Werbung

Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: Synop: Gewitter, 11./12. Mai 2012

Beitrag von Severestorms »

Hallo zusammen

Erst einmal vielen Dank Tinu für deine ausführliche Eröffnungsanalyse zur interessanten Wetterlage in den kommenden Tagen!

Heute präsentiert sich die Grosswetterkonstellation am Do/Fr nahezu unverändert. Insbesondere was die Position und Stärke des "England-Tiefs" am Donnerstag um 18 UTC, sowie deren Zugrichtung in Folge und damit quasi die Ausgangslage für den markanten Luftmassenwechsel am Freitag betrifft.

Einzig die Intensivierung des Tiefs beim Zug nach Norwegen wird nun etwas weniger intensiv gerechnet (nicht mehr unter 1000hpa). Nichtsdestotrotz wird die Kaltfront resp. LMG am Freitag gemäss aktuellem Modelllauf nach wie vor massiv gerechnet. Bei unseren nördlichen und westlichen Nachbarn sind starke Gewitter vorprogrammiert.

Bild

Bild

Werden wir wie so oft „übersprungen“ bzw. nur kurz durchgelüftet, bevor die ganze Suppe über die Alpen geschoben wird oder reicht es diesmal für eine zusammenhängende Gewitterlinie quer durchs Mittelland? Ich gebe Tinu Recht, dass es für diese Detaildiskussion wohl noch etwas früh ist. Aber Tatsache ist, dass z.B. das WRF Modell (http://www.wrf-model.ch) nach wie vor verhaltene Niederschlagssignale rechnet.

Die Kaltfront scheint eine Böenfront hinter sich herzuziehen, welche uns in der Nacht auf Samstag treffen sollte:
Bild

Gruss Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 8. Mai 2012, 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Synop: Gewitter, 11./12. Mai 2012

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Christian

Ich denke wir müssen hierbei - einmal mehr - aufpassen, dass wir uns nicht zu stark nur auf die möglichen Entwicklungen direkt an der Front konzentrieren. Die Modelle sehen die Front eher verhalten. Vermutlich könnten sie damit sogar recht behalten. Was mich primär wunder nimmt, ist die Möglichkeit einer präfrontalen Konvergenzlinie. Es ist hinlänglich bekannt, dass die grossen Globalmodelle wie GFS oder ECMWF, aber auch die höher aufgelösten Modelle stets enorme Mühe bekunden, solche präfrontalen, also der eigentlichen Kaltfront unter Umständen mehrere 100 Kilometer voraus eilenden Gewitterlinien überhaupt abzubilden. Das dürfte in diesem Fall auch nicht anders sein. Rein vom Timing her würde es am Freitag nämlich durchaus passen!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1037
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Synop: Gewitter, 11./12. Mai 2012

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Wie immer bei solchen Lagen ist zu hoffen, dass der bodennahe kühle NW-Wind in der Region Basel nicht zu früh einsetzt. Was dem Jura und den Voralpen entlang tolle Konvergenzen schafft ist hier der Gewitterkiller schlechthin. Der Klassiker wäre nach kurzem starken Temperaturanstieg auf 25 Grad um die Mittagszeit heftige Böen aus NW, Temperaturrückgang auf 20 Grad und dazu ein paar harmlose flache Quellwölkchen. Dass es auch anders kommen kann zeigt beispielsweise GFS06z. :roll:

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: Synop: Gewitter, 11./12. Mai 2012

Beitrag von Severestorms »

@Tinu

Danke! Du hast Recht, präfrontale Entwicklungen waren hierzulande immer schon die interessanteren Features. Die Front selbst kommt ja nicht selten geschwächt und verwellt rein. Dabei stirbt die einst saftige Luftmasse klassischerweise den langsamen Tod, bevor überhaupt der Hebungshebel angesetzt wird. Oder aber bodennahe Kaltluft schiesst derart schnell herein, dass die unteren Luftschichten stabilisiert werden, bevor sich überhaupt eine Gewitterfront entwickeln kann (Stichwort: „seichte Kaltfront“). Was rede ich, die Kaltfront kommt ja sowieso zum ungünstigsten Zeitpunkt (nämlich in der Nacht) rein.

Also weg von der Front, hin zur Konvergenz:
Schlechtes Timing für die Front bedeutet nämlich in diesem Fall guter Zeitpunkt für eine vorlaufende Konvergenz! Ausserdem sieht es so aus, als ob der Höhenwind mitspielen würde. Wir kommen per Freitag 18 UTC nämlich in etwa in den Right-Entrance-Bereich eines in 300hpa liegenden Jetstreaks zu liegen und können daher zusätzlich von dynamischer Hebung „profitieren“.

