Thundersnow hat geschrieben:
Viel interessanter war die Beobachtung einer Zelle im Nordwesten, die recht weit entfernt war. Denn in einem kleinen Bereich stiegen immer wieder Wolkenfetzen vom Boden auf. Ich zückte meine Kamera und schoss in einigen Minuten 18 Bilder, die ich jetzt im Powerpoint mühsam aneinandergereiht und ausgerichtet habe, sodass eine "Animation" ensteht. Sie bestätigt, dass die Wolkenfetzen aufsteigen.
Hier ein Bild:
Sorry für die Qualität... Die Entfernung war gross und dazu habe ich das Bild noch auf Word ziemlich unprofessionell Kontrastverstärkt.
Hoi
Es braucht wirklich sehr viel Erfahrung, vor allem auf Distanz, Funnelclouds, Scudclouds, einzelne Fraktusfetzen, oder ganze Fraktusgruppen auseinanderzuhalten und klar als Klein- oder Grosstromben deklarieren zu können. Dabei ist es enorm wichtig, dass diese Erfahrung u.a. von persönlichen Sichtungen (mit Vorteil aus der Nähe) herrührt und nicht nur auf Internetrecherchen und Betrachtungen von Youtube-Videos beruhen. Und stell Dir vor: selbst mir, als Mitglied der Tornado Taskforce, der drei Wasserhosen, einen Tornado und rd. 17 Funnelclouds (ohne die heutigen gerechnet) beobachtet und dokumentiert hatte (einer der ersten, in Mailand, ist im ESWD als QC 1, also verifiziert, 2011 eingetragen worden) wurde kürzlich ein Funnelverdachtsfall einfach aberkannt, obwohl ich mir nach wie vor sicher bin und ich wohl kaum so blöd bin, meinen Ruf als zuverlässigen Beobachter mit einer falschen, oder übertriebenen Meldung zu ruinieren. Danach habe ich mit einem meiner Kritiker gesprochen, der eine einwandfreie Deklaration auf eine so grosse Distanz als unmöglich erachtet, und er (sowie nach seiner Aussage angeblich viele andere) sich über euphorische und irreführende Falschmeldungen extrem ärgern. Es gab vor einigen Jahren eine regelrechte "Funnelmanie", das gebe ich zu, als jeder bei jedem Wolkenzipfelchen gleich der Ansatz eines Tornados sehen wollte und sich einmal (ohne Witz!) sich der angebliche Rüssel aus der Wolke als eingetrockneter Nasenpopel entpuppte, der an der Scheibe eines 2. Klasse-Abteils der Eisenbahn klebte, den ein Vorgänger an jenem Sitzplatz hinterliess und das Forumsmitglied als vermeintliche Funnelcloud beim Fotografieren durch das Fenster aufnahm und ernsthaft als Verdachtsfall hier postete. Da haben sich die Leute aufgeregt; ich lache darüber.
Es gab auch schon mehrere Verdachtsfälle, wie Du gepostet hast, nicht aus bösem Willen, sondern aus Unwissen. Das ist weiter nicht schlimm. Im Forum kann man viel lernen, wie z.B. dass Du Dir die Mühe hättest sparen können, Deinen Aufwand mit 18 Bildern eine Animation zu erstellen. Logisch steigen die Wolkenfetzen über einem Atomkraftwerk auf und sehen aus grosser Distanz aus wie ein Tornado. Deswegen haben wir für solche Fälle im Forum verständnisvollerweise den Begriff des "Fakenados" entwickelt. Ich habe vor zwei Tagen in Deutschland einen schönen "Fakenado" erwischt; mindestens ein FF 9 (Fujita Fake 9) auf der gegen oben offenen Skala
Tut mir leid, aber ich glaube davon ausgehen zu dürfen, dass Du mit Deinem Foto in den Club der Fakenado-Fotografen aufgenommen wirst......
Hier eine Funnelcloud-Sichtung von mir am 18.06.2016, bei der ich mir (aufgrund der oben erwähnten Erfahrung) 200-%-ig sicher war, obwohl die Distanz rd. 40 km (!!) war.
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=185910#p185910
Zweifelsfrei eine Funnelcloud - Kollege "Dr. Funnel" hat sie zur gleichen Zeit aus der Nähe fotografiert:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=185928#p185928
Und die noch hängige, angezweifelte Sichtung kürzlich war auf eine Distanz von rd. 12-14 km. Bei konvektiven Zellen entstehen Funnelclouds in einem ganz bestimmten Stadium, an der Wolkenbasis, oder in einem bestimmten Teil einer Wolkenabsenkung. In der Regel beträgt die Lebensdauer durchschnittlich rd. 2 1/2 Minuten. Man muss also schon Glück haben und man ist in diesem engen Zeitfenster schon ziemlich im Stress, wenn das Auto noch schnell geparkt werden sollte und möglichst eine freie und kontrastreiche Sicht (fürs Foto / Video) gewählt werden muss. Ist man allein unterwegs, reicht die Zeit meistens nicht für Fotos UND Videoaufnahmen. Von der Wasserhose 2013 in Genua sah ich nur den letzten Teil, weil ich das Auto parken musste....
Fraktus treten bei feuchter Luft auf und sind langlebig, sowie selten Einzelgänger. Deshalb spricht man in der Mehrzahl von Fraktusfetzen / -gruppen, die vor allem nach erfolgtem Niederschlag, sich auf der Rückseite einer Zelle zeigen
Durch Rotation entsteht innerhalb einer eng begrenzten Luftsäule ein Druckabfall, weshalb das Kondensationsniveau sinkt, was sich in vortex- oder tubusförmigen Wolkengebilden zeigt (Funnelclouds, Tornados und Wasserhosen) Dieser Schlauch, der auch nur trichterfömig an der Mutterwolke hängt, muss nicht zwingend bis zum Boden auskondensiert sein, was die Deklaration erschwert. Manchmal berührt die durchsichtige Luftsäule den Boden und Staub, sowie Dreck wird angesaugt, was sie wiederum sichtbar macht und sie einfacher zu bestimmen ist.
Elevated convection bedeutet trockene Grundschicht. Die Zelle auf dem zweiten Bild ist keine Superzelle,ist zudem quasistationär, hat also keine Böenfront und keine Wall- oder Shelfcloud-Basis, wenn auch eine leichte, beginnende Wolkenabsenkung. Zu diesem Zeitpunkt hat der Congestus das volle Reifestadium des Cumulonimbis noch nicht erreicht, just in jenem Entwicklungsstadiums-Zeitfenster, in dem Funnelclouds entstehen. Der Inflow der Zelle ist links; eine direkte Versorgungslinie (Flanking line) ist nicht zu erkennen. Also kein inflow-Tail, kein Fraktus, keine Böenfrontlinie mit Scudcloud usw. Das was dort herabhängt (ich habe eine ganze Serie gemacht) ist eine kleine Funnelcloud.
Wenn man das Auge etwas schärft und viel unterwegs (am chasen) ist, sieht man bei gewissen Wetterlagen doch einige in einem gehäuften Zeitraum - und danach lange wieder keine einzige....
Hier noch ein Vorgeschmack auf den zweiten Teil meines Chasingberichts:
Wenn sowas sich gerade über einem, in unmittelbarer Nähe bildet, dann ist man auch als erfahrener Chaser doch einen Moment lang ziemlich irritiert...
Gruss Cyrill