Seite 2 von 16

Re: Gewitter 05.07.2012

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 10:32
von Rontaler
@ Alfred: Zürich mit Volltreffer vor 19 Uhr gemäss COSMO 2. Das bezweifle ich nicht ehrlich gesagt. Könnte gut so kommen, würde auch ins Bild der vergangenen Tage/Wochen passen. :!:

Bild
Quelle: http://meteo.search.ch/prognosis

Hast Du die Schneeschaufel um den gefrorenen Niederschlag zu beseitigen und verstopfte Abflüsse vom heruntergeschlagenen Laub zu befreien schon hervorgeholt? :help:

Re: Gewitter 05.07.2012

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 10:33
von MarcHerpers
Ich werde heute Abend so rund 19:30 von Zürich nach Amsterdam fliegen ,mal sehen wie das Wetter Einfluss nimmt, Kamera ist mit dabei. Alle Chaser am Boden wünsche ich schon mal schöne Beobachtungen. Nach den Beitrag von Rontaler gesichtet zu haben, gehe ich mal davon aus das mindestens Verspätungen zu erwarten sind. grs marc

Re: Gewitter 05.07.2012

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 11:17
von Tinu (Männedorf)
Ziemlich eklige Lage.

Das Feuchteangebot ist hoch. Zusätzlich bildet sich im Tagesverlauf eine markante Tiefdruckrinne aus, die praktisch ganz Mitteleuropa überzieht:

Bild

Wir haben also nebst dem "normalen" Tagesgang auch noch eine grossflächige Zone, in der es verstärkt zu Hebungsprozessen kommt. Schwerpunkt nach derzeitigem Stand wohl eher in der Mitte Deutschlands. Erfahrungsgemäss werden aber auch wir bei solchen Lagen nicht verschont. In der Nacht auf Freitag und am Freitagmorgen nähert sich dann zusätzlich noch die Kaltfront des Tiefs über dem Ärmelkanal dem Alpenraum, was noch einmal zu durchaus kräftigen Niederschlägen führen dürfte:

Bild

Ich weiss nicht wie die professionellen Mets das sehen, aber ich halte diese Konstellation unter Berücksichtigung der Ereignisse der vergangenen Tage (Hochwasser, Sättigung der Böden) für sehr gefährlich. Heikel dünkt mich vor allem, dass sich die Situation - einmal mehr in dieser Saison - als sehr diffus und damit schwer vorhersagbar präsentiert. Unwetterpotenzial (v.a. bezogen auf den Niederschlag) ist eigentlich überall und vor allem über einen beachtlichen Zeitraum hinweg vorhanden!

Re: Gewitter 05.07.2012

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 11:18
von Heiziger
Hallo zäme

Hier in Bern saugts jetzt die ganze (noch vorhandene) Energie ab und lässt sie dann in Zürich austoben :-?
Aber ehrlich gesagt wärs mir so auch lieber... Die Aare ist im Moment mehr als kritisch...

greez Pat

Re: Gewitter 05.07.2012

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 11:18
von Thies (Wiesental)
Hallo zusammen,

zweifellos eine gute Lage. Aber bei uns wird die Sonneneinstrahlung just zur besten Tageszeit zum x-ten Mal eingeschränkt sein dank nutzloser mittelhoher AC-Bänke.
Damit werden meine Erwartungen erheblich gedämpft. Sicherlich wird es im Schwzw und an den Vogesen das ein oder andere Gewitter geben. Doch die stärksten Aktivitäten erwarte ich östlich, südöstlich und nördlich von uns...

Gruss, Thies

Re: Gewitter 05.07.2012

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 11:27
von Rontaler
@ Thies: Jep, ab Mittag wohl nur noch milchigen Sonnenschein - wenn überhaupt. Typisch 2012 halt. :-X

Bild

Bild

Re: Gewitter 05.07.2012

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 12:01
von Alfred
@Damian, sali

Ausgerechnet
Rontaler hat geschrieben:gefrorenen Niederschlag
dabei ist es gerade das ausbleiben selbigen (gefrorener), der mich pessimistisch stimmt!
Nur Regen, das ist heuer ja nichts besonderes.

