Seite 2 von 15

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Do 26. Dez 2013, 00:03
von Urbi

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Sa 28. Dez 2013, 19:34
von Rontaler
Hallo zusammen

Wann geschieht endlich etwas Grundlegendes in der Wetterküche? Grundlegend im Sinne von Wetterumstellung zumindest in Richtung Winter? Ist ja seit Wochen zum verrückt werden hier.... :-X

Bild
(Gitterpunkt Luzern)

Als fleissiger WZ-Leser kann ich nicht ansatzweise positive und ernst zu nehmende Entwicklungen ausmachen. Schade. Die Zeit rennt dem Winter davon. Bis die verkorkste Lage nachhaltig gestört und somit für uns wintertauglichere Wetterlagen auftreten können, gehen weitere 3-6 Wochen ins Land. Dann ist Februar. Für einen Winterliebhaber die Höchststrafe. :neinei:

Ich würde mich über aktivere Beteiligung freuen!

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Mo 30. Dez 2013, 09:20
von Rontaler
Zwei Strohhalme in der hoffnungslosen Trostlosigkeit in Sachen Winter. Die beiden "Grossen" aus dem Osten (CMA, NCMRWF) modellieren beide, CMA seit 2, NCMRWF seit 1 Lauf, dass die atlantischen Tiefdruckgebiete endlich den russischen Hochdruckbock plattbügeln könnten. Damit könnten die Karten ab Mitte Januar allmählich besser aussehen...

Bild
Bild

Die wirklich Grossen, GFS und EZ, stützen diese Entwicklung nicht.

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Mo 30. Dez 2013, 10:04
von Steffi
Das ist ja die ewige Gretchenfrage: wann ändert sich was? Wenn sich eine Lage als persistent erweist, können wir, d.h. können Rechenmodelle vom Ausgangspunkt an gesehen zwar rechnen, den entscheidenden Faktor jedoch, wann und weshalb eine Lage nach x Tagen kippt, DAS haben sie nicht drauf. Wir starren dann gläubig oder ungläubig auf die in den letzten Wochen sich in Varianten stets wiederholenden Grundmuster der nordhemisphärischen Druckverteilung, konstatieren die sich "ewig" wiederholenden Kaltluftausbrüche über Neufundland, die daraus resultierenden Tiefs mit warmer Vorderseite, zuverlässig Richtung Westeuropa zielend, und wollen bloss erfahren, erkennen: jetzt verändert sich was. Das Entscheidende. Und müssen feststellen: the same procedure as.....

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Mo 30. Dez 2013, 10:09
von Rontaler
Steffi hat geschrieben:Das ist ja die ewige Gretchenfrage: wann ändert sich was? Wenn sich eine Lage als persistent erweist, können wir, d.h. können Rechenmodelle vom Ausgangspunkt an gesehen zwar rechnen, den entscheidenden Faktor jedoch, wann und weshalb eine Lage nach x Tagen kippt, DAS haben sie nicht drauf. Wir starren dann gläubig oder ungläubig auf die in den letzten Wochen sich in Varianten stets wiederholenden Grundmuster der nordhemisphärischen Druckverteilung, konstatieren die sich "ewig" wiederholenden Kaltluftausbrüche über Neufundland, die daraus resultierenden Tiefs mit warmer Vorderseite, zuverlässig Richtung Westeuropa zielend, und wollen bloss erfahren, erkennen: jetzt verändert sich was. Das Entscheidende. Und müssen feststellen: the same procedure as.....
Ich wage zu behaupten, dass die Grosswetterlage(n) so lange mit Winter wenig gemein haben werden, wie Neufundland/Kanada dermassen unterkühlt ist. Ja, the same procedure as 2006/2007?

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Di 31. Dez 2013, 09:25
von 221057Gino
hi to all

hat jemand von euch estofex gelesen ? ( synopsis )
===
estofex

Storm Forecast
Valid: Tue 31 Dec 2013 06:00 h UTC to Wed 01 Jan 2014 06:00 h UTC

the retracted and exceptionally busy pattern over the N atlantic
continues as another polar vortex approaches E canada

in fact this vortex seems to be the most powerful vortex for this winter season
as 500 hpa heights drop to 481 gpdm and 850 hpa temperatures level out at -37°C


despite an increasing ensemble spread in numerous oscillation indices
no serious change in the roaring 2013 - 2014
over the N atlantic is expected in the near future
===
northerrn hemisphere
surface pressure

Bild

Bild

http://forum.netweather.tv/topic/78161- ... 14/page-39

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Di 31. Dez 2013, 14:00
von Joachim
Hoi

Nach neuestem CFS wird's mit dem Wärmeüberschuss Jan/Feb 2014 sogar noch wilder...und das bis weit nach Russland hinein:

Bild

Bild

Das wird wohl nix mit dem Jahrhundertwinter ;-)

vG

Joachim

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Di 31. Dez 2013, 14:22
von Chicken3gg
Dafür könnte sich ein erneuter Ausflug nach Fusio oder diesmal richtig abbiegen - nach Robiei - lohnen :-D
Bild
http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/C ... onInd1.gif

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Di 31. Dez 2013, 18:02
von Stefan Hörmann
Joachim hat geschrieben:Hoi

Nach neuestem CFS wird's mit dem Wärmeüberschuss Jan/Feb 2014 sogar noch wilder...und das bis weit nach Russland hinein:
Joachim
Gemäß NOAA wollten die Langfristmodelle (CFS ?) noch im Juni (Erneuerung der Maiprognose) eine der heftigsten Hurrikan-Saison im Atlantik vorhersehen. Es wurde die schwächte seit Aufzeichnungsbeginn. Bei einer so flächigen Prognose mit Überschuß überm gesamten Kontinent müssen doch Zweifel aufkommen, oder zumindest mögliche Ursachen dafür gesucht werden. Versuch. Derzeit haben wir übrigens die kälteste Stratosphäre überm Nordpol mit unter -75 Grad. Auch wenn jetzt bald das jahreszeitlich völlig normale Stratwarming einsetzt, habe ich meine Zweifel ob es zum Zusammenbruch / Split des selbigen kommt. Vielleicht eine Ursache für eine starke, wirklich starke Westdrift im Januar, die im CFS abgebildet wird?

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Mi 1. Jan 2014, 11:17
von Matthias_BL
Hello zäme,
Joachim hat geschrieben:Nach neuestem CFS wird's mit dem Wärmeüberschuss Jan/Feb 2014 sogar noch wilder...und das bis weit nach Russland hinein:
Bei solchen "WärmePumpen" wie prognostiziert werden, kann das gut möglich sein. Hab mich mal wieder mit zyGRIB beschäftigt und das Tief verfolgt, das gegen Ende der Woche in EU Wetterwirksam werden soll:
Bild

Start: 2.1.2014 12UTC vor der Küste North/South Carolina zwischen Jacksonville (33° 27,99'N / 77° 13.16'W) und Charleston (im Bild ganz unten links) Daten: NOAA GFS Standard. Habe noch eine kleine Animation davon gememacht:

Bild

viele Grüsse und es guets neus johr.
Matthias