Seite 2 von 6

Re: Gewitter 05.07.2015

Verfasst: So 5. Jul 2015, 16:41
von Michael (Dietikon)
Hallo zusammen,

auffällig ist im Payerne 12z Sounding wieder die Capping Inversion auf 850 hPa, welche dafür sorgt, dass die Feuchte Luft nicht hoch gemischt wird. Darum auch die "angenehme" Schwüle. :warm: Dadurch dürften die CAPE-Werte zum Abend hin noch etwas ansteigen (3000 J/kg sind lokal m. E. nicht ausgeschlossen), allerdings bleibt das CIN vermutlich recht hoch, so dass die Auslöse in der Grundschicht eher unwahrscheinlich ist. Die derzeitige Konvektion über dem Jura ist elevated, geht also nicht aus der Grundschicht aus. Falls es eine Zelle durch den Deckel schaffen sollte, wird es bestimmt heftig mit grossem Hagel, Sturmböen, ev. Downbursts. Ich rechne eher in der ersten Nachthälfte mit Gewittern, da der Deckel dann abgebaut wird. Auch dann könnte es durchaus heftig werden mit den vorher erwähnten Begleiterscheinungen.

Viele Grüsse,
Michael

Re: Gewitter 05.07.2015

Verfasst: So 5. Jul 2015, 17:18
von Cyrill
Hoi Michael

sehe ich auch so! Janeks WRF wird im nächsten Lauf allenfalls etwas südlicher rechnen als noch im 03z-Lauf und sich dem aktuellen GFS annähern. Damit dürfte die Cosmo2-Modellierung für heute Abend ganz gut hinhauen (Vogesensüdfuss-Rheingraben-Freiburg i. Br. usw.), was wiederum zum selben "Zapfen" gehören dürfte, den GFS im Lightning-Wizard im Raum Nancy prognostiziert hat. Für CH dann eher Nachkonvektion östlich Winterthur / Amriswil, ausgreifend auf den östlichen Bodensee, Lindau, Kempten (Allgäu), bis Memmingen und München.... so ab Mitternacht...(?!)

Der Tornadoparameter schlägt im Grossraum Nancy an; wieder einmal Stufe 4....

Gruss Cyrill

Re: Gewitter 05.07.2015

Verfasst: So 5. Jul 2015, 17:22
von säschu (Bösingen)
Tropfen aus einem Zirrenschirm erreichen in Bösingen den Boden.

Re: Gewitter 05.07.2015

Verfasst: So 5. Jul 2015, 17:27
von Willi
Im Jura knallts...
Gruß Willi

Re: Gewitter 05.07.2015

Verfasst: So 5. Jul 2015, 17:46
von Cyrill
nordspot hat geschrieben:@ Willi: Bin zwar kein Profi aber wenn ich mir so das Satbild ansehe ist das mit dem Trockenlufteinschub durchaus drin, jedoch sehe ich dessen Position momentan etwas weiter östlich als geproggt:

Bild

..was im Fall längere Einstrahldauer bedeuten könnte, ein Langer Abend also?

Gespannte Grüsse

Ralph

Edit... Und ist die dünne Wolkenlinie westlich des von mir eingezeichneten Trockeneinschub nicht schon die (wenig aktive) Kaltfront :?:
Hoi Ralph

wie gestern Abend bei Dir (in Bezug auf die gesamte Synoptik dieser Tage), versuchte ich vorhin die Fragen zu beantworten; längerer Post geschrieben, mit der schwitzenden PC-Maus nach rechts gefahren...Bluppp" alles zu und weg :fluchen:
Off Topic
passiert mir nicht das erste Mal; wäre mal eine Innovation im StFo, dass z.B. wie im Wordpress, im Hintergrund automatisch gesichert wird und man den Entwurf wieder aufrufen kann...
Deshalb kurz:
Bild

Cirrenkragen im Bereich der erhöhten Isothermen auf PVU Level 2,5, dort wo's westlich gleich dahinter rd. 20 Grad (potentielle Temperatur) kälter wird und Kondensation einsetzt. Mit Front hat dies nichts zu tun. Wie gestern auch erklärt, hier nochmals gut sichtbar, der Höhenrücken (noch immer über der Schweiz), der (endlich!) nach Osten abwandert.... gggaaaannzzz gemächlich und aufgrund dessen eben auch (wie Michaell schrieb) noch genügend Druck vorhanden ist, um Konvektion aus der Grundschicht in Schach zu halten.
Im Scheitelbereich des Höhenkamms mit PVU-max. von 110 Grad Celsius vom Saarland bis zur Nordsee 15z, ist dann auch Lvl 3 bei Estofex geprogt...

