Die Abweichung zur November-Norm ist bisher vor allem bei höheren Stationen beachtlich. So ist es beispielsweise auf dem Säntis mit durchschnittlich 2.7°C rund 7 Grad wärmer als "normal". Sehr ähnliche Abweichungen haben z.B. auch der Pilatus oder das Hörnli.
Ein milder/warmer Novemberstart ist eigentlich nichts aussergewöhnliches. Eine Abweichung von 7 Grad finde ich dann aber schon sehr beachtlich. Wenn man sich die Ensembles anschaut, dann ändert sich in den kommen 7 bis 10 Tagen nicht viel an der Temperatur.
GFS Ensembles (Koordinaten ca. Zürich), Mittel liegt bei knapp über 0°C: Quelle: http://www.meteociel.fr/
EZ hat sehr ähnliche Ensembles.
Für den Säntis gilt übrigens der November aus dem Jahr 1984 als bisher wärmster seit Messbeginn (-0.3°C).
Gruss Urs
Zuletzt geändert von grafur Rifferswil am Do 17. Nov 2011, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
Also 2009 hatte der November 7.4°C Durchschnittstemperatur.
Was heisst "wir"? Und womit und wie misst du oder die Station, wovon du die Daten beziehst?
Hier misst dieselbe Station wie 2009 normgerecht in diesem November bislang 0,5 K weniger als im November 2009. Wenig weiter oben, wo die Inversion die Temperaturen in den letzten Tagen nicht massiv hinunterzurücken vermochte, wie z.B. auf dem Blapbach, dürfte dies schon ganz anders aussehen.
Gruss Silas
Gehört das Observatorium Chaumont auch zu den Jurahöhen?
Die dortige Messstation hat mich enttäuscht, war mit 5,7 °C nur der zweitwärmste November seit Messbeginn!
@Alfred
Salü, ja Chaumont gehört natürlich auch zum Jura (Neuburger-Jura). Wie die klimatischen Bedingungen dort sind, kann ich jedoch nicht beurteilen, ist ja dort eher ein Hochplateau, verglichen mit "meiner" ersten Solothurner-Jura-Kette. Allenfalls liegt die Station in Chaumont (1180m?) etwas tief, um die maximale Temperatur zu erreichen. Im November war es auf meiner Kette jedenfalls auf 1100m häufig nur 2-5 Grad wärmer als im Nebel, jedoch auf 1300-1400m sogar 5-10 Grad wärmer als in der Suppe. Diese Unterschiede konnte ich mehrmals bei einer Nebelobergrenze von ca 800m feststellen.
Ein paar Fotos von Ende November, gefunden im Facebook, Quelle: DavosKlosters und DavosNordic.
Kommentar ist überflüssig, jeder soll sich mal Gedanken machen, ob man sowas unterstützen soll...
Schneekanonen im schattigen, kalten Flüelatal bei Davos
Der produzierte Schnee wird mit grossem Aufwand verteilt
Die Pisten werden nicht wie ursprünglich mal gedacht punktuell, sondern flächendeckend beschneit, wie hier auf Parsenn
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Sa 3. Dez 2011, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.