Seite 2 von 2
Re: Wasserhosen am 16.10.2015 über dem Bodensee/Zürichsee?
Verfasst: Sa 17. Okt 2015, 13:43
von Dr. Funnel
Für eine weitere Bildung von Wasserhosen auf dem Bodensee sieht es in der Tat am Montagmorgen am besten aus. Dennoch würde ich mich nicht wundern, wenn es nicht reichen würde. Die Temperatur des Sees dürfte dann etwa bei 13 Grad liegen und die Ludfttemperatur etwa bei 6 Grad. Ob dieser Unterschied noch reicht ist fraglich. Allerdings, wenn noch topographische Faktoren ins Spiel kommen, wie etwa Kaltluftfluss aus dem Rheintal von Süden her, der eine Konvergenz erzeugt, sieht die Sache wieder besser aus. Wir dürfen gespannt sein!
Re: Wasserhosen am 16.10.2015 über dem Bodensee/Zürichsee?
Verfasst: Sa 17. Okt 2015, 15:07
von Frieder
Hallo!
Die weitere Abkühlung der Wasseroberfläche des Bodensees könnte die Chancen auf Wasserhosen schmälern.
Gibt es denn hierzu Erfahrungswerte? So weit mir bekannt ist, hat es auch schon bei nur geringer Differenz zwischen Luft - und Wassertemperatur gerüsselt.
Am 11. Oktober 2013 war ich am Bodensee in Friedrichshaven und da reichte es am späten Vormittag immerhin für ein paar kurzlebige Funnels, wovon einer auch recht weit hinabreichte. Die Temperaturunterschiede zwischen Wasser und Luft waren an diesem Vormittag auch nur gering.
Bin jetzt sehr gespannt darauf, wie sich die Lage nun weiterentwickelt.
Beste Grüße: Frieder
Re: Wasserhosen am 16.10.2015 über dem Bodensee/Zürichsee?
Verfasst: Sa 17. Okt 2015, 18:09
von Andreas -Winterthur-
Guten Abend
Wie schon im Mitternachtslauf von COSMO sind auch die Mittagsläufe nicht mehr so toll in Bezug auf optimale Bedingungen am Bodensee. Interessanter könnte es einerseits morgen um die Mittagszeit bei der nächsten Annäherung der Höhenkaltluft sein. Andererseits kommt der inzwischen wieder gut regenerierte und mit frischer Höhenkaltluft aufgetankte KLT am Montag Abend wieder in die Nähe.
(By the way: Wie kommt das zu Stande, dass das Höhentief schon seit dem Anfang des Zyklus, Phasen mit abnehmender Höhenkaltluft und dann wieder Verstärkungs-Phasen - mit mehr Höhenkaltluft- durchläuft?)
Hier die zwei Karten des 500 hPa Feldes. Auf detailliertere, niedertroposphärische Karten verzichte ich, das diese (Labilität/CAPE) nicht mehr speziell ansprechen:
PS: Interessant wären Previ-Temps auf die ich von zu Hause keinen Zugriff habe. Vielleicht erbarmt sich ja mal ein mitlesender MCH-Met im Schichtdienst
Grüsse Andreas
Re: Wasserhosen am 16.10.2015 über dem Bodensee/Zürichsee?
Verfasst: So 18. Okt 2015, 06:23
von grafur Rifferswil
Hier mal drei Previtemps von COSMO-2 (Sonntag 06, 09 und 12z), Gitterpunkt etwa Höhe Romanshorn.

Quelle: MeteoSchweiz
Und hier noch 15z:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... l_frei.png
Gruss Urs
Re: Wasserhosen am 16.10.2015 über dem Bodensee/Zürichsee?
Verfasst: So 18. Okt 2015, 13:30
von Dr. Funnel
Re: Wasserhosen am 16.10.2015 über dem Bodensee/Zürichsee?
Verfasst: So 18. Okt 2015, 18:29
von deleted_account
Hallo Andreas
Ziehst Du den Montag in Erwägung erneut an den Bodensee zu fahren?
Falls ja, wäre ich unter andrem mit von der Partie.
Durchaus interessante Lage, die man weiterhin im Auge behalten sollte.
Re: Wasserhosen am 16.10.2015 über dem Bodensee/Zürichsee?
Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 12:07
von Dr. Funnel
Re: Wasserhosen am 16.10.2015 über dem Bodensee/Zürichsee?
Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 17:23
von Jan (Böckten, BL)
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Hallo zusammen
PS: Ich kann mich nicht erinnern je ein so persistentes und schier endlos "umhereierndes" Höhentief gesehen zu haben
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Guten Abend
(By the way: Wie kommt das zu Stande, dass das Höhentief schon seit dem Anfang des Zyklus, Phasen mit abnehmender Höhenkaltluft und dann wieder Verstärkungs-Phasen - mit mehr Höhenkaltluft- durchläuft?)
Grüsse Andreas
Diese Frage würde mich auch interessieren, es wäre toll und lehrreich wenn jemand kurz darauf eingehen könnte

Re: Wasserhosen am 16.10.2015 über dem Bodensee/Zürichsee?
Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 18:01
von Frieder
Hallo!
Eine der Ursachen, welche den Erhalt eines Kaltlufttropfens unterstützen, liegt in der stetigen Wärmeausstrahlung an den Wolken-Obergrenzen begründet. Das führt oft zu weiterem Geopotentialverlust. Hinzu kommt die ihn umgebende meist schwache Höhenströmung insgesamt. Der KT kann somit tagelang über einem bestimmten Areal vagabundieren. Nicht selten endet das Leben eines KT, wenn er von der durchgreifenden Atlantischen Frontalzone eingefangen wird. Manchmal führt voranschreitender Geopotentialanstiegs zur Verdrängung und Abschwächung des KT, wie es auch jetzt zu beobachten ist. Im übrigen kann ich mich auch nicht an einen solch langlebigen KT erinnern.
Beste Grüße: Frieder
Re: Wasserhosen am 16.10.2015 über dem Bodensee/Zürichsee?
Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 23:15
von Alfred
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:PS: Ich kann mich nicht erinnern je ein so persistentes und schier
endlos "umhereierndes" Höhentief gesehen zu haben

Also nach eurem BLOG waren das in den 180 Sunden 6033 Kilometer.
Gruss, Alfred