Die Zugbahn des Wellentiefs ist allerdings interessant. In den letzten Läufen wurde dieses immer südlicher gerechnet. So ist der stärkste Gradient nun im nordöstlichen Mittelland bis Bayern zu finden. Hier noch die 850er Winde aus dem neusten GFS-Lauf:
Die stärksten Winde über der Grundschicht wohl noch im Warmsektor unmittelbar vor der KF (um 60 Kt. auf 850 hPa), in der Grundschicht wohl Böenspitzen mit KF-Durchgang, in der 2. Nachthälfte. EFI-ENS aus EZ 00Z pendeln um Böenspitzen von 23 m/s im nordöstlichen Mittelland. Also ein durchaus anständiger Sturm ist zu erwarten.
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
Ich denke auch, dass der Sturm stärker ausfallen könnte als in den Modellen angedeutet. Den Grund dafür sehe ich in der Zugbahn des Wellentiefs und der Orographie. Dies könnte zu einer starken Kanalisierung der Winde über dem Mittelland führen, was sogar in den Globalmodellen angedeutet ist. Auch die mesoskalige Entwicklung vor/bei Durchzug der Kaltfront wird eine wichtige Rolle spielen und bringt eine grosse Unsicherheit der Windvorhersage (nach oben) mit sich.
Anhand der Karten würde ich mit 90 km/h Böen (110 km/h in exponierten Lagen) im nordöstlichen Mittelland rechnen, aber da ist noch Luft nach oben. Sogar Orkanböen im Mittelland halte ich nicht für ausgeschlossen.
Bis jetzt sind wir "auf Modellkurs", keine gemessen Hinweise auf stärkere Vertiefung als numerisch vorgesehen,
keine sichtbaren Anzeichen auf intensivere Entwicklung als ~ baroclinic leaf Stadium (e.g. fehlende Anzeichen von
cloud head-Strukturen im Satellitenbild, was bei explosiven Entwicklungen bestimmt zu erwarten wäre),
soweit ich das von hier aus diagnostizieren kann:
Seit Lothar schaut man diesen Randtiefs und Frontalwellen ja mit einem gewissen Unbehagen,
das Wissen über die Fortschritte in der ensemble-Technologie hilft ein Stück weit darüber hinweg ...
Dem WSW-Wind voll ausgesetzt, war es am Nachmittag bisher windiger als im Moment, wo der Wind eher nur mässig weht.
Aber ich nehme an, dass der Wind mit der Kaltfront noch zulegt. Aktuell 11,5°C
Hallo,
hier hat der Wind seit ca. 19Uhr auch deutlich nachgelassen. Zu diesem Zeitpunkt hat es angefangen zu regnen. Davor war es, wie so oft bei einer windigen Wetterlage, an meinem Standort mitten im Rheingraben völlig trocken.
Ich bin gespannt was nachher noch kommt, erwarte aber nicht zu viel.
Heiziger hat geschrieben:
Wir, also Chicken3gg und ich warten mal das Nowcasting am Samstag ab.
Spot wäre dann der Gempenturm in Gempen BL (Gempenturmstrasse 15, Adresse vom Restaurant. Dahinter ist der Gempenturm).
Der Spot ist fürs SW-Wind-Chasing einfach zu genial da erstens der SW-Wind durch die Topographie wie ne Düse auf den Gempen kommt und zweitens der Wind auch noch ne ca. 300m hohe Steilwand raufgezwungen wird.
Beim Kyrill-Orkan haben wir dort um die 140km/h mit den Handwindmessern gemessen xD.
Wegen wenig Wind heute (zu unsichere Entwicklung bzw. zu spätes Eintreffen der stärkeren Böen) haben wir den kleinen Ausflug mal vorläufig auf Mittwoch verschoben.
GFS (12Z) proggt Windstärke 9-10, über Deutschland bis 13!
Dann sollten auf dem Gempenturm ein paar 100er Böen dabei sein.
Immerhin ist diese Entwicklung seit etwa zwei Tagen mehr oder weniger gleich stark in den Modellen vertreten. Hoffen wir mal, dass sie auch eintritt
Zuletzt geändert von Chicken3gg am So 4. Dez 2011, 20:53, insgesamt 1-mal geändert.