Topic
Das wäre also ein negativ Winter :) !
Alfred