Seite 2 von 3
Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 19:42
von Andreas (Langnau)
@Cyrill
Bei deiner Version ist der Kontrast noch etwas zu stark. Die Wolken dominieren das Foto zu sehr.
Bei meiner Version habe ich die Mitteltöne etwas angehoben und den Wertebereich manuell angepasst. Das geht mit der Vorschau-App auf dem Mac innert Sekunden. Allerdings ist das Ergebnis natürlich abhängig vom Monitor (bei mir ein NEC LCD2690WUXi2).

Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 19:52
von Stefan im Kandertal
Nicht schlecht. Ich schicke meine Bilder wohl dann jeweils dem Cyrill
Macht schon was aus. Immerhin kann man die eben noch nachbessern. Anfangs waren auch solche darunter, wo das kaum möglich war.
Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 20:00
von Chicken3gg
Für anständige Bildbearbeitung sollte man schon Photoshop oder Lightroom verwenden.
Wobei heute mittlerweile die meisten Programme brauchbare Resultate liefern.
Ich hoffe, ihr habt das Originalbild bearbeitet und nicht eine Kopie, die hier verkleinert (und wohl mehrfach komprimiert) auf dem Server gespeichert ist

Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 22:10
von c2j2
Ich habe FixFoto - bin eigentlich ganz zufrieden, es hat da Plugins (gab's mal verbilligt über die c't), die mit einem Klick eine Reihe von Verbesserungen durchführen, so daß praktisch ohne Nachbearbeitung (habe die Schatten noch etwas aufgehellt) folgendes rauskommt:
Was ich auf meinem Monitor erst mal ganz schön finde...

Es fehlt zwar etwas der Kontrast, aber es sieht eher wie "sonnig" aus, mehr als die anderen Bilder. Letztlich ist das aber natürlich immer persönlicher Geschmack.
FixFoto kann für manche Bearbeitungsschritte auf 16-bit Farbtiefe pro Kanal umschalten, das erzeugt weichere Farbübergänge als die normalen 8 bit von JPEG.
Meist bin ich eh froh, wenn ich um eine Nachbearbeitung herum komme.
Ich lasse meine Kamera seit neuestem auch Raw-Format speichern, so daß ich bei Bildern, die stärkere Korrekturen vertragen können, zumindest theoretisch echte 14 bit Farbkanaltiefe habe. Aber die Einarbeitung in das NXView-Programm ist nicht einfach, das habe ich bisher aufgeschoben. Ich verstehe nicht, weshalb die das so kompliziert machen müssen.
Christian
Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 22:51
von Chicken3gg
Christian (Konstanz) hat geschrieben:
Was ich auf meinem Monitor erst mal ganz schön finde...

Es fehlt zwar etwas der Kontrast, aber es sieht eher wie "sonnig" aus, mehr als die anderen Bilder. Letztlich ist das aber natürlich immer persönlicher Geschmack.
FixFoto kann für manche Bearbeitungsschritte auf 16-bit Farbtiefe pro Kanal umschalten, das erzeugt weichere Farbübergänge als die normalen 8 bit von JPEG.
Das Umrechnen von 8bit auf 16bit bringt aber nur bedingt etwas. Denn nicht vorhandene Informationen können nicht bearbeitet werden.
Deshalb sieht man auf deinem Bild auch die harten Farbübergänge z.B. im Wasser. Ausserdem wurde das Bildrauschen in den schattigen Regionen des Gebirges ziemlich erhöht.
Kommt mir irgendwie vor wie HDR light.
Grundsätzlich sollte man immer im RAW Format der Kamera fotografieren, um den grösstmöglichen Bearbeitungsspielraum zu haben.
Aber auch ich verzichte meist darauf, ganz einfach, weil mir 20MB grosse RAW Dateien im Vergleich zu 4-5MB JPG's (normalerweise kein Qualitätsunterschied erkennbar) einfach zu viel Platz wegfressen.
Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 23:04
von c2j2
Das Bild oben ist eh nicht mal das Original gewesen, sondern das, was er hochgeladen hatte.
Ausserdem wurde das Bildrauschen in den schattigen Regionen des Gebirges ziemlich erhöht.
Genau deshalb bin ich dafür, die Belichtungskorrektur zur Erzeugung bestmöglicher Bilder zu benutzen, und nicht die Nachbearbeitung
Es bringt übrigens eine Menge, hier zu diskutieren und mal wieder alles zu hinterfragen: ich habe rausgefunden, daß FixFoto meine Nikon RAWs importieren kann im 48 bit Modus, das begeistert mich jetzt wirklich. Natürlich ist es ein Geduldsspiel bei 16 MPix Raw-Daten, aber ich werde das ja auch nicht immer machen (müssen)

