Seite 2 von 5

Re: Gewitter 24.08.2012

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 16:44
von Stefan Hörmann
Federwolke hat geschrieben:Einmal mehr zeigt sich, dass die Front bereits viel früher näher gerückt ist als es die meisten Modelle noch gestern Abend gezeigt hatten.
Da muss man differenzieren. Nahezu alle Gewitter dieses Sommers waren an instabile präfrontale Lagen gekoppelt. Selten gab es wirklich Luftmassengewitter die einfach in, übertrieben gesagt, stehender Warmluft unter Hocheinfluss entstanden sind. -> Wärmegewitter.

Aufgrund der Kopplung an präfrontale Strukturen haben die Gewitter für Abkühlung gestört und nehmen somit der eigentlichen 1. Kaltfront den Wind aus den Segeln. Wie soll auch eine Kaltfront noch gemäß Modellprognosen "gut" werden, wenn vorlaufende Gewitter die Luftmasse am Boden soweit runterkühlen, dass nur noch die Höhenfront signifikante Ereignisse hervorbringen kann. Es ist nicht die Front, die viel schneller ist, es sind die Gewitter, welche die Kaltluft ausräumen und das war an sich aus den Modellen herauszulesen. Allerdings habe ich mir vom Föhn mehr erwartet.

Ist übrigens ne schleifende, wellende KF. Die 1. KF liegt über der Westschweiz, die zweite kommt dann morgen in Gang; gemäßigt.
Das Desaster zeichnete sich allerdings bereits kurz nach Mitternacht ab. Dass dieses Problem seit Tagen, Wochen bzw. schon den ganzen Sommer über ein Dauerbrenner ist, muss zu denken geben.
Absolute Zustimmung. Man kann schon darauf wetten. In meinen Prognosen rede ich diese Saison häufig von "Die Gewitter übernehmen die Kaltfrontfunktion". Das erscheint umso berechtigter, denn dann weiß man, dass ab den Gewittern dies meist mit der Front einhergeht.

Es Desaster ist es in der Tat, wie wenig gut die Modelle dies checken. Es ist ja nicht nur ein Modell, welches die Lagen fast schon im Dutzend verpeilen. WRF und ECMWF, mein bevorzugter Datenpool versemmelte einfach oft. Zumindest ECMWF signalisiert das besser von Termin zu Termin. Diese Situation wird die nächsten 50 Jahre bei gleichen Lagen sicher nicht besser von den Modellen aufgelöst werden, im Gegenteil.

Wird Zeit dass die Gewittersaison zu Ende geht und wir wieder mit richtigen Fronten arbeiten können.

Re: Gewitter 24.08.2012

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 17:23
von Tinu (Männedorf)
Ein bewölkter,windiger und im Vergleich zum Beginn der Woche relativ kühler Tag neigt sich nun mit einem aufziehenden Schauerchen seinem Ende entgegen. Klein Blitz, kein Donner. Und hier wirds das wohl auch nicht mehr geben.

@Stefan
Auch ich freu mich auf die erste, so richtig gut in den Modellen auszumachende und danach tatsächlich auch eintreffende herbstliche Front...

Re: Gewitter 24.08.2012

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 17:24
von Bulilu
Ich komm gerade nicht ganz nach... Ich habe gedacht, dass die Kaltfront von Westen her unser Land trifft, wei kann es denn sein, das Genf knappe 30°C misst, trotz Bewölkung? Laut Satbild haben die auch nicht Sonne puur gehabt heute. Und wir hier im Mittelland dümpeln um die 20°C herum.... :-?
Und wie kann es des weitern sein, dass nun Genf mit noch hoher Temperatur - von wo auch immer die her kommt - nicht die grösste Chance auf Gewitter hat (siehe hierzu untenstehenden Link)?

http://alarm.meteocentrale.ch/images/ma ... _index.png

Stützen sich diese Warnungen auf die fehlerhaften Modelle?

