@Cedric: Simpelste Erklärung wäre Outflow bzw. Druckwelle der jeweiligen, sich abschwächenden bzw. sterbenden Gewittersysteme über Frankreich. Auch im Rheingraben kamen schon weit vor der Linie kräftige Windböen aus entsprechender Richtung (teils aber auch auf Süd drehend) auf. Macht das Sinn (auch in Bezug auf Temperatur und Taupunktsprung)? Ein ähnlicher Ablauf ist für gestern Abend/Nacht auch bei der Station vom met. Institut Freiburg zu erkennen, kurzer Knick in der T-Kurve, auffrischender Wind mit Drehung von (süd-)öst auf (süd-)west und auch eine Art peak bei Taupunkt bzw. Luftfeuchte: http://www.mif.uni-freiburg.de/stationold/luft.htm
edit: ups, hat sich schon erledigt. Joachim war schneller
Man darf gespannt sein, wie sich das heute entwickelt. Frische Zelle über dem Schwarzwald als verlängerter Arm des sterbenden Clusters bzw. von ihm getriggert?
Grüsse
Zuletzt geändert von Badnerland am Sa 8. Aug 2015, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs
Moin.
Ich schaue nach Westen und entlang dieser Konvergenz blubberts von Norden bis Süden lustig hoch, und zwar nicht wenig. Das ist die Hebung die wir gerade brauchen, kommt wie gerufen
(hab so irgendwie ein Gefühl dass insbesonders im Osten grad die Karten neu gemischt werden)
Auch in Zürich wird das Einheitsblau langsam gestört. Da hoffe ich mal das die ganze Party nicht nur östlich von uns statt findet. Station Fluntern um 14:00 bereits 32.8. Da dürfte im Innenstadtbereich der 35er Realität sein.
Der erste Joran-Pfupf ist in der Tat völlig verpufft, hat nur die untersten Schichten stabilisiert. Jetzt rechnet Cosmo bis Mitternacht nichts mehr aus den westlichen Voralpen heraus. Wenn es dabei bleibt, habe ich heute den Bock der Saison geschossen