Seite 2 von 6

Re: FCST / NCST Gewitter, Freitag 24.06.2016

Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 08:49
von Michi, Uster, 455 m
Gewaltig diese Luftmasse am Wochenende bei uns:

Bild
Quelle: wetter3.de

Demensprechend riesig die modellierten Regensummen:

Bild
Quelle: wetter3.de

Re: FCST / NCST Gewitter, Freitag 24.06.2016

Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 10:40
von nordspot
Moinmoin allerseits
@ Cyrill et al: Danke mal für eure Kompetenten Einschätzungen zu dieser Lage mit Überraschungspotential. Was mich heut beim überfliegen der Karten ein wenig wunder nahm ist die Tatsache dass Janeks karten die ganze Geschichte etwas verhalten sehen. Nun, andererseits ists erst Mittwochmorgen und da werden noch ein Paar Läufe folgen. Das ganze könnte noch zu einem sehr-nowcast Ereignis mutieren. Jetztz warten wir mal Paar Läufe ersma ab.. (und geniessen das sonnige Intermezzo :unschuldig: )

Sonnige und bereits einheizende Grüsse

Ralph

Re: FCST / NCST Gewitter, Freitag 24.06.2016

Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 11:34
von Michi, Uster, 455 m
Hui, was da Cosmo7 am Samstagmorgen im Bernbiet macht:

Bild
Quelle: meteoswiss

Re: FCST / NCST Gewitter, Freitag 24.06.2016

Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 11:59
von Bernhard Oker
Michi, Uster, 455 m hat geschrieben:Hui, was da Cosmo7 am Samstagmorgen im Bernbiet macht
@Michi
Und was mach COSMO7 davor von 18Z-00Z?

Danke und Gruss
Bernhard

Re: FCST / NCST Gewitter, Freitag 24.06.2016

Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 12:42
von Michi, Uster, 455 m
Voila:

Bild
Quelle: meteoswiss

Re: FCST / NCST Gewitter, Freitag 24.06.2016

Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 13:51
von Severestorms
Off Topic
Federwolke hat geschrieben:Bezüglich Hochwassersituation ist die Gewitterlage am Freitag kaum massgebend. Allerdings, was danach kommt: Möglicherweise relativ stationäre Front am Wochenende mit flächigen Niederschlagssummen zwischen 50 und 100 mm im Einzugsgebiet. Wäre aber ein anderer Thread...
Der Pegelstand bei Berlingen hat 397 m.ü.m. überschritten und reiht sich damit in die Top 7 seit 1817 ein. Ausserdem nähert er sich dem bisherigen Rekordhöchststand für diese Jahreszeit. Eine stationäre Front oder ein MCS in der Ostschweiz könnte da doch das Zünglein an der Waage bedeuten und evtl. in einer Woche für einen neuen Rekord sorgen:

Bild
Quelle: http://www.senline.ch/index.php?page=295

Die Quelle der obigen Grafik ist übrigens eine sehr informative Seite, in welcher auch zu erfahren ist, dass am Bodensee ca. 9000 Liter Wasser in der Sekunde (!) verdunsten.
Jetzt aber noch etwas On-Topic, also zu den Gewittern am Freitag:

WRF reagiert nach wie vor verhaltener als GFS. Beide Modelle sehen vor allem Hitzegewitter in den Bergen (Alpen und Jura). GFS 06Z weiterhin mit einem Szenario, bei welchem es in der Nacht von Freitag auf Samstag in der Ostschweiz (insbesondere an den Voralpen, aber auch im angrenzenden Mittelland) zu verbreiteten Gewittern kommen soll (angesichts der Dauer und Regenmengen vermutlich als MCS). Interessant auch die Variante von Cosmo-7, welche den Schwerpunkt eher westlich der Reuss sieht (siehe Karten von Michi). Wir haben für den Freitag Abend und die anschliessende Nacht momentan also drei Varianten (abgesehen von den orographisch bedingten Hitzegewittern über den Bergen, welche alle Modelle in etwa gleich anzeigen):

- Action westlich der Reuss (v.a. voralpin und Emmental)
- Action östlich der Reuss (v.a. voralpin und Thurgau)
- Keine Action für die Flachländer

Gruss,
Chris

PS: Ich habe übrigens den Threadtitel angepasst und ihn in einen reinen Forecast-Thread (für Fr und Sa) gewandelt. D.h. fürs Nowcasting am Freitag und Samstag dann bitte jeweils einen neuen Thread eröffnen. Danke!

