Seite 2 von 11

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 14:30
von Enzo
C'est parti sur le Léman :-D les orages français nous envahissent ...
Axe Sud-Nord, ce n'est pas fréquent comme trajectoire orageuse.

Bon après-midi orageux
Enzo

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 14:40
von nordspot
Moin.
Hier mal 12z Ballonaufstieg Payerne im Vorfeld der heranziehenden Gewitter:

Bild

CAPE ist wahrlich moderat, im Gegensatz zu Gestern ists bis obenhin aber mehr angefeuchtet, ist Der Deckel mal geknackt....

Dieser Ballonaufstieg spiegelt jedoch nur die Verhältnisse über der Westschweiz, hier im Nordosten sieht es völlig anders aus. Die liebe sonne hätte z.B. nach den Modellen und Ihrer harten Arbeit beim einheizen Gestern für den heutigen Tag frei, legt aber momentan im Norden der CH ne Sonderschicht ein. Das heizt unerwartet ein, da könnte sich die Lage heute Abend eher noch verschärfen.

@ Bernhard: Kannst du mal Pseudoaufstieg Güttingen posten bitte?

Wieder einheizende Grüsse

Ralph

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 14:44
von Microwave
@nordspot: Güttingen mit CAPE von 1000J/kg ab LCL oder 1700J/kg ab CCL.
LI von -4.5 bis -6, EL in etwa 11km.

Grüsse - Microwave

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 15:00
von Severestorms
Hat sich da südwestlich von Thun eben DIE Voralpen-Superzelle des Tages gebildet? Falls ja, dürfte sie sich aufgrund der momentanen Bedingungen (siehe auch Vorredner) den Voralpen entlang nach Osten hin weiter verstärken:
Bild

Gruss,
Chris

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 15:08
von Federwolke
Das Verrückte an der Sache ist: Wenn man von Bern Richtung Süden blickt, sieht man nichts als tiefes graues Geschlunze. Man könnte meinen, da zieht ein gewöhnliches Rägeli auf. Erst beim zweiten Blick erkennt man die Auftriebe im sonst konturlosen Grau. Auch die Temperatur von gerade mal 22 Grad wiegt den Laien in Ahnungslosigkeit. Schwere Gewitter? Dafür ist es doch viel zu kühl...

Eines ist sicher: Fürs Auge bzw. für die Linse wird das im Gegensatz zu gestern zumindest hier im Westen nix...

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 15:12
von nordspot
Basemoluff: Gleich gibts nen Zellsplitt bei der Thunzelle...

Ralph

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 15:14
von Badnerland
Zudem es fraglich ist, ob die Zellen bei der südlichen Anströmung heute die bekannten (SW)Zugbahnen (Voralpen, Jura/Hochrhein) einschlagen oder nicht. Ich würde eher nicht damit rechnen, allenfalls bei einer sehr gut organisierten Superzelle.
Auch am Jura hat sich eine Zelle gemausert und ich bin gespannt wo genau diese hinziehen wird. Halte den Rheingraben für ein mögliches Ziel, bleibt nur abzuwarten wie sie auf den frischen Nordwind reagieren wird. Wie Fabienne schon schrieb, auch hier würde man im Normalfall nicht mit heftigen Entwicklungen rechnen. Die Spannung steigt mal wieder! ;-)

edit: Die Voralpenzelle scheint eher Kurs auf Freiburg zu nehmen, der rechtsziehende Teil scheint für den Moment nicht der dominierende Part zu sein. Wobei er sich weiterkämpft...

Grüsse

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 15:21
von Matt (Thalwil)
Option 1: Könnte mir vorstellen, das die Zelle die Voralpen auf der Höhe des Napf verlässt und weiter Richtung Hochrhein zieht. Damit würde sie einen grossen Teil, des zwischen Zürich- und Bodensee liegenden, Feuchtepotenzials absaugen.
Option 2: Zelle zieht weiter westlich Richtung Basel und schickt den Outflow nach Osten -> Bodenwindkonvergenz. Dies könnte zusammen mit der vom Wallis/Grimsel aufziehenden Zelle im Raum Luzern-Zürich interessant werden.
Option 3:
...
Option XXXX:

Alles nur Mutmassungen. Sollte aber hier erlaubt sein. :unschuldig:

Gruess, Matt

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 15:32
von Markus Pfister
Hallo,

wirklich interessante Konstellation und auch für die NE-Schweiz knifflig. Ich gehe davon aus, dass Föhn-Effekte hier im Appenzellerland gröbere Entwicklungen unterbinden dürften, besonders ab dem Abend nach erfolgter Tiefdruck-Entwicklung über Bayern. Die Winde auf 850 hPa drehen ab 18z von Ost über Süd nach West, die Winde auf 700 und 500 hPa kommen die ganze Zeit aus Süd, das sollte also wirklich reichen für einen Föhn-Schub!

Gleichzeitig ist aber die Schichtung labil, die Höhenwinde nicht allzu stark und während der Drehung der 850er-Winde herrscht Bodenkonvergenz, denn es zieht ja immerhin ein Bodentief vorbei. Damit könnten sich hier trotz Föhntendenz noch vor dem Abend kurzzeitig einige Gewitter bilden, vielleicht unterhalb von Gewitterresten, die es vom Tessin her über die Alpen schaffen. Diese ziehen dann wohl (ganz ähnlich wie gestern) via Bodensee nach Norden aus der Schweiz raus und verstärken sich, es kommt über Süd-Deutschland vielleicht zu dem erwähnten MCS. Hier im Alpstein dürfte es sich wie erwähnt mit Föhn vorübergehend beruhigen. Die Unsicherheiten ergeben sich unter anderem aus der womöglich sehr regen Gewittertätigkeit im Tessin kombiniert mit eventuell mächtigem Outflow von Gewittern westlich und nördlich von uns.

Morgen wird es nochmals spannend, wenn auch auf 700hPa die Südkomponente aufhört, darüber aber weiterhin bestehen bleibt und die Theta-E auf 850hPa noch immer leicht erhöht sind. Das dürfte dann schon eher Starkregen mit eingelagertem Donnern aus Süden bringen. Wir können übrigens froh sein, dass die ganz hohen Theta-E auf 850 hPa gemäss Ecmwf-Modell nur sehr zögerlich von Norden her zurück kommen. Die Ankunft wird im Moment erst gegen Ende der Woche geproggt. Sonst hätten wir die ganz grosse Dusche bekommen! Bis gestern hatte GFS noch ganz verrückte Sachen drin.

Gruss

Markus

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 15:37
von Severestorms
Badnerland hat geschrieben:Zudem es fraglich ist, ob die Zellen bei der südlichen Anströmung heute die bekannten (SW)Zugbahnen (Voralpen, Jura/Hochrhein) einschlagen oder nicht. Ich würde eher nicht damit rechnen, allenfalls bei einer sehr gut organisierten Superzelle.
Stimmt, daran habe ich gar nicht gedacht. Die Zelle müsste dann ja bald fast 90 Grad nach rechts ausscheren, was ziemlich aussergewöhnlich wäre. Anhand des Radarloops erkennt man zweifelsohne, dass die Zelle ausgeschert ist. Allerdings schwächelt sie bereits - aber sie versucht's vorderhand noch weiter.

Gruss,
Chris