Seite 2 von 9

Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 12:34
von Severestorms
Matt (Thalwil) hat geschrieben:Die Böen zwingen den einen oder anderen Airliner zu einer Ehrenrunde (Track vor erstem Anflug wird nicht mehr angezeigt):
LSZH 051050Z 23020G32KT 9999 VCSH FEW014 BKN034 08/01 Q1008 TEMPO SHRA
Bild
Quelle: http://www.flightradar24.com/47.46,8.02/10
Ja, hab soeben auch einen durchstarten sehen.

Zeitweise stürmts auch hier am Boden recht zünftig! Dazu ein schöner grosser "Blätter-Teufel" vor der Hütte. :up:

Gruss, Chris

Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 12:58
von Matt (Thalwil)
Wohlgeformte Kaltfront mit klar definierter Vorderseite:
Bild
Quelle: http://sat24.com/en/alps

Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 13:20
von Rontaler
Die Kaltfront, so wie das Radar sie erfasst. Ein schönes Ding. :)

Bild

Bild

Quellen: meteo60.fr / meteox.com

Gruss

Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 13:35
von Phil (Dübendorf)
Zurzeit ist es wirklich schwierig mit dem Velo unterwegs zu sein. Teilweise sehr starke Böen! :sturm:

Mal sehen wie sich die Kaltfront entwickelt.

Gruss Phil

P.S.: Interessant auch wie die Aktivität im Forum steigert! ;)

Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 13:41
von Thies (Wiesental)
Quer durch den Rheingraben liegt liegt nun (Höhe Kaiserstuhl, 15 km westlich von Freiburg) eine jahreszeitlich recht gut strukturierte Böenfront. Mit den Sommerkalibern ist das nicht vergleichbar, aber man sieht, welche Dynamik vorhanden ist.
Gleich dahinter folgen sehr dichte, helle Fallstreifen. Da der Himmel nun leider schon im Vorfeld bedeckt ist, sind die Kontraste leider nicht so schön.

Sicher ist, dass es hier in 10 Minuten ordentlich winden und prasseln wird.

Beste Grüsse von der "Frontlinie" ;-),

Thies

Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 13:51
von Rontaler
Da der Albis pünktlich zur Front mal wieder ausgefallen zu sein scheint, bietet sich der Feldberg an um die Front zu beobachten.

http://www.niederschlagsradar.de/h3.asp ... &regio=fre

EDIT: Ah, jetzt ist der Albis-Teil auch wieder auf dem metradar-Komposit drauf. :)

Gruss

Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 14:09
von Thies (Wiesental)
Update 1: Donner gehört, starke Böen, evtl auch stürmisch, sehenswerte Böenfront, zu Beginn Schneeregen, sehr rascher Übergang in fette Schneeflocken und Graupel.

Update 2: alles weiß, tiefer Winter, innerhalb von 5 bis 10 Minuten von 6,8 auf 0,5°C.

Bild

Quelle: Regiowebcam.de (verfällt)

Viel Spaß damit im Süden...

Thies

Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 14:18
von Severestorms
Fürs Archiv, die schön ausgeprägte Kaltfront vor den Toren zur Schweiz:

Bild
Quelle: http://www.meteociel.fr/observations-me ... ellite.php

Die Blitzaktivität direkt an der Front scheint zwar allgemein nachzulassen*** - wohl zu Gunsten der rückseitigen Aktivität, aber der Durchgang selbst dürfte allemal für Action herhalten (Sturmböen, Temperatursturz, starke Graupel-/Schneeschauer).

***) interessanterweise nehmen die Wolkentop-Temps dennoch fortlaufend ab: http://www.infoclimat.fr/cartes/colorisee_3h.gif => Erklärung dafür?

Bin gespannt auf die Eindrücke von Thies.. "hät's än ächt wegwindet?" ;-)

Gruss, Chris

Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 14:26
von Lösch dich endlich!
Auf die Front bin ich gespannt. Hoffentlich kommt sie nicht dann, wenn ich nach St. Georgen oder zurück nach Herisau fahre. Hier gehts nämlich langsam auch los, vorher wieder mal eine stürmische Böe, dürfte sicher gut 60 - 80 km/h sein.

Was die Schwägalp betrifft, ist es kein Wunder, dass nirgends Schneehöhendaten vorliegen. Durch den anhaltenden starken Wind gibts von aper bis 2 Meter Schneehöhe alles.

Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 15:02
von Thomas, Belp
Einfach herrlich anzusehen auf Sat- und Radarbildern, diese lehrbuchmässige Front! :up:
Freue mich auf deren Action.
Hoffe einfach, dass es den westlichen Teil bei der Überquerung des Juras nicht zerreisst...