Werbung

Gletscherschmelze 2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherschmelze 2013

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Der Rückgang hat primär auch nichts mit einem einzelnen warmen oder trockenen Sommer zu tun, sondern mit dem durchschnittlichen Klima der letzten 10-15 Jahren. Es müssten also mind. die nächsten 10 Jahre unterdurchschnittlich kühl und feucht werden, bis der Rückgang gestoppt würde. Für die Massenbilanz als solches war der letzte Winter und der kühl-nasse Frühling sicher nicht schlecht.

Gruss
Uwe

Zumi (AI)
Beiträge: 496
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: Appenzell
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Gletscherschmelze 2013

Beitrag von Zumi (AI) »

Ein Link aus einem Bericht zur Gletscherschmelze aus dem Alpinforum:

http://www.anisa.at/Gletscherzustandsbericht_2013.htm

Der Bericht ist wohl beispielhaft für viele Gletscher der Alpen.
Zuletzt geändert von Zumi (AI) am Di 24. Sep 2013, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherschmelze 2013

Beitrag von Joachim »

Hoi

Gletscher reagieren nicht auf kurzfristige Wetterschwankungen ... sondern zeigen mit dem Schwund wunderschön die (abstrakte) Klimaveränderung ... sprich -erwärmung.
Auch wenn die letzten Jahre keine Rekordtemperaturen mehr brachten ... für die Gletscher sind die Temperaturen zu hoch.

Dazu auch: http://gletscherarchiv.de/

vG

Joachim

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Gletscherschmelze 2013

Beitrag von David(Goms) »

Dass dieses Jahr für die Gletscher weniger schlimm war als in früheren Jahre, sah man schon an den grösseren Restschneefeldern (zB. hier im Bereich Aletsch/Goms) oder an der niedrigeren Abflussmenge des Aletschgletschers. Aber nun ist es amtlich:

Die ersten Gletscher wachsen wieder:

http://www.sonntagonline.ch/ressort/aktuell/3241/


Bis aber die grossen Gletscher wie Aletsch-, Fiescher- oder Gornergletscher vergrössern, bräuchte es wohl noch einige Dekaden kalte Sommer und schneereiche Winter.
Westlagen sei dank.

Zumi (AI)
Beiträge: 496
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: Appenzell
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Gletscherschmelze 2013

Beitrag von Zumi (AI) »

Heute wird das Thema Gletscherschmelze in der Pendlerzeitung erneut aufgegriffen: letzte Woche ging es darum, dass bis ins Jahr 2100 alle Gletscher der (Inner-)schweiz geschmolzen seien und man unterhalb von 1500m/ü/M nur noch wandern kann im Winter (Dieses Prognose gabs ja schon mal in den 80ern für die Jahrtausendwende). Heute nun die Feststellung, dass der mit Vlies bedeckte Gletscher im Skigebiet Andermatt dieses Jahr etwas an Masse zugelegt haben soll.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Gletscherschmelze 2013

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Teil 1 habe ich auch gelesen. Fragt sich ob das wirklich am Vlies gelegen hatte. Ich vermute vielmehr die Witterung (1. Halbjahr) Teil 2 ist mir zum Glück entgangen (keine Winter mehr unter 1500 M). Wann hört man endlich auf diesen Schrott aus den 90er und frühen 2000er Jahren zu verzapfen :fluchen:

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherschmelze 2013

Beitrag von Chicken3gg »

Zumi (AR) hat geschrieben:Heute nun die Feststellung, dass der mit Vlies bedeckte Gletscher im Skigebiet Andermatt dieses Jahr etwas an Masse zugelegt haben soll.
Ich weiss es nur von nordskandinavischen Gletschern: Die Periode beträgt rund 30 Jahre. D.h. wenn der Gletscher dieses Jahr zugelegt hat, passierte das Ereignis eigentlich vor rund 30 Jahren und wurde durch das Vlies evtl. vorangetrieben bzw. der Abschmelzvorgang gehemmt. Aber durch diesjährige Schneefälle ist kein Gletscher "gewachsen", er hat höchstens oberhalb an Masse zugelegt, die in den nächsten Jahren runterrutschen wird (die Gletscher hier sind ja eher temperiert, d.h. um 0°C und somit kaum an den Felsen festgefroren, wie dies z.B. in Tarfala möglich ist). Auf dem Morteratsch wurde mir mal gesagt, Rutschungen von 2,3, evtl. 5 oder mehr Metern kommen jeden Sommer mal vor - Gleitfläche Wasser, analog zum Schlittschuhfahren)
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Do 31. Okt 2013, 19:28, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten