Seite 2 von 12

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Do 30. Okt 2014, 09:18
von Uwe/Eschlikon
Kann mal jemand bitte eine Korrelationsanalyse zwischen der Wadendicke von Waldameisenhinterbeinen, den SST-Anomalien im Atlantik bei Südgrönland und der Verteilung der Sonnenflecken machen? Vielleicht besteht ja ein Zusammenhang. :shock:

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Do 30. Okt 2014, 10:32
von Joachim
Aloha

kaum hat's in den grossen Supermärkten Weihnachtszeug ... geht es auch schon los: Wintervorhersagen.

Weder Tierverhalten noch Vegetation noch Analogfälle wissen, was genau passiert - der Winter bei uns wird auch nicht nur in Sibirien entschieden.

Es hat zwar Schnee:
Bild
Bild

aber statt Sibirienhoch gibt's vorderhand dort hinten nur Sturmtiefs (mit Gefahr von Warmlufteinbrüchen) ... auch die Ozeane rundherum sind noch sehr warm:
Bild

ein El Niño bahnt sich an, etc.

Und das es mal Schnee und Frost gibt ist eine Binsenweisheit.

Zudem: Individuelle Wahrnehmung des Winters deckt sich selten mit den Klimaparametern.

Grüsslis

Joachim

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Do 30. Okt 2014, 13:13
von Michael (Seon)
Danke Fabienne für die interessante Analyse. Ich nehme an, feuchtwarmer Oktober und die Baur-Regel könnte zusammenhängen. Wie genau sieht denn die Niederschlagsmenge für den Oktober nun aus? War er grossflächig zu feucht?

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Do 30. Okt 2014, 14:11
von Federwolke
Hoi Michael

Die letzten 5 Tage fehlen noch, doch auch so ist klar, dass das Mittel verbreitet erreicht oder überschritten wurde:

Bild

Die ausführliche Oktober-Analyse und Verifikation folgt Anfang nächster Woche im fotometeo-Blog.

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 00:43
von Federwolke
Die Schlüsse, die ich aus dem wilden Herumgehüpfe der Mittel- und Langfristmodelle für den Dezember gezogen habe, kann man jetzt hier nachlesen:
http://www.orniwetter.info/birderwetter/

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 10:24
von Michi, Uster, 455 m
Zweitwärmster Herbst seit Messbeginn... nach dem wärmsten Herbst 2006 folgte der wärmste Winter 2007.

http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... st2014.pdf

Schön ist, dass es mindestens in den Bergen bald winterlicher wird. Ab 10. Dezember scheint sich eine zonale WestNordwestströmung einzustellen. Dazu die EZMWF-Ensembles:
Bild
quelle: meteoswiss

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 11:48
von Joachim
Hi

aber unter dem Strich wohl ein eher zu milder und zu trockener Dezember 2014:

Bild

Grüsslis

J

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mo 1. Dez 2014, 22:24
von helios
Die Grafiken zur saisonalen Vorhersage von MeteoSchweiz für den Winter 14/15 sind online:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... sagen.html
Allerdings ohne Überraschung.

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Di 2. Dez 2014, 08:15
von Trimbacher
Kaum überraschend dass Meteo Schweiz einen milden Winter voraussagt. Es braucht schon etwas Mut, heutzutage einen kalten, schneereichen Winter zu prognostizieren, vor allem ausserhalb der Bergregionen. Ich selber beachte jeweils wie der erste Wintereinbruch ausfällt, der hier im unteren Aaretal normalerweise auf Ende November-Anfang Dezember fällt. Wenn dieser schwach ausfällt oder gar fehlt dürfte der Vorwinter ein Totalausfall werden, und dann braucht es nur noch ein falsch stehendes unbewegliches Tief im Januar und die Sache ist gelaufen, egal wie kalt es in Sibirien ist.
Ein zweiter Faktor ist der Uebergang zum El Nino Wetter in Nordamerika, welches für diesen Dezember erwartet wird. Dann wird die Kälte dort nachhaltig ausgeräumt oder nach Süden abgedrängt. Irgendwo muss sie dann ja bleiben, vielleicht reicht es ja für ein paar richtig kalte Tage mit Schneedecke, aber wenn ich mich recht entsinne sind solche El Nino Jahre für den Alpennordhang eher mild und auch nass. Schneereich dürfte dann der Winter etwa in Spanien oder gar Nordafrika werden, gerade so wie dann die Chancen im nördlichen Mexiko für weisse Weihnachten gar nicht so schlecht sind, sogar bis in die Ebenen hinunter.

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Di 2. Dez 2014, 10:46
von Federwolke
Hoi Trimbacher

Am besten mal das hier durchlesen, insbesondere die zweite Hälfte: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... round.html

Und dann mal ganz fest überlegen, wie viel das mit Mut oder nicht Mut zu tun hat ;)