Werbung

Gewitter/Kaltfront 07./08.08.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Gewitter 07.08.2013

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hoffe, dass nicht das ganze Potenzial tröpfchenweise abgebaut wird
Sieht aktuell ganz danach aus. Zunehmendes Einsickern der kühleren Grundschichtluft (also eigentlich die Boden-KF) aus Westen. Wie so oft bei kräftigen Süd-Nord orientieren Troglagen übrigens. Die interessanten "Targets" scheinen zu weit südlich, südwestlich oder dann nordöstlich zu liegen. Was mich etwas erstaunt: wieso das in der Südschweiz nicht mehr läuft. Die von Matt beschriebene Dynamik im Laufe des Abends und nachts bringt wohl noch eingebettete Gewitter in der Westschweiz, aber die grosse Show wird das wohl kaum mehr geben.
@Michi: sowenig Niederschlag ist das ja auch wieder nicht. Immerhin einige Spots mit +/- 100 mm (Besser aufgelöstes COSMO-2). Allerdings auch da in der Gesamtsumme hätte ich für die Südalpen angesichts der Jahreszeit und der optimalen Meerwasser Temperaturen auch mehr erwartet.

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am Mi 7. Aug 2013, 17:46, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Matt (Thalwil)

Re: Gewitter 07.08.2013

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Sehe ich auch so. Hier in Zürich nun recht luftig und kühler. :fluchen:
Feuchte und Labilität gehen nun deutlich zurück und die Hebung ist im Osten auch nicht gerade berauschend:
Bild


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 07.08.2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:
Hoffe, dass nicht das ganze Potenzial tröpfchenweise abgebaut wird
Sieht aktuell ganz danach aus. Zunehmendes Einsickern der kühleren Grundschichtluft (also eigentlich die Boden-KF) aus Westen. Wie so oft bei kräftigen Süd-Nord orientieren Troglagen übrigens.
Die Höhenkaltluft bleibt einfach über Frankreich hängen, kommt kaum nach Osten voran. Dort ist das Höhenwetter durch die starke Meridionalphase gezeichnet. Hingegen fuhrwerken die Gewittertiefs/Konvergenzen vorderseitig der schleifenden Bodenkaltfront bei uns ordentlich im Bodendruckfeld herum und wie üblich, drehen die Winde hinter diesen Systemen auf West bis Nordwest, oder auch mal auf Nord. Damit wird in Etappen die Bodenwarmluft ausgeräumt.

Gestern konnte man das in diesem Mesotief über Süddeutschland extrem gut beobachten, wie rückseitig des Bodentiefs, also der Mesozyklone, antizyklonales Ausfließen auf großer Fläche stattgefunden hat und der Stratus bodennah nach West bis Nordwest ausgeflossen ist. Das sieht man extrem selten.

Wenn ich grad zum Fensterrausschau. Es könnte gut 3 Monate später sein. 8/8 Ac und As. Allerdings bei 25 über 19. Tin/Büro: 27.2°C

Hatten wir eigentlich schon eine richtig schöne Höhenkaltfront diesen Sommer? Hatte gestern mit einem Alpwirt auf 2200m gesprochen. Er hat gesagt: "Sommerschnee fehlt bisher komplett". Auch 2012 gab es auf 2200m (Österreich) keinen Sommerschnee. Die Älpler stellen fest: Klimaerwärmung. Die Klimatologen und Meteorologen stellen fest: Folgeentwicklung der hohen Meridionalneigung, wie auch die knapp 40er in Östereich dem geschuldet sein werden.

Allmählich darf man annehmen: Klimaerwärmung = Langfristige Reduduktion der Zonalneigung(?)
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Mi 7. Aug 2013, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Sennemaa
Beiträge: 26
Registriert: Do 25. Jul 2013, 12:42
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Gewitter 07.08.2013

Beitrag von Sennemaa »

Ich glaube da geht heute nicht mehr viel.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Gewitter 07.08.2013

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Folgeentwicklung der hohen Meridionalneigung, wie auch die knapp 40er in Östereich dem geschuldet sein werden.

