Werbung

Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
helios
Beiträge: 418
Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 438 Mal
Danksagung erhalten: 356 Mal

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von helios »

Off Topic
Ich kann bei mir bei klarem Himmel und flacher Druckverteilung jede Nacht eine Erwärmung und Austrockung durch Bergwind beobachten.
Nehme an es sind trockenadiabatische Effekte wie beim Föhn, nur eben ohne Föhn.
Zuletzt geändert von helios am So 14. Feb 2021, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Laseyer
Beiträge: 63
Registriert: Mi 29. Jan 2020, 20:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9057 Weissbad
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Laseyer »

helios hat geschrieben: So 14. Feb 2021, 11:25
Off Topic
Ich kann bei mir bei klarem Himmel und flacher Druckverteilung jede Nacht eine Erwärmung und Austrockung durch Bergwind beobachten.
Nehme an es sind trockenadiabatische Effekte wie beim Föhn, nur eben ohne Föhn.
Das ist schon möglich. Aber nicht dieser sprunghafte Anstieg der Temperatur und ebenfalls sprunghafte Fall der Feuchte. Dazu plötzlich einsetzender ruppiger Wind. Chur hat es nicht gemacht. Aber Ragaz, Vaduz, Andermatt und bei uns auch. Ja es ist ein eingegrenztes Phänomen. Ausser Andermatt sind alle Stationen im Alpstein und Rheintal.
Wir sagen zu dieser Wetterlage auch „Oberlöftig“. Das Wetter ist sonniger als bei richtigem Föhn. Und er greift oft nicht überall bis ins Tal.


helios
Beiträge: 418
Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 438 Mal
Danksagung erhalten: 356 Mal

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von helios »

Föhnwind erfordert meines Wissens definitionsgemäss einen grossräumigen Druckgradienten quer zum Gebirge, was derzeit nicht ausreichend der Fall ist. Daher kommen nur lokale Effekte in Frage.
Bergwind ist im Tal nicht notwendigerweise festzustellen, z.B. wenn sich ein Kaltluftsee bildet, oder die Bergwinde an gegenüberliegenden Bergflanken absinken und in der Talmitte aufeinandertreffen.
Bild

So zumindest mein laienhaftes Verständnis.
Der Bergwind kann zumindest bei mir ziemlich abrupt einsetzen. Wohne 100m über dem Talboden an einem Steilhang.
Zuletzt geändert von helios am So 14. Feb 2021, 13:40, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8824
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Federwolke »

Jetzt über Mittag deutliche Föhnsignale in Chur, Bad Ragaz und Göschenen, aber auch im Zentralwallis (Crans-Montana). Dass es nicht überall durchgreift, liegt an der speziellen Windverteilung in den verschiedenen Höhenschichten. Der Südostwind ist nur eine Sache der mittleren und tieferen Schichten, da wirkt sich bereits der Druckfall im Westen aus. Obendrin ist aber stramm Nord, und zwar so schnell, dass heute gleich mehrere Ballonfahrer versuchen, einen Rekord mit dem Heissluftballon aufzustellen:

Bild
Live-Tracking: https://aprs.fi/#!mt=roadmap&z=8&call=a ... tail=43200

Hier geht es darum, möglichst lange Strecke zu machen. Ist ein HL-Ballon-Wettbewerb in Deutschland, genannt DUDI-Cup: https://bukoballon.de/dudi.html

Der von mir betreute Pilot ist heute in der anderen Kategorie unterwegs, Dauerfahrt. Hier geht es darum, möglichst lange in der Luft zu bleiben, Strecke ist egal. Gestartet ist er um 4 Uhr in der Früh, habe ihn einmal um den Hochdruckkern herumgeschickt, damit er gleich wieder zuhause landen kann ;)

Bild
Live-Tracking: https://aprs.fi/#!mt=roadmap&z=10&call= ... tail=86400

Was das mit der aktuellen Wetterlage zu tun hat? Die Reichweite eines Heissluftballons ist durch die maximale Menge an Gas beschränkt, die man mitführen kann. Der Gasverbrauch ist umso geringer, je kälter und trockener die Luft ist. In Mittel-Ostdeutschland immer noch Temperaturen zwischen -10 und -5 Grad.

Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Microwave »

So. Nach 3.5 Tagen Dauerfrost mit minimal -9 °C laut der MeteoZurich Messstation am Zürcher Central ist am Nachmittag die Temperatur wieder kurzzeitig auf 0.2 °C gestiegen.
Weil jetzt wahrscheinlich nicht mehr wirklich Winterstimmung aufkommt, nehme ich das grad als Anlass, ein kurzes Resume zu schreiben vom Winter(!) 2020/2021 hier in Zürich.

Well, Begonnen hatte der Winter extrem pünktlich mit den ersten weissen Strassen am Morgen vom 01.12.2020.
Auch um den 06.12.2020 gab es wieder weisse (oder angeweisste) Strassen und vorallem Schneefall zu betrachten.
Nachdem eine längere Pause folgte, kann ich mich wieder an weisse Strassen erinnern kurz vor Mitte Januar.
Die wenige Tage darauf folgenden starken Schneefälle um den 14.01.2021 herum bedeuteten für mich der Höhepunkt vom Winter 2021 (Mein Lieblingsspruch: "Winter ist, wenn es schneit", anders gesagt ohne Schnee kein Winter :unschuldig: ).

Nach einer längeren Warmphase kamen jetzt nochmal kühlere Luftmassen und klare Nächte, womit die besagten Eistage möglich wurden.
Es war nochmal eine andere Seite vom Winter, die ich jetzt nochmal bewusst erlebt habe:
Glatte Fusswege, weiträumige Schneefelder in der prallen Sonne am Hönggerberg, Pulverschnee vor meiner Terasse, und die kühle Bise.
Die Bise hat sogar so einen Einfluss gehabt auf mein Empfinden, dass ich die windstillen -8 bis -9 °C (Wenn die denn hier auch waren) um 8:30 gar nicht wie -8 °C empfunden habe, aber nur wie -3 °C.

Jetzt kommt wohl eine nachhaltige Erwärmung laut den GFS ENS, und auch wenn nicht, dann ist das Soll vom Winter 2020/2021 immer noch erfüllt für mich.
Der Vergleich mit dem "Winter"(??) 2019/2020 spottet auf jeden Fall jeder Beschreibung. Ehrlich gesagt weiss ich nicht mal, was überhaupt passiert ist im vorigen "Winter".
Als Konklusion kann ich nur sagen dass ich es mega genossen habe, und dass alles was jetzt noch Winter mässiges kommt eine (geschätzte ;) ) Zugabe ist.

Grüsse - Microwave

EDIT: Ich weiss, dass hier nichts gehyped werden soll.
Ich hype auch nicht, aber ich bin gleich froh, dass so etwas trotz dem Klimabreakdown nochmal möglich war hier.

EDIT2: Jetzt sogar 0.8 °C :!:
Taupunkt noch negativ, so um -7 °C herum.
Zuletzt geändert von Microwave am So 14. Feb 2021, 15:51, insgesamt 2-mal geändert.
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3769
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 553 Mal
Danksagung erhalten: 1348 Mal

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Mike, 4055 Basel hat geschrieben: Fr 12. Feb 2021, 19:16
Federwolke hat geschrieben: Fr 12. Feb 2021, 19:02
Mike, 4055 Basel hat geschrieben: Fr 12. Feb 2021, 18:12 Mit Blick auf Deutschland finde ich es aber auch nicht gerade zielführend, wenn man die Kälte mit Blick auf frühere Extremereignisse kleinredet.
Nur geht es hier ausnahmsweise mal nicht um Deutschland ;)