Re: Gewitter 24.08.2012

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 17:38
von Microwave
Also irgendwie nimmt sich das ja echt ganz witzig aus:
Ein nie endenwollender Strom aus kleinen Gewitterchen, die westlich des Juras die Ebene hochkriechen, dann schwächer werden und ab und an südwestlich des Feldbergs doch noch einen Blitz lassen:

Bild

Grüsse - Microwave

Re: Gewitter 24.08.2012

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 17:41
von Tinu (Männedorf)
@Bulilu

Aufpassen: Die verwellende Gammel-Brösel-Front, die uns in den vergangenen paar Tagen beschäftigt hat, ist als solche kaum noch auszumachen. Sie ist bereits in den Vortagen rückläufig geworden und ein eigentlicher Austausch der Luftmassen hat im Alpenraum gar nie stattgefunden. Das wiederum zeigen die Modelle allerdings sehr schön (wohingegen sie die effektiven Auswirkungen dieser Luftmassengrenze bezüglich Gewittertätigkeit nicht gut abbilden konnten).

GFS 18 UTC:
Bild

Die Kaltfront, die uns im Verlauf des Samstags erreichen wird, ist jedoch anderer Herkunft: Sie ist direkt gekoppelt an das Tiefdruckgebiet über den britischen Inseln, welches im Verlauf der kommenden Stunden und dann spätestens Morgen die Regie in unseren Breiten übernehmen und die feucht-labile Luft am Wochenende ausräumen wird:
Bild

Re: Gewitter 24.08.2012

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 18:29
von zti
Ich beneide die Meteorologen nicht. Sogar in Japan hat sich heute ein Meteorologe öffentlich bei einer Show entschuldigt, dass er noch ein morgen Gewitter völlig ausgeschlossen hat. Es kam eben ganz anders........

Zur jetzigen Lage. Als Laie sehe ich einfach eine von SW nach NO gerichtete Gewitterlinie die seit 3-4 Stunden praktisch stationär ist (mit dem stärkste Zündungen zwischen Ardeche und Ardennes). Die wird durch warme Luft aus dem Südlichen Rohnetal genärt. Der Bodendruck ist ziemlich flach und deshalb bewegt sie sich nicht.
Das es bei uns nur tröpflet scheint mir auch klar (zu wenig Sonne heute) ABER warum gerade in den letzten 30 Minute eine Zelle sich vom Zürich Oberland Richtung Bodensee aktiv geworden ist verstehe wirklicht nicht. :?:

Re: Gewitter 24.08.2012

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 19:37
von zti
Um 19.00 verzeichnen die meisten Messstationen von Genf bis zum Bodensee (Meteoschweiz) Winde aus Nordosten. Die Bewölkung hat aufgelockert aber wird jetzt wieder bedrohlicher. Die Gewitterlinie hat sich etwas nach Osten verlagert und um 18.45 c.a. hat auch Genf ein Blitz bekommen (was mit der Gelbe Warnung von Metecentrale um 17.51 noch rechtzeitig antizipiert). Dies gehörte aber nicht der eigentlichen Gewitterlinie die noch 70 Km zurücklag (nach Westen).

Re: Gewitter 24.08.2012

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 19:43
von Chicken3gg
Meint ihr, das ganze verstärkt sich noch?
Abgesehen vom Tessin in der ganzen CH kein Blitz in den letzten 15min (19:20-19:35).

Und 19.4°C statt 27 (MeteoSchweiz) respektive 26°C (SF Meteo). Wann gabs das letzte Mal solche Abweichungen in der Tmax Prognose? :mrgreen:
Meteoblue hatte gestern 22°C drin, Meteocentrale (erst heute Nachmittag nachgeschaut) 20°C. :up:

Immerhin der Taupunkt ist mit 17°C noch auf dem Niveau von gestern 21:00^^

Re: Gewitter 24.08.2012

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 19:45
von Bruno Amriswil
Guten Abend zusammen.

"Dä Pfupf" ist m.E. draussen. Ist doch die schwülwarme Luft schon ordentlich ausgeräumt.
Alles hoffen und/oder Bangen ist wohl vorüber..... so zum Thema Gewitter... oder? :help:

Ich auf jedenfall geniesse momentan die kühle, angenehme Luft :up:

Re: Gewitter 24.08.2012

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 19:52
von Cyrill
Cosmo2 rechnet (seit längerem) im Thurgau noch ziemlich hartnäckig eine Zelle..... Gibts doch noch eine kleine Überraschung?

Bild