Hoi Flowi
Ich habe gestern in dieser Gegend um Bonndorf recherchiert und bekam zum Glück von Einheimischen wertvolle Hinweise, die z.T. per Fahrrad sich vor Ort ebenfalls ein Bild der Schäden machten. So konnte ich auf einer Karte einmal die ersten rd. 9 km von Bonndorf nach Osten der breiter werdenden Schneise einzeichnen. Ausführlicher Bericht mit Fotos folgt.
Vorweg kann ich nur sagen, dass die Aussage des Fotografen, der die Funnelcloud im Dämmerlicht aufnahm nicht ganz richtig ist und Deine grobe Grafik mit den Sternen (mit Blickrichtung NW korrekt ist).
Wittlekofen ist
KEIN Ortsteil von Bonndorf, sondern eine Ortschaft im Bezirk mit selbigem Namen (Bonndorf). Die Blickrichtung ist NW und nicht N, was entscheidend für weitere Verifikationen ist. Die folgende Foto........
Quelle:
http://www.tornadoliste.de/150513bonndorf.htm
.... wurde vom folgenden Standort aufgenommen:
Der Fotograf befindet sich anfangs des Weges (deshalb auch das Fahrverbotsschild), etwas ausserhalb von Wittlekofen (östlich) = weisses Rechteck, rechter, unterer Bildrand.
Der Mobilfunk-Sendemast ist auf dem Foto links aussen zu sehen = weisses Quadrat
Die beiden Telefonstangen (auch mit weissen, schmalen Rechtecken markiert) sind ideale Triangulationspunkte. So kann davon ausgegangen werden, das die Position auf dem Weg und die Blickrichtung (rote Linie) auf den Tornado (zwischen den beiden Waldstücken hindurch) nach Nordwesten ausgerichtet war. Die Lichter am rechten Bildrand stammen von Wellendingen (noch vor Bonndorf!).
Im nächsten Kartenausschnitt sind folgende graphische Elemente eingezeichnet:
1.) weisses Quadrat unten rechts = oberer Bildausschnitt mit der Erklärung des Kamerastandortes.
2.) weisses, schmales Rechteck unter dem Schriftzug "Wittlekofen" = Distanzangabe von 500 Metern als Referenz
3.) gelbe Linien = Kamerawinkel
4.) rote Linie = Blickrichtung nach NW auf den sich bildenden Tornado, kurz
VOR dessen Ankunft im Südteil von Bonndorf, bzw. etwa zwei, drei Minuten vor Ankunft beim Gelände des Autohauses Probst (z.B. entwurzelte Bäume)
5.) doppeltes, gelbes Rechteck = Position der Funnelcloud / des Tornados zum Zeitpunkt der Aufnahme (oben). Mutmassliche Distanz vom Fotografen zum Tornado: rd. 5,5 km.
6.) doppelte, auseinanderstrebende, weisse Linien in West-Ost-Richtung, welche den von mir gefundenen Schadensbereich des Tornados begrenzen. Diese Schneise ist schraffiert; und ich habe vom Parkplatz an der Talstrasse nach Wellendingen (Fotos von den zerfetzten und entrindeten Bäume folgen) gestern einmal die wesentlichen 8-9 km nach Osten (Verstärkungsphase) recherchiert (stundenlang herumgekraxelt und die günstigsten Zugangswege gesucht; viele Strassen und Wege waren völlig unpassierbar - selbst zu Fuss nicht!!!)
Ein genauerer Bericht folgt. Hier mal ein Teil des Tornadotracks mit den Linien als Begrenzung der von mir verifizierten Schadensbilder, die als vom Tornado verursacht gelten dürfen:
Ich habe sehr viele Bilder gemacht. Ich zeige hier mal zwei Panoramaaufnahmen:
Seit dem "Lothar" habe ich nie mehr solch gewaltige Schneisen gesehen

Die abgedrehten Stämme, die "sauber" gezogenen Schneisen, die Rotationsmuster auf den Wiesen mit ehemals hohem Grasstand und beindicke, verzweigte, abgerissene Äste, die in Richtung der Hauptströmung verfrachtet wurden, lassen keinen Zweifel mehr offen; es handelte sich um einen Tornado, den ich mindestens auf F2 einstufen würde (max. F3).
Weitere Bilder folgen.....
Gruss Cyrill