Seite 2 von 12

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 09:08
von Andreas -Winterthur-
So sah es beim ersten Wintereinbruch vor knapp einem halben Jahr (29.10.2012) auf dem Hörnli aus:

Bild

Thread NCST Wintereinbruch ab 26.10.2012: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... &start=190

Ereignisbericht von MeteoSchweiz: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... bruch.html

50 cm lagen damals noch 12 Std. nach Schneefallende (29.10.2012). Natürlich auch eine Gegenstromlage damals zum Auftakt der langen Saison. Bin gespannt wie es dann zum (vorläufigen :?: ) "Saison-Schluss", auf Sa dort oben einschenkt.

Gruss Andreas

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 13:49
von Marco (Hemishofen)
Ausser Spesen nix gewesen mit Schnee im Flachland: 40 KT Bise im "cold conveyor belt" und entsprechendes mixing (COSMO-7 previTEMP LSZH Samstagmorgen):

Bild

In den Alpen(tälern) sieht's besser aus, hier kann man den Schlitten noch einmal aus der Garage hervorkramen :schneemann:

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 14:23
von Andreas -Winterthur-
Off Topic
Hoi Marco. Prognosen=Futur ;)

Gruss Asi

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 15:09
von Cyrill
Hoi Marco

Frage 1: sind solche "conveyor belts" (warm oder kalt - in diesem Fall kalt) und den damit einhergehenden "dry slot" auch aus Modellkarten und nicht nur aus Soundingdaten herauszulesen? Es geht ja um die Grenzschicht (soweit ich weiss) im Bereich zur Tropopause, also oberhalb von 300 hPa. Wäre also eine PVU-Level-Karte wie diese hilfreich?
Bild

Man sieht ja hier sehr schön diese Tropopauseneinbuchtung am Ende der "Zunge", mit so minimalen Werten, dass sie weiss sind. Hier im "heighest"-Bereich. Vielleicht aber auch sinnvoller, den 2,5 PVU-Lowest-Bereich als Referenz zu nehmen ?!!!

Frage 2: Wenn dem so ist (Frage 1), wie verhält sich der "conveyor belt" in Bezug auf die Front? Hat aber "cold" und "warm" einen direkten Bezug mit den warmen und kalten Segmenten einer Front ?

Jedenfalls sieht im Vertikalschnitt um 03z (20.04.13) die PVU-Dynamik sehr interessant aus:
Bild

Mein Forecast bis Samstag 20.04.2013 hier im Xtreme Weather Tours-Blog (Schneefallgrenze sehe ich nicht unter 1'200 m ?!):
http://lexustec.li/fc-19-20-04-2013-sch ... sserhosen/

Übrigens: Stufe 4 (orange) für Wasserhosen in der Genueser Bucht am Samstag 15z :unschuldig: . Nach der Abspaltung des KLT's schiebt sich dieser über das Vb-Tief. Eigentlich sollte sich ein Chasing dahin lohnen....

Gruss Cyrill

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 16:38
von Michi, Uster, 455 m
Irgendwie gefällt mir etwas nicht an der Lage. Wieso gibt es soviel Niederschlag? Woher die Dynamik?
Der abtropfende Höhentrog kommt nicht richtig über uns zu liegen, zudem ist er sehr kleinräumig, dann die schon erwähnte zügige Bise. Auch Analogfälle für die zweite Aprilhälfte mit Neuschneemessungen findet man kaum.

Ich tippe auf weniger grossflächige Niederschläge wie modelliert:

Niederschlagssummen vom Cosmo7 Do12z-Lauf:
Bild
Quelle: meteoswiss

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 17:19
von Andreas -Winterthur-
@Michi:

Vielleicht in etwa so (Teil 2 des Berichts)?
Die Starkschneefälle in der Nacht auf Donnerstag
Schon am Mittwoch ist die Schneefallgrenze auf Grund der Niederschlagsbakühlung an einigen Orten in der Deutschschweiz kurzfristig bis ins Flachland abgesunken. Insbesondere im Grossraum Zürich konnte in den frühen Nachmittagsstunden grossflockiger Schneefall bestaunt werden, welcher jedoch in der Folge wieder nachliess. Mit der Annäherung des Höhentrogs gegen Abend verstärkte sich das Genuatief weiter, gleichzeitig labilisierte sich die Luftschichtung südlich der Alpen und im Tessin kam kräftiger Südostwind (Scirocco) auf. Mit bis zu 117 km/h (Station Cevio im oberen Maggiatal) wurden dabei beachtliche Böenspitzen registriert. Selbst nördlich des Alpenhauptkamms griff der stürmische südliche Höhenwind vereinzelt ins Tal hinunter (Rheinwald), sodass dort die Temperatur schlagartig um 6 Grad anstieg, gleichzeitig wurde eine Böe von 94 km/h gemessen. In der Folge bildeten sich im Tessin recht hochreichende Schauer- und Gewitterzellen, welche mit den starken südlichen Höhenwinden über den Alpenkamm gegen Norden zogen und auf die nördlich der Alpen liegende Kaltluft aufgleiteten. Dieser Prozess dauerte praktisch die ganze Nacht über an. Ausgehend vom Alpenkamm bildeten sich so immer wieder neue Niederschlagsbänder welche mit den südlichen Höhenwinden bis an den Nordrand der Schweiz zogen. Auf Grund der meist anhaltenden und phasenweise recht intensiven Niederschläge (Niederschlagsabkühlung) schneite es dabei in den meisten Regionen bis ins Flachland.
Aus: Wintereinbruch Oktober 2008

Damals alles stärker und vor allem länger anhaltend ausgeprägt. Aber die konvektive Unterstützung könnte auch diesmal der Grund für die Starkniederschläge sein.

Betreffend Schneefallgrenze in der Nacht auf Sa: Gestern schien die aktivste Phase am Fr Abend und in der Nacht auf Sa ausgehend von der Leventina in die Zentralschweiz zu laufen. Gemäss neustem Cosmo-7 Lauf alles etwas östlicher mit Starkniederschlägen auf der Achse Comersee-Liechtenstein. :
Bild

Dabei fragt sich, ob die seichte KL überhaupt bis in die Alpentäler einfliesst. Dann schneits dann nicht in den Alpentäler runter sondern weiter vorne; im Extremfall im Mittelland (wenn die Niederschlagsintensitäten stimmen). Die Metogramme von MM-MOS weisen in diese Richtung. Altdorf und Chur höhere TMin als Züriberg auf Samstag.

Gruz

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 18:07
von Urbi
In etwa so ?
Feuchte polare Luftmasse trifft feuchte tropische Luftmasse . Rendezvous über der Schweiz

Gruss
Urbi

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 19:35
von Andreas -Winterthur-
@ Urbi, welcome back übrigens :)
Tropisch?
Meinst du wirklich?

Gruss Andreas

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 21:36
von Urbi
@Salü Andreas

Sieht sich hier so an.
Ist aber ja alles noch unterwegs



Grusss
Urbi

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 22:15
von 221057Gino
hallo zusammen
Feuchte polare Luftmasse trifft feuchte tropische Luftmasse
Gruss
Urbi
===
Tropisch ?
Meinst du wirklich ?
Gruss Andreas
ja urbi hat recht ...
dieses schöne wetter der letzten tage
verdanken wir der subtropischen luft
kommend aus dem gulf of mexico
und den tiefs im nord atlantik

siehe auch fu berlin ( ab den 12.04.2013 )
Tief Leo oder Low Leo bis heute oder CIMSS

http://www.wetter24.de/wetter-news/news ... glich.html
===
quelle: royal navy UK

Bild