Gruss... schick mal das was geht....
Cyrill

In der Grafik ist auch gut sichtbar, wie die Höhenwinde eine Konvergenzlinie, also nicht nur eine micro- oder mesoscalige Zone, bilden, was zu Absinken und Divergenz am Boden, bzw. einem Buoyancy-Effekt führt.

@ Willi
Bin ja auch kein Profi und habe mich über die hohen TP's gewundert, die aber bereits in der Kurzfrist-Prognose (+36 h) teilweise um die 27° Grad gerechnet wurden. Ich habe eine Vermutung, die mit dem unterschiedlichen Dampfdruck, bei dieser Lage und diesen hohen Temperaturen zu tun haben könnte, woraus ein Spread entsteht, aus dem solch hohe Werte resultieren, die nur theoretisch und auf den SFC bezogen sind. Ich stelle mir in höheren Schichten einen der trockenen Luftschicht entsprechenden, tieferen TP vor.... Nur eine Vermutung....

Gruss Cyrill

Re: Gewitter 05.07.2015

Verfasst: So 5. Jul 2015, 18:28
von Willi
die mit dem unterschiedlichen Dampfdruck, bei dieser Lage und diesen hohen Temperaturen zu tun haben könnte, woraus ein Spread entsteht, aus dem solch hohe Werte resultieren, die nur theoretisch und auf den SFC bezogen sind. Ich stelle mir in höheren Schichten einen der trockenen Luftschicht entsprechenden, tieferen TP vor.... Nur eine Vermutung....
@Cyrill, so ganz habe ich das nicht verstanden, aber ich interpretier's mal kurz: ein Bug des Modells.

Gruss Willi

Re: Gewitter 05.07.2015

Verfasst: So 5. Jul 2015, 19:00
von Joachim
Hoi zäme

In der Westschweiz schon verbreitet zackiger West-/Südwestwind ...kurzfristige Konvergenz> Auslöse an den Voralpen und dann etwas Abkühlung für zentral-/Ostschweiz.
Euro4-Modell simuliert da abends auch etwas über dem Tessin (Mesohigh):


Bild

Grüsslis

Joachim

Re: Gewitter 05.07.2015

Verfasst: So 5. Jul 2015, 19:05
von Cyrill
Leeauslöse bei Dijon.... Bin dann mal schon weg; könnte gg. Westen am Abendhimmel einen schönen, fotogenen-Single-Cb geben... Auf so einen warte ich ja schon Jahre!

Wie gesagt, könnte der bis zum Vogesensüdfuss durchhalten....

Schönen Abend. Gruss Cyrill

Re: Gewitter 05.07.2015

Verfasst: So 5. Jul 2015, 19:06
von nordspot
Zitat Joachim "Euro4-Modell simuliert da abends auch etwas über dem Tessin (Mesohigh):"

Kannst du bitte mal kurz erklären?, merci :)

Einheizende Grüsse

Ralph

Re: Gewitter 05.07.2015

Verfasst: So 5. Jul 2015, 19:19
von Badnerland
Laut WZ-Meldung von Pit aus Stuttgart wurde dort eine 18z Sonde gestartet. Wie sieht es in Payerne aus, werden da manchmal auch Sonden hochgeschickt abseits des normalen Turnus?
Bin gespannt wie sich die Zellen über Frankreich weiter entwickeln, könnten schon aus der Grundschicht entstanden sein. Sehen jedenfalls deutlich gesünder aus als der letzte Versuch...

Grüsse