Seite 2 von 5
Re: FCST: Grosse Regenmengen 28.07. - 30.07.2014
Verfasst: Sa 26. Jul 2014, 15:49
von Stefan Hörmann
Hallo,
erstmal muss man natürlich sehen wo wieviel Regen runterkommt. Aber ich könnte mir vorstellen, dass der Bodensee ein mittleres Sommerhochwasser erhält. Was GFS und EZ in dessen Einzugsgebiet rechnen ist bemerkenswert. Nicht nur dass Süddeutschland Wasser liefert, sondern der See selbst einiges an Niederschlag abbekommt, wie aktuell und aus den Bergen größere Einträge in den nächsten Tagen bevorstehen.
Gruß,
Stefan
Re: FCST: Grosse Regenmengen 28.07. - 30.07.2014
Verfasst: Sa 26. Jul 2014, 19:26
von Christian Schlieren
Hoi zäme
Das sieht in der tat nicht gut aus für nächste Woche
Grüsse
Re: FCST: Grosse Regenmengen 28.07. - 30.07.2014
Verfasst: So 27. Jul 2014, 11:02
von Joachim
Hoi zäme
Hier noch die EZ hires Niederschlagssumme bis 1.8. 06 z:
bis zum "offiziellen" klimatologischen Regen-Ende vom Juli 2014.
Wetter aber trotzdem, dass es schon vorher wieder Monatsrückblicke hagelt
vg
Joachim
Re: FCST: Grosse Regenmengen 28.07. - 30.07.2014
Verfasst: So 27. Jul 2014, 11:08
von André,Schwyz
Auch Wrf mit sehr viel Niederschlag am Alpennordhang!!

Re: FCST: Grosse Regenmengen 28.07. - 30.07.2014
Verfasst: So 27. Jul 2014, 16:03
von Matt (Thalwil)
Im Linth/Limmat- und Sihl-Einzugsgebiet wird für kommende Woche vorgesorgt. Sihl- und Zürichsee werden abgesenkt, was im Falle des Sihlsees in der Abflussganglinie der Sihl in Zürich gut zu sehen ist:

Quelle:
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2176.html
Dasselbe gilt für den Pfäffikersee, wo momentan noch ein hoher Wasserstand vorherrscht. Der Greifensee, der via Aa u.a. auch vom Pfäffikersee gespiesen wird, dürfte in den nächsten Stunden noch folgen. Allerdings ist der Greifensee - nach meinem Wissensstand - nicht regulierbar. Ob der natürliche Abfluss reicht um Platz für die angesagten Zuströme von nächster Woche zu schaffen, ist fraglich.
Artikel:
http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/ve ... y/27777905
Re: FCST: Grosse Regenmengen 28.07. - 30.07.2014
Verfasst: So 27. Jul 2014, 19:11
von André,Schwyz
Ziemlich unlustig, was da am gesamten Alpennordhang an Niederschlägen gerechnet wird!
Hoffentlich brauchen wir kein Gummiboot!!

Re: FCST: Grosse Regenmengen 28.07. - 30.07.2014
Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 09:40
von Goldigoldi
Der ganze Ablauf scheint sich etwas zu verzögern.
Die vermehrte Sonneneinstrahlung vor dem Ereignis und das langsamere Wandern der Front scheinen mir beides Faktoren zu sein, die die lokalen Niederschlagsmengen erhöhen könnten.
Ich bleibe gespannt was kommt.
Goldi
Re: FCST: Grosse Regenmengen 28.07. - 30.07.2014
Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 11:19
von Tinu (Männedorf)
Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege: Aber meines Erachtens sorgt die in den aktuellen Läufen angezeigte Zugbahn des Höhentiefs v.a. auf der Alpennordseite eher für eine Entspannung der ganzen Situation. Im Gegensatz zu seinen beiden "Vorgängern" tropft der Cut-off nicht direkt in die Adria, sondern zieht über die Westalpen in den Golf von Genua, resp. ins Ligurische Meer:
Deshalb konzentriert sich der gröbste Niederschlag auch deutlich auf die Alpensüdseite, resp. die inneralpinen Gebiete. Die Zugbahn des Höhentiefs und die Niederschlagsverteilung korrelieren also doch recht deutlich. Nach dem Blick in die Karten verstehe ich jetzt auch, wieso bsp. Meteoschweiz v.a. die Simplonregion bewarnt.
In der Folge zieht das Tief dann - gemäss GFS auf einer vergleichsweise südlicheren Zugbahn - Richtung Adria. Dabei schwächt es sich ab.
Das soll jetzt nicht heissen, dass für den Osten/Nordosten komplett Entwarnung gegeben werden kann. Die jetzt berechnete Zugbahn bekräftigt aber meines Erachtens den Schwerpunkt in den bereits genannten Gebieten.
Re: FCST: Grosse Regenmengen 28.07. - 30.07.2014
Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 11:33
von Rontaler
@ Tinu: Zustimmung. Die leichte Entspannung in den genannten Gebieten wiederspiegelt sich auch in den Summenkarten (GFS, WRF).

Re: FCST: Grosse Regenmengen 28.07. - 30.07.2014
Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 11:53
von Goldigoldi
Auf dem 06 Uhr Lauf von GFS hat das BEO wieder mehr Niederschlag als im 00 Uhr Lauf, mit Summen von 100 mm in der Spitze.
Aber wenn ich das Satellitenbild und den Radar in Frankreich anschaue muss ich sagen, dass es deutlich anders ausschaut als bereits im allerersten Prognoseschritt von GFS.
Bei den Pyrenäen bis ins Mittelmeer hat sich das viel stärker entwickelt, mit mehr Niederschlag und einer langsamen Abkoppelung des untersten Teils der Front, der sich besser entwickelt.
Dann ist die Front zuoberst beim Kanal früher stehengeblieben, der Drehpunkt des Tiefs ist weiter westlich, und jetzt bilden sich beim Kanal und im angrenzenden F starke Schauer, nicht über den Niederlanden.
Auso, meines Erachtens hat das Ganze etwas früher gebremst, mit einer Verstärkung über dem Kanal und über der Mittelmeerküste von F.
Die Front hat sich voll nordsüd aufgestellt, schwächt sich in der Mitte von Südfrankreich ab und wandert langsamer.
Andererseits kann, meine Interpretation, länger feuchte Mittelmeerluft angesaugt werden, was für viel Niederschlagspotential sorgt.
Das schnelle Durchrennen des Tiefs nach Süddeutschland sehe ich nicht. Vielmehr müsste die Alpensüdseite absaufen, da bin ich mit Tinu einig. Ich sehe aber auch ein gleichzeitiges Aufgleiten der Warmluft aus Süden auf der Atlantikluft aus Nordwesten, was anhaltende Niederschläge auch auf der Alpennordseite auslösen könnte.
Nur meine Meinung.
Goldi