Bild
Quelle: wrf-model.ch

„Zur besten Sendezeit“ sollen etwa 40 bis 60 Knoten über unsere Köpfe strömen und somit auch die Entstehung von Superzellen begünstigen. Aber das sage ich nur leise, denn es sind ja noch 72h bis zum Termin und … wir wissen ja wie’s so laufen kann. :lol:

Der neueste WRF-NMM Lauf deutet nun sogar niederschlagsmässig eine präfrontale Konvergenz an: :up:
Bild
Quelle: wrf-model.ch

Diese soll von CAPE-Werten weit über 1000 J/kg profitieren können: :shock:
Bild
Quelle: wrf-model.ch

Gruss Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 8. Mai 2012, 16:39, insgesamt 2-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Synop: Gewitter, 11./12. Mai 2012

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Christian Matthys hat geschrieben:„Zur besten Sendezeit“ sollen etwa 40 bis 60 Knoten über unsere Köpfe strömen und somit auch die Entstehung von Superzellen begünstigen. Aber das sage ich nur leise, denn es sind ja noch 72h bis zum Termin und … wir wissen ja wie’s so laufen kann. :lol:
Du pöser, pöser, du sollst doch dieses Wort nicht verwenden! Hier lesen auch Kinder und Journalisten mit :lol:

Nö, ernsthaft. Schöne Karten. Merci dafür. Hoffen wir mal, dass die Morgen und Übermorgen auch noch so aussehen. :up:
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Bruno Amriswil
Beiträge: 575
Registriert: Do 16. Jul 2009, 10:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8580 Amriswil / TG
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Beitrag von Bruno Amriswil »

Ich bin zwar ein absoluter Banause wenns um synoptische Angelegenheiten geht, aber äusserst spannend zu lesen und äs bizeli herauszuahnen was uns evt. erwartet.
Zusätzlich wird das ganze mit viel Humor und Witz um-und beschrieben. :lol:
Mal ein besonderer Dank an Tinu , Christian und all anderen federführenden Schreiber .....
So...! und jetzt überlass ich euch Prognostiker wieder das Wort ....

Spannende Grüsse
Cheers
Bruno
Verschiedene Messstationen im Oberthurgau
http://www.amriswilerwetter.ch

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Bruno Amriswil hat geschrieben:Ich bin zwar ein absoluter Banause wenns um synoptische Angelegenheiten geht, aber äusserst spannend zu lesen und äs bizeli herauszuahnen was uns evt. erwartet.
Zusätzlich wird das ganze mit viel Humor und Witz um-und beschrieben. :lol:
Mal ein besonderer Dank an Tinu , Christian und all anderen federführenden Schreiber .....
So...! und jetzt überlass ich euch Prognostiker wieder das Wort ....
Danke. Es ist immer schön zu sehen, wenn sowas geschätzt wird.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


virtualsky
Beiträge: 53
Registriert: Mi 13. Mai 2009, 15:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Beitrag von virtualsky »

Sali zäme,

Ich hänge mich auch noch in den Thread ein.
Dass WRF-ARW rechnet die WRF-NMM (wie erwartet) deutlich zurück - ich hab dieses masslose Übertreiben der Signale noch nicht ganz im Griff bekommen. Aber immerhin könnte es da & dort schon für "es bitzeli Räge" reichen. Die Signale stimmen auf jeden Fall. Ich stimme der Konvergenzlinientheorie eher zu - Frontengewitter sind eher unwahrscheinlich, da die kaltluft bereits um 19 Uhr die Schweiz erreichen dürfte und somit genug Stabilisierung bringt, um grössere MCS im Keim zu ersticken. Das ganze regnet sich dann am Alpenhauptkamm aus. Effekte der Front werden vor allem die Garda-See-Moutnainbiker bekommen.

Die KO-Werte scheinen übrigens ziemlich vielversprechend zu sein.

E liebe Gruess,

Julien

Source: Eigenes WRF-ARW

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von virtualsky am Di 8. Mai 2012, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.

virtualsky
Beiträge: 53
Registriert: Mi 13. Mai 2009, 15:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Beitrag von virtualsky »

Es bleibt spannend - der 12er Lauf zeigt hingegen Hinweise darauf, dass um das 850er Niveau herum bereits am frühen Nachmittag eine leichte Abkühlung stattfindet, womit - vor allem am Alpenhauptkamm & an den zentralen Voralpen - Hebung initiiert wird. Deswegen auch das starke Niederschlagssignal in dieser Gegend. Im Jura ist da nicht viel los. Warten wir wieder 12 Stunden, das ändert bestimmt wieder... ;)

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

virtualsky
Beiträge: 53
Registriert: Mi 13. Mai 2009, 15:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Beitrag von virtualsky »

...und in den aktuellen Läufen wurde alles wieder zurückgerechnet (EZ 12UTC, GFS12 UTC/18UTC).
Möglicher Grund: Einfliessen Bodennaher Kaltluft, Stabilisierung surch Inversion ("capping inversion"). Der Vertikalschnitt des GFS deutet zumindest darauf hin (tiefere Theta-E Werte). Desweiteren findet kaum horizontale Divergenz in der Höhe statt.

Bild

Antworten