Werbung
Gewitter 15./16. August 2012
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1936
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 413 Mal
- Danksagung erhalten: 375 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter 15./16. August 2012
Vielen Dank Fabienne und Willi für die Aufklärung und Inputs!!
... wiedermal wird mir bestätigt, dass die Gewitterprognose viel anspruchsvoller ist, als ich das gärne hätte. 
- Microwave
- Beiträge: 1232
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8004 Zürich
- Hat sich bedankt: 2727 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
Re: Gewitter 15./16. August 2012
http://weather.uwyo.edu/cgi-bin/soundin ... P&REPLOT=1
Wie das heute überhaupt noch zu Gewittern kommen soll - just in 500hPa ist eine Sperrschicht vorhanden und im 3D-Radar sieht man schön,
dass die paar Zellen in der Umgebung des Massive Central auch nur etwa 6000m hoch kommen.
Ausserdem ist die Auslösetemperatur ja riesig hoch mit 35°C und hier gibt's deren erst knapp 32, was aber zudem noch schnell wieder zusammenfällt, sobald ein bisschen Wind geht.
Mehr als konvektiv verstärkten Regen und unfotogenes Kaltfrontgeblitze erwarte ich zumindest nicht, wenn sich da nicht noch gross etwas daran ändert bis zum Tagesende.
Gemischte Grüsse - Microwave
Wie das heute überhaupt noch zu Gewittern kommen soll - just in 500hPa ist eine Sperrschicht vorhanden und im 3D-Radar sieht man schön,
dass die paar Zellen in der Umgebung des Massive Central auch nur etwa 6000m hoch kommen.
Ausserdem ist die Auslösetemperatur ja riesig hoch mit 35°C und hier gibt's deren erst knapp 32, was aber zudem noch schnell wieder zusammenfällt, sobald ein bisschen Wind geht.
Mehr als konvektiv verstärkten Regen und unfotogenes Kaltfrontgeblitze erwarte ich zumindest nicht, wenn sich da nicht noch gross etwas daran ändert bis zum Tagesende.
Gemischte Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0
11, 6, 0
5, 0
-
Beat Handschin
- Beiträge: 78
- Registriert: So 6. Jun 2010, 19:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4460 Gelterkinden
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9294
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4748 Mal
- Danksagung erhalten: 4631 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter 15./16. August 2012
Hallo Fabienne, habe etwas Mühe, die Position der Kaltfront in Gregorys Satbild zu verstehen. Das Bild ist von 1045UTC, und in der folgenden Karte von 12UTC würde ich die Front, ganz grob, etwa so legen (blauviolette Linie). Das passt jetzt doch irgendwie nicht ganz zusammen.
Gruss Willi
Quelle: wetter3.de

Gruss Willi
Quelle: wetter3.de

Zuletzt geändert von Willi am Mi 15. Aug 2012, 15:56, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Gewitter 15./16. August 2012
Hoi zäme
DWD bringt alle 3 Std. eine Analysekarte (leider ohne Archiv); 09UTC & 12UTC:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
Je 10 Sekunden
http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/ ... nnn%3Dtrue
Gruss, Alfred
DWD bringt alle 3 Std. eine Analysekarte (leider ohne Archiv); 09UTC & 12UTC:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
Je 10 Sekunden
http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/ ... nnn%3Dtrue
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mi 15. Aug 2012, 16:20, insgesamt 1-mal geändert.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9359
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1862 Mal
- Danksagung erhalten: 9064 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter 15./16. August 2012
Salü Willi
- die Front befindet sich immer am warmen Rand des Theta-E-Gefälles. Da die Karte das Theta-E im 850er Niveau anzeigt, befindet sich die Bodenkaltfront immer noch ein Stück weit stromabwärts des stärksten Gefälles, also wirklich am warmen Rand (kann man nicht oft genug betonen
)
- ein weiterer Hinweis auf die Bodenkaltfront ist der Isobarenverlauf (Knick bzw in groben Karten wie GFS Trog) --> wo der Bodendruck bereits stark ansteigt, muss die Kaltfront schon durch sein
- Satellitenbilder lügen im Gegensatz zu Modellkarten nie
Hier noch meine Frontenanalyse anhand der Bodenkarte von 12z:

Quelle: http://meteocentre.com/analyse/map.php? ... =FrancePNM (blau: Kaltfront, rot: Warmfront, grün: vorlaufende Konvergenz)
- die Front befindet sich immer am warmen Rand des Theta-E-Gefälles. Da die Karte das Theta-E im 850er Niveau anzeigt, befindet sich die Bodenkaltfront immer noch ein Stück weit stromabwärts des stärksten Gefälles, also wirklich am warmen Rand (kann man nicht oft genug betonen
- ein weiterer Hinweis auf die Bodenkaltfront ist der Isobarenverlauf (Knick bzw in groben Karten wie GFS Trog) --> wo der Bodendruck bereits stark ansteigt, muss die Kaltfront schon durch sein
- Satellitenbilder lügen im Gegensatz zu Modellkarten nie
Hier noch meine Frontenanalyse anhand der Bodenkarte von 12z:

Quelle: http://meteocentre.com/analyse/map.php? ... =FrancePNM (blau: Kaltfront, rot: Warmfront, grün: vorlaufende Konvergenz)
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9294
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4748 Mal
- Danksagung erhalten: 4631 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter 15./16. August 2012
@Fabienne, danke für die Erklärungen.
Gruss Willi
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Microwave
- Beiträge: 1232
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8004 Zürich
- Hat sich bedankt: 2727 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
Re: Gewitter 15./16. August 2012
Gibt's eigentlich eine Erklärung dafür, warum die Luftfeuchtigkeit hier in den Keller gerutscht ist?
Vorher waren es noch 43% bei 32°C...
Nur noch 36% bei 32°C lassen nichts Gutes erhoffen...
Grüsse - Microwave
Vorher waren es noch 43% bei 32°C...
Nur noch 36% bei 32°C lassen nichts Gutes erhoffen...
Grüsse - Microwave
Zuletzt geändert von Microwave am Mi 15. Aug 2012, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0
11, 6, 0
5, 0
-
Töbu(Subingen)
- Beiträge: 266
- Registriert: Mo 15. Aug 2011, 21:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4553 Subingen
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9359
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1862 Mal
- Danksagung erhalten: 9064 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter 15./16. August 2012
Süd- bis Südwestwind. Taupunkte im Mittelland 13 bis 17 Grad, am Juranordfuss 9 bis 13 Grad. Es darf gerätselt werdenMicrowave hat geschrieben:Gibt's eigentlich eine Erklärung dafür, warum die Luftfeuchtigkeit hier in den Keller gerutscht ist?
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social

