Seite 2 von 3
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 11:23
von Tinu (Männedorf)
Leute, ich bin einfach skeptisch was diese Rückschlüsse auf eine Jahreszeit basierend auf einem Monatsverlauf angeht. Das ging schon so häufig schief.
Dass es im Oktober die ersten Kaltlufteinbrüche gibt, ist eigentlich völlig normal. Der Altweibersommer dauert nicht zwangsläufig vom 1. bis zum 31. Durch die Klimaerwärmung ist hier sowieso einiges durcheinander geraten. Relativ sicher scheint mir einzig, dass die Neigung zur Persistenz von Grosswetterlagen wohl etwas ist, an was wir uns werden gewöhnen müssen. Bedeutet: Wenn sich mal eine Lage eingerichtet hat, geht sie so schnell nicht wieder weg. Gut möglich, dass wir jetzt bis in den November hinein plusminus Ostlagen haben werden - und dann ab Dezember wieder hartnäckig West oder sogar Südwest.
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 12:10
von Alfred
Off Topic
Ist doch so besser, die leichte Russenpeitsche, jetzt, das macht sie erträglicher
!
Gruss, Alfred
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 13:09
von Rontaler
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Relativ sicher scheint mir einzig, dass die Neigung zur Persistenz von Grosswetterlagen wohl etwas ist, an was wir uns werden gewöhnen müssen. Bedeutet: Wenn sich mal eine Lage eingerichtet hat, geht sie so schnell nicht wieder weg. Gut möglich, dass wir jetzt bis in den November hinein plusminus Ostlagen haben werden - und dann ab Dezember wieder hartnäckig West oder sogar Südwest.
... was dann aber genau das wäre, was der Volksmund mit Aussagen wie "früher Schnee bringt keinen guten Winter" oder "früh das Pulver verschiessen" meint.

Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 17:04
von Tinu (Männedorf)
@Rontaler
Das mag sein. Ich denke aber, dass die alten Volksweisheiten - soweit sie überhaupt je etwas taugten - mehr und mehr ihre Gültigkeit verlieren unter unserem schönen neuen Klimaregime, in dem wir bereits mitten drin stecken. Ich persönlich halte die Jahreszeiten mittlerweile für hochgradig chaotisch und nicht mehr mit bisherigen Massstäben messbar. Das wollte ich eigentlich damit sagen.
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 23:00
von Federwolke
Ich bin jetzt wieder mal ein wenig gemein
Egal wie grau er daherkommt, ich finde immer irgendwo den Goldenen Oktober (und wenn er nur einen Tag hält). Heute im Zentralwallis:

Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Do 13. Okt 2016, 15:06
von Zumi (AI)
Herbst auch im Appenzellerland
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Mi 19. Okt 2016, 11:56
von Tinu (Männedorf)
Interessante Unsicherheiten selbst im Mittelfristzeitraum. Der herumeiernde Kaltluftbatzen über Mittel-Osteuropa scheint da gehörig am Output zu basteln. Die ENS von GFS boten noch im 06Z-Lauf (Dienstag) ein recht einheitliches Bild für den 25.10. (Gitterpunkt Stuttgart). Alle Member im positiven Bereich, Mittel bei etwa +11K:
Dann, nur ein Lauf später (Mi, 00Z) dieses Bild:
Die Mehrheit der Member taucht unter das 30-Jahresmittel, der Mittellauf kratzt noch knapp an der roten Linie und taucht dann wieder. Nur noch wenige Member laufen im positiven Bereich.
Passt durchaus ins bisherige Oktoberbild. Und zeigt eindrücklich, wie schwer die KLTs zu berechnen sind.
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Do 20. Okt 2016, 23:10
von Matt (8800 Thalwil)
Habe gerade die GFS-Ensembles (GFSE) für ein Projekt gebraucht. Soweit ich weiss sind sie einigen Monaten in 0.5° (statt 1°) Gitterweite erhältlich. Als Übung habe ich mal ein paar Niederschlagsdaten von GFS und GFSE gegenübergestellt (akkumuliert auf 192h). Ich gebe zu, dass ich mehr um die Darstellung als um die maximale Sinnhaftigkeit der einzelnen Grafiken bemüht war. Im ersten Bild finden sich links:
1: GFS deterministisch
2. Standardabweichung des akkumulierten 192h-Niederschlags (Ensemble)
3. Vergleich aktueller GFS-Lauf mit den den drei vorherigen
4. Wahrscheinlichkeit des Überschreitens einer bestimmten Niederschlagsmenge (Ensemble)
Auf der rechten Seite finden sich Zeit-Summen Diagramme für ein paar Städte. Wie immer gilt bei Punktprognosen Vorsicht walten zu lassen. Die 0.5° Topografie zeigt die Alpen immer noch recht flach und breit. Auf dem zweiten Bild sind links nochmals die GFS Summen zu sehen. Rechts als Gegenüberstellung die einzelnen Ensemble-Member.

Gross:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... halwil.png

Gross:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... halwil.png
Werde, wenn sich mal eine interessante sprich nasse Periode ankündigt, eine aktualisierte und verbesserte Version produzieren.
Gruess, Matt
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: So 30. Okt 2016, 14:46
von rene
Ich war heute morgen auf dem Bachtel und habe das Nebelmeer genossen.
Ich habe davon ein Zeitraffer Video gemacht:
https://youtu.be/VHhpgJVpIFU
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: So 30. Okt 2016, 21:02
von Joachim
Hoi
sehr schön...die Dynamik...bis am Nachmittag hat sich das graue Zeugs weitgehend aufgelöst ... ohne Restdunst.
Ausnahme: Greyerzerland und Region LU.
Grüsslis
Joachim