Seite 2 von 9

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Mo 10. Nov 2014, 06:03
von Alfred
Hoi

Bild

Alfred

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Mo 10. Nov 2014, 13:30
von Cyrill
@ Christian (Schlieren)

Leider konnte ich wieder nicht mitkommen...
Wie am Telefon versprochen, poste ich Dir hier noch ein paar Kärtchen zu Deiner Info... (habe leider keine Zeit für tieferes Studium der Karten; denke aber, du hast das ja eh im Griff!) :mrgreen:

Hier noch ein kleiner "Geheimtipp" (der natürlich jetzt nicht mehr "geheim" ist :lol: ): Bei Janek in der Karte mit den Schneehöhenveränderungen hast Du noch die SST (Sea-Surface-Temp.)-Werte, die bei Genua, wo Du soeben angekommen bist, bei guten 22° Grad Celsius liegen (Angaben bei Lamma wahrscheinlich noch genauer und besser aufgelöst):

Bild

Ich würde mich heute noch etwas nach SO in Richtung Chiavari verschieben. GFS gibt ein slight risk für Tornados heraus und wie letztes Jahr (haben wir ja gesehen) entstehen ja die Funnels und Wasserhosen meist unter den Bedingungen küstennaher 10-Meter Bodenwinde aus SO, die in den Buchten durch Leeeffekte lokale Konvergenzen bilden. Der 700er kommt ja schön aus SW... Chancen stehen nicht schlecht:

Bild

Superzellen-Parameter..., naja Stufe 2.....:
Bild

Aber die Situation bleibt ja bis 15z und später bestehen; und diese Theta-E-Werte, mit dieser wunderbaren Konvergenz der Küste entlang (lecker!!!):

Bild

Und noch wegen dem 12.11.14 (Mittwoch): sieht bei grober Übersicht in der Genueser Bucht wirklich sehr gut aus. Zur Troglage die 500 hPa-Bodendruckkarte bei Janek, hochaufgelöst das schwache Vb-Tief, das die WLA (Scirocco) am laufen hält...:
Bild

ML 50 -CAPE-Werte sind ausserhalb der Gewitter-Saison bei diesen Spätherbstlagen eher mit Vorsicht zu geniessen und in Küstennähe (und zur Berechnung des konvektiven Potentials) ist eher auf die SB-CAPE (Surface based) abzustellen. Deshalb (Tipp) den Spout-Index-Parameter von Lightning Wizard (GFS basiert) verwenden, mit den schattierten SB-CAPE-Zonen. Die hier gepostete 12z-Karte vom 12.11.14 gibt in der Genueser Bucht noch ein hohes Risiko für Wasserhosen an (immerhin 4 Stufen = orange; 4 von 5):

Bild

Und die Lapse Rates AGL SFC - 500 m sind ja auch nicht schlecht :unschuldig: :

Bild

Na dann, viel Spass....

Gruss Cyrill

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Mo 10. Nov 2014, 16:54
von Zumi (AI)
Ein paar Impressionen vom Lago Maggiore am letzten Wochenende (übrigens bei schönstem Wetter!):

Bild
Wasserstand 195.45m (ergibt einen guten halben Meter Wasser im Keller)



Bild
Fische im Garten

seit heute steigt der Seespiegel nun wieder :schirm: , die Garage ist für Hochwasser gemacht, der Boden des Wohnzimmers liegt bei
197.80 (wurde bei den letzten beiden grossen Hochwassern knapp nicht erreicht).

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Mo 10. Nov 2014, 21:19
von Joachim
Salut

Blitze und frz. Radar um 21 Uhr:

Bild

und ital. Blitze:

Bild

Grüsslis

Joachim

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Mo 10. Nov 2014, 21:42
von Cyrill
Cyrill hat geschrieben:@ Christian (Schlieren)

Leider konnte ich wieder nicht mitkommen...
Ich würde mich heute noch etwas nach SO in Richtung Chiavari verschieben.

Aber die Situation bleibt ja bis 15z und später bestehen; und diese Theta-E-Werte, mit dieser wunderbaren Konvergenz der Küste entlang (lecker!!!)

Na dann, viel Spass....

Gruss Cyrill
Hoi Christian, Du hattest ja offenbar auch Chiavari im Sinn (Primary target). Du stehst perfekt :unschuldig: . Da geht recht die Post ab! Gratuliere! Hier hast Du nun "Dein" V-Shape - und was für ein schönes "V" :lol: (s. Sat.-Bild unten)

Bild

Wie am Telefon besprochen, könnte aber der V-Point nun etwas gegen Genua sich verlagern; jedenfalls ist die Auslöse nicht retrograd, was schon mal sehr gut ist und auf relativ moderate CAPE schliessen lässt!

Donnerradar Zoomloop (kostenpflichtig) - Ausschnitt Genua / Chiavari:

Bild

Blitzverlauf; nicht so detailliert wie bei Joachim, aber man sieht die Linien im europäischen Ausschnitt (mit der approx. Anströmungsrichtung.....

Bild

Gruss Cyrill

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 09:35
von Pili
Wieder eine ganz klassische Föhnverteilung: St. Galler Rheintal, Glarnerland, Urner Reusstal haben keinen Föhn, dafür kommt er aus dem Bündner Rheintal direkt auf den Walensee bis nach Weesen runter. Oft kommt der Föhn bei ansteigendem Südüberdruck auf dem Walensee und sobald er sich etabliert hat (im Reuss- und Rheintal) stellt er ab. Mich wunderts schon seit Jahren, was der Grund sein könnte.

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 09:39
von Joachim
Hoi zäme

Föhn lebt heute Dienstag wieder stark auf.

Bild
http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... foehn.html

und pustet aktuell schon im Oberwallis (bis Sierre), Haslital, im oberen Reusstal und - ausnahmsweise - auch mal in melchtal/OW (akt. 14 Grad).

Böen > 100 km/h schon hier.

069391 Melchsee-Frutt OW 1940 2014-11-11 08:00:00 124.1 9
067500 Guetsch/Andermatt UR 2282 2014-11-11 08:00:00 122.2 8
067291 Lauberhorn BE 2315 2014-11-11 07:00:00 120.4 9
067400 Titlis OW 3040 2014-11-11 08:00:00 118.5 8
066980 Ebenalp AI 1640 2014-11-11 06:00:00 103.7 9

und am wärmsten im Moment im Appenzellerland schon mit 16 Grad, statt: http://www.srf.ch/meteo/lokalprognose?id=417207984
:lol:

vG

Joachim

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 10:06
von Alfred
 
Föhn — Föhn — Föhn, ein zuverlässlicher Begleiter, auch weiterhin in diesen Herbst :unschuldig: !

Gruss, Alfred

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 11:37
von DomE
Das mit dem Föhn haben einige unterschätzt. Bis zu 20 Grad im Moment in Bad Ragaz, Altdorf.

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 12:41
von Alfred
Hoi zäme

Auf der Alpen-Südseite, mit dem Niederschlag, weiterhin keine grosse Endspannung!
Bild
Bild
Bild
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... blick.html

Gruss, Alfred