Also kann das ViewNX wieder von der Platte runter, das ist mir zu gewöhnungebedürftig.
Platz: tscha, mit einer 16 MB-Karte für NEFs und einer 8 MB für JPEGs sind über 500 Bilder drin, das sollte für's erste reichen. Das war's mir dann schon wert, nicht am Speicher knapsen zu müssen.
Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 23:13
von Chicken3gg
48bit aufgeteilt in 3 16bit Kanäle oder 4 12bit? (RGB+alpha)
Ja, die Speicherkarten sind auch nicht das Problem, aber mein PC ist langsam aber sicher mit rund 10'000 Bildern an seiner Leistungsgrenze angelangt.
Ja nach Lichtbedingungen oder Wichtigkeit der Bilder steht nicht zur Diskussion, dass RAW eingesetzt wird, aber bei "normalen" Fotos reicht mir JPG (geringste Kompressionsstufe) aus.
Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Verfasst: Do 26. Mai 2011, 10:50
von c2j2
FixFoto kann glaube ich kein Alpha (hab so was noch nicht gefunden, das Programm ist eine Foto-Verarbeitungssoftware, mit Schwerpunkt auf einfache Bedienung, und keine Bildverarbeitung à la Photoshop mit Ebenen und so). Also zu 99.9% "3*16". Macht's der CPU auch einfacher
Ja nach Lichtbedingungen oder Wichtigkeit der Bilder steht nicht zur Diskussion, dass RAW eingesetzt wird, aber bei "normalen" Fotos reicht mir JPG (geringste Kompressionsstufe) aus.
Genau daher probiere ich jetzt den 2-Speicherkarten-Modus (auf die 16 GB-Karte RAW, auf die 8 GB-Karte JPEG) aus, wie sich das bewährt. Bin mal gespannt. Immer erst mal JPEGs nehmen, außer ich muß stärker nachbearbeiten, dann habe ich noch die RAW-Originale auf der anderen Karte...
Christian
Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Verfasst: Do 26. Mai 2011, 18:21
von Chicken3gg
gute Idee, meine Kamera unterstützt das leider noch nicht. RAW + JPG zwar schon, allerdings nicht das getrennte Speichern. Und RAW + JPG auf der 16GB Karte gibt mir zu wenig Spielraum, z.B. in den Ferien, wenn gut und gerne 1000 Bilder (ich experimentiere gerne mit HDR, also Belichtungsreihen mit 3 oder 5 Bildern, sowie Panoramafotos, dort braucht es bis 12 Bilder bei meinem 24mm Weitwinkel um 360°C abzudecken) entstehen können.
Falls ich mir die Sony a77 kaufe (wird wohl am 7.7.2011 vorgestellt und ab Oktober zu kaufen sein), kann ich dann auch parallel RAW und JPEG aufnehmen und separat speichern. Die 24MP aber produzieren eine nochmals grössere Datenflut

Re: Bilder Oeschinensee Wanderung 21-5-2011
Verfasst: Do 26. Mai 2011, 20:57
von c2j2
Die 24MP aber produzieren eine nochmals grössere Datenflut
Aua

Da ist die Nachbearbeitung nur was für moderne Rechner, nichts für alte 2 GHz-Maschinchen wie meinen hier
Früher gab's doch mal externe Platten mit integriertem Kartenleser...