Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015
Verfasst: Mi 1. Jul 2015, 09:56
Genf; Montag 6. Juli, 38.4°C
Gruss, Alfred
In Zusammenarbeit mit meteoradar
https://sturmforum.ch/
Der Wert von 41.5 Grad darf angezweifelt werden, etwa 40 Grad waren es wahrshceinlich.Zumi (AR) hat geschrieben:Bad Ragaz mit 36.9°C wäre mein Tipp.
(gibt es die Wetterstation in Grono noch? Beim damaligen Schweizer Hitzerekord war doch irgendwas nicht ganz 100% in Ordnung, oder täusche ich mich?)
http://www.meteoschweiz.admin.ch/conten ... /ab212.pdf10 Der Temperaturrekord in Grono am 11. August 2003
Am 11. August verstärkten sich die nördlichen Höhenwinde vorübergehend. Dadurch stellte
sich am Alpensüdhang etwas Nordföhn ein. Die Temperatur konnte sich daher beim Abstieg
in die Täler um 1 Grad pro 100 Meter erwärmen. In San Bernardino auf 1638 m. ü. M. zeigte
das Thermometer an diesem Tag ein Maximum von 26.8 Grad. Bei einer adiabatischen
Erwärmung von 1 Grad pro 100 Meter würde man in Grono auf 380 m. ü. M. eine Temperatur
von 39.4 Grad erwarten. Geht man davon aus, dass infolge der starken Sonneneinstrahlung
sich die Luft beim Abstieg vom Alpenkamm in ein Alpental noch zusätzlich etwas erwärmen
kann, wären Temperaturen von 40 Grad oder knapp darüber im Bereiche des Möglichen. Dies
wird auch von den Messungen in den Nachbartälern bestätigt. In Comprovasco im Bleniotal
auf 575 m. ü. M. zeigte das Thermometer einen Höchstwert von 37.5 Grad an. Aufgrund der
oben beschriebenen Überlegungen würde sich die Luft beim Abstieg um 200 Meter auch um
etwas mehr als 2 Grad erwärmen, womit sich für 380 m. ü. M. ebenfalls ein Temperaturwert
von ca. 40 Grad ergeben würde. Die tatsächlich gemessene Temperatur betrug in Grono 41.5
Grad. Dieser Wert ist aufgrund der geschilderten physikalischen Überlegungen
wahrscheinlich ca. 1.5 Grad zu hoch für diese Gegend. Der Grund liegt vor allem am
speziellen Messort dieser Station.
Unmittelbar oberhalb der Station befindet sich nämlich ein
Waldrand, welcher die Zirkulation stark behindert. Es ist deshalb zu erwarten, dass sich die
Luft an der Station stärker aufheizen kann als in der Umgebung. Falsch geeichtes
Thermometer oder grosse Verfälschung durch Strahlungseinflüsse kommen kaum in Frage,
weil zum einem das Thermometer bei der Prüfung einwandfrei funktionierte. Zum andern
wurde die Temperatur in einer Englischen Hütte gemessen, die erfahrungsgemäss nur etwa
0.5 bis 1 Grad zu hohe Maxima liefert.
Dass der Messort zu hohe Temperaturen für ein grösseres Gebiet liefert, geht aus den sehr
hohen mittleren Maxima dieser Station hervor. So betrug das mittlere Maximum des Monats
August in Comprovsco 30.7 Grad. Mit einem Temperaturgradient von 0.7 Grad pro 100
Meter ergäbe dies für Grono einen Wert von 32.1 Grad. In Locarno-Monti, welches
gleichhoch wie Grono liegt, lag das mittlere Maximum des Monats August 2003 bei 31.4
58
Grad. Wenn im weiteren berücksichtigt wird, dass die Tageshöchsttemperaturen im
Monatsmittel alpeneinwärts auf gleicher Höhenlage eher zunehmen, so müsste der Wert von
Grono etwa zwischen demjenigen von Locarno-Monti und dem auf die Höhe von 380 m. ü.
M. reduzierten Wert von Comprovasco liegen, das heisst bei ca. 31.8 Grad. Das mittlere
Maximum im August 2003 lag aber bei 32.8 Grad, was 1 Grad über dem errechneten Wert
liegt. Wird ferner berücksichtigt, dass an bewölkten Tagen die Abweichungen weniger gross
sind als an einem klaren Strahlungstag, so ist der oben geschätzte Wert von ca. 40 Grad als
realistisch anzusehen. Dennoch stellen diese
40 Grad
eindeutig
einen neuen
schweizerischen Hitzerekord
dar, wurden doch die bisherigen Höchstwerte von Genf mit
38.5 vom Jahre 1921 und sowie die beiden Höchstwerte von Basel vom Juli 1983 und vom
Juli 1921 mit 38.4 Grad deutlich überboten.