Re: [FCST] Gewitter, Freitag 24.06.2016 und Samstag 25.06.20

Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 14:04
von Pät, Basel
Wie sehen eigentlich die NW-Schweizer/Südbadener die Ausgangslage bei uns?
Der NW-Wind war oft schon bei diesen Lagen ein Spielverderber für die Region...
Ein möglicher MCS in der Nacht und in den frühen SA-Morgenstunden würde uns sicher auch betreffen. Aber ob's (wie eigentlich öfters) schon am Freitag Nachmittag (wie GFS simuliert) verbreitet bei uns auslöst? ;)

Re: [FCST] Gewitter, Freitag 24.06.2016 und Samstag 25.06.20

Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 14:18
von Severestorms
DWD ICON hat noch eine weitere Variante mit Hotspot zentrale bis östliche Voralpen:

Bild
Quelle: Wetterzentrale.de

:roll: :help:

Gruss,
Chris

Re: [FCST] Gewitter, Freitag 24.06.2016 und Samstag 25.06.20

Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 16:51
von Badnerland
@Pät: NW-Wind kann ein Spielverderber für die Juraschiene und das Dreiländereck darstellen, aber sorgt gerne für Auslöse an oder gar vor den Vogesen und schöne Rheingrabenzellen. Kann, muss aber nicht.... ;-)
Im Detail würde ich mich frühestens morgen Abend mit der Lage beschäftigen bzw. ohne große Erwartungen an die Sache rangehen und Freitag schauen was passiert. Gerade letztes Jahr hat für reichlich Frust im Rheingraben gesorgt, hehe.

edit: Könnte auch auf schlechtes Timing hinauslaufen...sprich Freitag passiert noch nicht viel, wenn dann erst in der Nacht auf Samstag (dann aber mit etwas Glück blitzreich). Und Samstag wird dann dank Restbewölkung die Luft rausgenommen und die grossen Kracherle beglücken die Regionen weiter östlich.

Grüsse Benni

Re: FCST / NCST Gewitter, Freitag 24.06.2016

Verfasst: Mi 22. Jun 2016, 19:30
von Cyrill
Cyrill hat geschrieben:



......oder WRF nachzieht.... Logischerweise wünsche ich mir das Zweite..... :unschuldig: Denn beim Szenario von GFS habe ich schon meine Ideen, wie bei diesen hohen Theta-E-Werten (850er) entlang der nördlichen Voralpen dort die Zellen hochschiessen; im besten Fall so wie schon einmal, als diese eine fast stationäre Zelle über Interlaken und den Brünig zog (dann weiter nach Sarnen). War nicht die Passstrasse nachher gesperrt, wegen den vielen Erdrutschen....?!?

Gruss Cyrill
WRF (03z Lauf) zieht nach - und wie. :up: :warm: Bin ganz überrascht und die Karten übertreffen ja noch meine bisher eher verhaltenen Erwartungen. Wenn die neusten Modelle so bleiben und mehr oder weniger in den Grundtendenzen sich nicht mehr gross verändern, dann tritt sogar mit einer grossen Wahrscheinlichkeit das oben genannte Szenario ein; jedenfalls etwas Ähnliches. Zwar haben wir NW-Wind zu erwarten, doch ich habe nun seit einigen Stunden die Karten studiert und die möglichen Szenarien mit Andreas (Winterthur) und Bernhard kurz durchgespielt, wobei von Andreas die entscheidende (meine Version unterstützende) Info kam (gestützt auf Cosmo 7 Daten), dass der mögliche Cluster über dem Berner Oberland sich sehr langsam fortbewegt und längere Zeit im Bereich der Brünigregion Niederschlagssignale angibt. Mögliche Entwicklung zum MCS. Ein Szenario, wie ich angedeutet habe oben, welches sich auf den 22.08.2012 bezogen hatte:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=153052#p153052
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=153021#p153021
Das war eine phantastische Zelle :unschuldig:

Mir fiel aber auch noch der 18.08.2011 ein.....

http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=139422#p139422

.... und wie Willi's Donnerradarloop zeigt, rauscht die Zelle über Interlaken......... :shock:

Ich habe mal den Termin 15z gewählt, wonach deutlich wird, dass inneralpin die Auslöse bereits relativ früh zu erwarten ist. WRF-Karten: "Significant weather" / rote Punkte = Gewitter.

Bild

Divergenzfeld im Raum Berner Oberland / Interlaken-Brienzersee-Brüniggebiet bis Sarnen:

Bild

Schöne Signatur im 300 hPa potential Vorticity-Bereich.....

Bild

SRH-Werte (0-3 km) mit rd. 200 m2/s2 recht deftig.....
Bild

Updraft bis zu 8 m / s.... da kann man aus der Ferne dabei zusehen, wie die Zelle (die Zellen) hochpumpt....

Bild

Mehr davon später.....
Gruss Cyrill