Ich finde den Artikel wichtig angesichts des medialen Thaters hierzulande (insbesondere gebührenfinanziert), das in diesem Winter bei jedem Kaltfürzchen gemacht wird. Kann ja sein, dass der Homo Smartphonicus nicht mehr weiss, was wirkliche Kälte ist, aber übertreiben muss man es trotzdem nicht. "Sogar Eistage!" "Sogar zweistellige Minusgrade!" Und weil das Thermometer jetzt wie bereits im Januar nicht das gewünschte Drama anzeigt, muss wieder der Windchill bemüht werden :roll:
Ok, da stimme ich zu. Das hatte ich jetzt gar nicht so im Blick, dass das Geraderücken oder die Einstufung der Kälte im langjährigen Kontext wohl auch deshalb erfolgte, weil es die Boulevardmedien mal wieder übertrieben haben. ;)
Das war eigentlich nicht meine Absicht. Ich wollte einfach darlegen, was ist. Fakt ist, dass unsere heutige Gesellschaft keine Vorstellung mehr davon hat, was Winter bedeutet. Ich finde das ziemlich krass. Die Medien (vor allem die, mit den grossen Buchstaben) spielen hier sicher eine Rolle. Allerdings greift mir dieser Ansatz zu kurz. Bedenklich - manchmal erschreckend - finde ich, wie schnell sich Homo sapiens sapiens (modernicus) an neue Begebenheiten anpasst. Das ist zwar letztlich sein Erfolgsmodell (ohne hätte er nicht bis heute überlebt) und entsprechend durchaus positiv zu werten. Es macht mir aber manchmal Angst, wenn ich an die Zukunft denke.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Laseyer
Beiträge: 63
Registriert: Mi 29. Jan 2020, 20:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9057 Weissbad
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Laseyer »

Hier zum Abschluss des Tages noch ein Bild, wie der „föhnähnliche Wind“ über die Alp Sigel / Sigelwand streicht und dabei Schnee ca. 200m über die Wand hinaustreibt. Danach fällt er Richtung Leugangen ab.

Bild


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8824
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1666 Mal
Danksagung erhalten: 7829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Federwolke »

15.02.2021 10:30 MEZ: In Bern/Zollikofen wurde die aktuelle Frostperiode nach ziemlich genau 108 Stunden = viereinhalb Tage beendet. Tiefstwert dieser Kältewelle war gestern morgen -9.9 Grad. Die Statistik-Bremse, die an dieser Station regelmässig bei Sommertagen zum Einsatz kommt, wirkt also auch im Winter :roll:

Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 859
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
Hat sich bedankt: 758 Mal
Danksagung erhalten: 1103 Mal

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Jeannette »

Gestern war wohl der letzte Tag der "Kältewelle". Bereits heute hatte man schon nicht mehr das Gefühl eines gefrierenden Gesichts beim zum Fenster hinausschauen :-)
Dennoch hatte sich gestern das ausharren zum filmen in der Kälte gelohnt, es gab eine ganze Palette an Wetterphänomenen:
In der Sonne irisierende Wolken:

Bild


Bild

Zeit: 16.28 Uhr
Schöne Schleierwolken mit Tyndall-Effekt:

Bild

Zeit: 17.08 Uhr
Ein Halo mit Nebensonne:

Bild

Zeit: 16.53 Uhr
und immer mal wieder Kelvin-Helmholtz-Wellen:

Bild


Bild


Bild

Zeit: 17.22/17.28 Uhr
Das ganze in Zeitraffer, gefilmt ab 16.20 - 18.00 Uhr:

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3130
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 510 Mal
Danksagung erhalten: 850 Mal

Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021

Beitrag von Rontaler »

Hallo zusammen

Vom Winter direkt in den Frühling in weniger als einer Woche. Man sieht's :shock: :

14.02.2021:

Bild

21.02.2021:

Bild

Quelle: https://wvs.earthdata.nasa.gov
Zuletzt geändert von Rontaler am Mo 22. Feb 2021, 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Antworten