Seite 11 von 16
Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Mi 17. Jun 2020, 16:17
von Haene
Habe nämlich noch vor 2 Tagen grossspurig angekündigt, dass man am Sonntag sämtliche gewollten Freizeitaktivitäten vergessen kann, weil es definitv regnen und sehr kühl sein wird.
Kommt drauf an wo. Den Voralpen entlang war deine Prognose für letzten Sonntag ein Volltreffer (bei mir in Küssnacht auf jeden Fall). Vormittags Regen, nachmittags bedeckt, wie im November.
Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Do 18. Jun 2020, 09:27
von Willi
Wenn's dumm läuft, trifft das Hoch den Siebenschläfer und bleibt uns dann bis im August erhalten
Genauso sieht's heute ECMWF. Hitzehoch am Siebenschläfer...
Quelle: ecmwf.int

Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Do 18. Jun 2020, 11:35
von DomE
Wie jedes Jahr. Ein paar kühle Tage im Juni. Ab nächsten Dienstag Dauerwärme/Hitze bis auf weiteres. Gute Chance dass auch dieser Juni wieder zu warm wird, wenn auch nur leicht. Und Anfangs Juli wird die Trockenheit schon wieder zurück sein.
Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Mo 22. Jun 2020, 20:41
von Federwolke
Endlich wieder mal "blaue Bise"! Musste ich gleich feiern gehen

Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Di 23. Jun 2020, 09:06
von Bernhard Oker
Wie soll es da (ausser in den Alpen) noch Gewitter geben...

Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Di 23. Jun 2020, 11:12
von Severestorms
@Bernhard: Ich lasse mich nicht beunruhigen. Der Sprung von

zu

passierte so schnell, dass es genauso schnell auch wieder in die andere Richtung kippen kann.

GFS Prognose für Zürich von
gestern 12Z für die Tage 26. Juni (Fr) bis 29. Juni (Mo):

Quelle: meteodat.ch

GFS Prognose für Zürich von
heute 00Z für die selben Tage:

Quelle: meteodat.ch
Gruss Chris
Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Di 23. Jun 2020, 19:27
von Microwave
Also ich habe mir mittlerweile angewöhnt zum die Ensembles abzudecken mit einem A4 Blatt so dass ich genau 3 Tage sehe davon.
Alles andere macht nur immer leere Vorfreude.
Wenn etwas in den 3 Tagebereich kommt dann sehe ich es ja immer noch rechtzeitig.
Wer das nicht will, der kann auch das unten machen, und weiss dann wie die Mittelfrist in der Kurzfrist wird:
- 850er 5 K abziehen
- 500er 10 K dazu
- Niederschläge / 10
Kurzsichtige Grüsse - Microwave
Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Di 23. Jun 2020, 21:45
von Markus Pfister
Bin gespannt ob eher die moderne Greta-Variante mit zu warmer oberer Troposphäre, Subtropenhochgürtel und Deckel kommt, oder aber die altmodische randliche West- bis Südwestlage mit wiederholten Gewitterstörungen.
Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Sa 27. Jun 2020, 11:15
von Markus Pfister
Geht doch! Die Modelle zeigen nun erstmal genau das, was man sich als Gewitterfan wünscht im Sommer. Zügige, zonale West- bis Südwestlage auf relativ hohem Temperatur-Niveau. 500hPa -10 Grad und 850hPa +15, bei Störungen beides etwa 5 Grad kälter, d.h.mit zusätzlicher Sonne jeweils labil genug für Gewitter. Die Strömung sorgt für Abwechslung und auch gute Organisation mit gewissem Superzellenpotential, Hagel inklusive. Aber dafür gibt es genug Regen aber auch Sonne und Wärme für gutes Wachstum. Gerne diese Lage bis im September, danke!
Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Do 2. Jul 2020, 22:21
von Markus Pfister
Was ist in der Zentralschweiz los? Seit dem Hochdorf-Tornado spielen die Gewitter dort in einer anderen Liga als im Rest der Schweiz (Referenz siehe 18z-Tagessummenkarten unten). Ist es das lokale Feuchte-Angebot? Stimmt die Wetterlage bzw. Strömung seit Tagen einfach perfekt? Liegt ein Coldpool mit Boundaries herum? Findet infolge Trägheit noch Hebung vom Vortag statt? Fragen über Fragen.
Es kommen in den folgenden Tagen regelmässig Störungen in hohes Theta-E rein. Sollten die Gewitter weiterhin diese deutliche Vorliebe haben, wird es eventuell heikel.
Dies ist laut Aufzeichnungen zB. 1970 passiert. Erst Schneeschmelze, dann "Pilatusgewitter" ohne Ende, bis die Altstadt von Luzern schliesslich vom Vierwaldsättersee geflutet war (Referenz: "Hochwasser am Vierwaldstättersee 1910/1970", R.E.Hopfner, G.Gonella, Verlag Maihof, Luzern). In den Achzigern war Luzern gemeinhin als "Räge-Loch der Schweiz" bekannt, und zwar wegen den Sommern. Auch die Neunziger haben sehr viele Unwetter zwischen Entlebuch und Luzern hervorgebracht. Von da habe ich noch dicke Mappen mit Zeitungs-Ausschnitten.
Gruss
Markus