Alfred

Re: Gewitter 05.07.2012

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 12:26
von Rontaler
@ Alfred: Ja, ich gehe momentan nicht mal mehr von mehr als einzelnen eingelagerten Blitzen aus. Die Sonne ist praktisch zu 100 % durch die angerückten Schleierwolken abgedeckt, die Temperatur rückläufig. So wird noch nicht mal die Auslösetemperatur erreicht! :-? Es ist schon zum Haaröl pieseln dieses Jahr - zumindest in der Innerschweiz. Entweder geht überhaupt nichts, oder es haut gleich zentimeterdicke Hagelschlossen vom Himmel. Etwas Normales scheint nicht mehr drinzuliegen. Verrückt. :down:

EDIT: COSMO 2 hat die Luzerner Linie und den Zürcher Batzen immer noch drin! Es bleibt spannend... :)

Bild

Bild
Quelle: http://meteo.search.ch/prognosis

@ Alfred: Ich wäre mir nach wie vor nicht so sicher, dass es nicht doch hagelt bei euch in Zürich!

Re: Gewitter 05.07.2012

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 12:45
von nordspot
Moin.
Ja, komplizierte Lage heut, merci @ Tinu fürs einzeichnen der Rinne, war grad selber am überlegen wie die zu markieren wär am besten :)
Hast du eigentlich die unterbrüche in der Blauen Linie wg. der in der UWZ- Karte vermerkten Konvergenzen so drin oder ist das Zufall, die Übereinstimmung? Irgendwie beschleicht mich das gefühl daß mehr präfrontal abgehen wird als beim Durchgang der eigentlichen Front, die ja vom Timing her suboptimal reinkommt und es auch angedeutet wird daß im Vorfeld der KF Kaltluft einsickert. Hmmm :roll:
Interessant auf alle Fälle die zuvor angesprochene Konvergenzlinie Schwarzw.-Jura, vllt. eine überraschende präfrontale Zündung?
Mal sehn, wird Nowcastday. Hier am Bodensee ungehinderte Einstrahlung. Da ist ersma Föhn im Spiel.

Abwartende und einheizende Grüße

Ralph

@ Rontaler: Schau auch mal WRF 15z Lauf Simulated Reflectivity, aber beachte mal die korrespondierenden Regenmengen :roll:

@ Marc: Klasse, Kamera im Fall durchölen und guten Flug :up:

Re: Gewitter 05.07.2012

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 13:11
von Stefan Hörmann
Rontaler hat geschrieben:@ Alfred: Ja, ich gehe momentan nicht mal mehr von mehr als einzelnen eingelagerten Blitzen aus. Die Sonne ist praktisch zu 100 % durch die angerückten Schleierwolken abgedeckt, die Temperatur rückläufig. So wird noch nicht mal die Auslösetemperatur erreicht! :-?
Das hat absolut nichts zu bedeuten, wenn Cirrus oder Cirrostratus die Sonne gängelt. Nur haben wir dann keine bodengebundene Auslöse von Feuchtekonvektion durch thermische Aufwinde, sonder mehrheitlich durch entstehende Konvergenzzonen. Gerade Konvergenzen sind nicht zu verachten. Sie setzen viel mehr Luftmasse um als dies die bodengebundene Thermik anstellen kann. Einen echten Nachteil sehe ich darin nicht, wenn die Konvektion nicht über die Auslösetemperatur erreicht wird. Die thermische Auslöse vom Boden wird eh überbewertet. Meist sind das dann doch eh weniger heftige Gewitter, weils dann schon ordentlich labil sein muss, zu labil. Eine verfrühte Auslöse durch Thermik, ist eh nix. Dann besser n Deckel drauf den es zu lupfen gilt. Gewitter nach blauem Himmel sind selten der Bringer. Hat sich schon oft bewahrheitet.