Und last but not least pauschal das Winterhalbjahr 2013. Da brauchen die Älpler ja nicht schon wieder Hochsommer-Schnee ;) Wenn es in diesem Muster weitergeht, dürfen wir ja dann schon bald wieder über Schneelagen spekulieren ;)
Allmählich darf man annehmen: Klimaerwärmung = Langfristige Reduduktion der Zonalneigung(?)
Definitiv ein sehr spannende Entwicklung. Aber wie war man sich doch in Fachkreisen Ende der 90er Jahre schon fast sicher, dass mit der Klimaerwärmung die zonalen Sturmlagen zunehmen würden? ;) Obwohl die Zunahme der Nordhemisphärischen Meridionalisierung scheint deutlich logischer im Klimaerwärmungszusammenhang.

Grüsse Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 07.08.2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

Sennemaa hat geschrieben:Ich glaube da geht heute nicht mehr viel.
Geb mal obacht auf das Ding das mit immenser Geschwindigkeit gerade aus den Rhone Alpen in die SW-Schweiz rein"donnert". Lass dieses System mal ins Wallis vorankommen. Eine Folgeentwicklung in der Nordostschweiz ist gut vorstellbar. Dort 25/20.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Mi 7. Aug 2013, 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Gewitter 07.08.2013

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Man verzeihe mir das Abschweifen (mit etwas erweitertem Horizont und Toleranz gehört das Gebiet ja noch knapp zur Umgebung und beso. zur aktuellen Wetterlage):

Ei, gibt das Stimmung in den überfüllten Campingplätzen an der südfranzösischen Küste (Zellsplit inklusive) ;):
Bild
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Benutzeravatar
Sennemaa
Beiträge: 26
Registriert: Do 25. Jul 2013, 12:42
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Gewitter 07.08.2013

Beitrag von Sennemaa »

Stefan Hörmann hat geschrieben:
Sennemaa hat geschrieben:Ich glaube da geht heute nicht mehr viel.
Geb mal obacht auf das Ding das mit immenser Geschwindigkeit gerade aus den Rhone Alpen in die SW-Schweiz rein"donnert". Lass dieses System mal ins Wallis vorankommen. Eine Folgeentwicklung in der Nordostschweiz ist gut vorstellbar. Dort 25/20.
Oke Obacht ist angebracht. ;) Irgendwie traue ich dem nicht so recht. Ich habe den ganzen Tag keine Sonne gesehen. Temp. den ganzen Tag 21- 24 Grad

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 07.08.2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

Sennemaa hat geschrieben:
Stefan Hörmann hat geschrieben:
Sennemaa hat geschrieben:Ich glaube da geht heute nicht mehr viel.
Geb mal obacht auf das Ding das mit immenser Geschwindigkeit gerade aus den Rhone Alpen in die SW-Schweiz rein"donnert". Lass dieses System mal ins Wallis vorankommen. Eine Folgeentwicklung in der Nordostschweiz ist gut vorstellbar. Dort 25/20.
Oke Obacht ist angebracht. ;) Irgendwie traue ich dem nicht so recht. Ich habe den ganzen Tag keine Sonne gesehen. Temp. den ganzen Tag 21- 24 Grad
GFS hat für die Schweiz für den Abend, also jetzt, ein markantes Vorticitymaximum im Angebot, das auch in 300 hPa abgebildet ist. Derzeit allerdings gewaltiger Südföhn über den Alpen mit weit über 100 km/h. Vielleicht löst ja mal an der sekundären Föhnwelle was aus. :-)
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Mi 7. Aug 2013, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 07.08.2013

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo
Sommerschnee fehlt bisher komplett
Dafür waren die letzten beiden Winter, zumindest in der Schweiz, sehr schneereich in den Bergen, teils mit Mengen grösser als im Lawinenwinter 1999/2000.
Brauchts da noch Sommerschnee? Wasser auf den Alpen ist immer noch genug vorhanden, besonders nach diesem Frühling. Und die Alpsaison begann mit mehr als 2 Wochen Verspätung. Klimaerwärmung?

Gruss
Uwe

Antworten