Hallo zusammen
Nachdem sich die erste Zelle um 17 Uhr rasch wieder auflöste, bildete sich ein Gewitter auf der deutschen Bodenseeseite. Ich wusste: Jetzt muss es schnell gehen. Noch in Mörschwil sah ich den ersten Wasserhosenansatz aus Wolken am Rande der Zelle (Puls ging hoch

)
Ich fuhr weiter, doch nur etwa 300 Meter, denn nun kondensierte der Schlauch aus:
Man erkennt ihn nur sehr schwach. Das folgende Foto ist kontrastverstärkt, worunter der Rest dafür leidet:
Danach verschwand sie so schnell wieder wie sie gekommen war. Der Schlauch wurde dünner:
Und weg war die Wasserhose. Leider kam das Teil zu früh, nach weiteren 3 Minuten Fahrt hätte ich die Perfekte Sicht gehabt. Wieso hat Mörschwil soviele Obstbäume?
Aber immerhin. Das erste Mal auf Wasserhosenjagd und gleich ein Treffer, das ist glaube ich nicht unbedingt selbstverständlich.
Danach stationierte ich mich in Tübach mit Blick auf die Gewitterzelle auf der anderen Bodenseeseite. Die war auch noch hübsch:
Bei jedem kleinen Wolkenfetzen, der sich an der Wolkenunterseite bildete, zückte ich gleich die Kamera, aber es passierte nichts mehr. Wobei ich das noch interessant fand:

Zuerst war nur der Wolkenfetzen vorhanden, dann kondensierte etwas schlauchähnliches horizontal aus. Könnte das auch ein Ansatz gewesen sein oder ist das einfach nur Fractus?
Das macht Lust auf mehr. Gab es schon mehrere Wasserhosen bei einem einzigen Trog? Denn sonst würde ich Morgen nochmals einen Versuch wagen, vielleicht gibts ja noch ein Schauerchen. Brauchts überhaupt einen kräftigen Schauer oder können Wasserhosen auch aus leichen Schauern oder gar nur Quellwolken enstehen?
Was mein Ihr lohnt es sich Morgen früh aufzustehen?
War übrigens meine erste Wasserhosensichtung - ich hab mich unvorstellbar gefreut.
Lg Thundersnow *freufreu*
