Seite 11 von 13

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 11:54
von Severestorms
Hallo Damian

Vielen Dank für den Bericht und die Links!
Rontaler hat geschrieben: Di 29. Jun 2021, 11:05
Die Hagelzüge von gestern im Detail:

Kanton Luzern (Zoom):
Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/hagel/l ... 2155z.html
Ist euch auch aufgefallen, dass der grösste Hagel und die grössten Hagelschäden (an Fassaden, Autos und Dächern) nicht in dem Gebiet verzeichnet wurden, welches man anhand der Radarbilder vermuten würde? Oder anders gesagt: Die Schwerpunktszone (Nord-)Wolhusen>Ruswil>Nottwil liegt gute 5 Kilometer südlich des Zellkerns. Es ist zwar klar, dass die grössten Hagelschlossen einer Superzelle jeweils in der Nähe des Aufwindbereichs fallen, aber in diesem Ausmass müsste es das Radar doch eigentlich anzeigen, oder nicht?

https://kachelmannwetter.com/ch/hagel/s ... 1600z.html

Oder war es die kleine Satellitenzelle, welche wenige Minuten nach Durchzug der Hauptzelle direkt über Wolhusen zog und Hagel von der Hauptzelle übernahm? Das Radar ging hierbei lediglich von einer Hagelkorngrösse von 2 bis 4 cm aus:

https://kachelmannwetter.com/ch/hagel/s ... 1615z.html


Rontaler hat geschrieben: Di 29. Jun 2021, 11:05
Einige Fragen zum Schluss zwecks Aufarbeitung dieses denkwürdigen Ereignisses:

1.) Wie ist die wahrscheinliche Wiederkehrperiode eines Unwetters diesen Ausmasses? Gerade die Grösse der Hagelsteine in Wolhusen/LU sind in der Schweiz wohl das höchstmögliche und somit wohl 20-50 Jahre Wiederkehrperiode.
Bei der Seltenheit eines solchen Ereignisses steht eine statistische Aussage natürlich auf sehr wackligen Beinen. Im Sturmarchiv haben wir auf der Alpennordseite 7 bekannte Fälle der letzten 100 Jahre verzeichnet, alleine in den Jahren 1956, 1957 und 1958 kam es dreimal zu Hagel mit Korndurchmesser zwischen 8 und 12 (!) Zentimetern. Aufgrund der bisherigen Daten schätze ich, dass wir auf der Alpennordseite ca. alle 10-20 Jahre mit sehr grossem Hagel (ab 7.5 cm) und alle 30-50 Jahre mit Riesenhagel (ab 10.5 cm) rechnen müssen. Aber das ist wie gesagt eine recht grobe Aussage (siehe Jahre 1956 bis 1958 und eine lange "Ruhephase" zwischen 1958 und 1999).

Historische Hagelereignisse in der Schweiz:
https://www.sturmarchiv.ch/index.php?ti ... Ereignisse

Gruss Chris

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 12:20
von Rontaler
Severestorms hat geschrieben: Mi 30. Jun 2021, 11:54
Rontaler hat geschrieben: Di 29. Jun 2021, 11:05
Die Hagelzüge von gestern im Detail:

Kanton Luzern (Zoom):
Bild
Quelle: https://kachelmannwetter.com/ch/hagel/l ... 2155z.html
Ist euch auch aufgefallen, dass der grösste Hagel und die grössten Hagelschäden (an Fassaden, Autos und Dächern) nicht in dem Gebiet verzeichnet wurden, welches man anhand der Radarbilder vermuten würde? Oder anders gesagt: Die Schwerpunktszone (Nord-)Wolhusen>Ruswil>Nottwil liegt gute 5 Kilometer südlich des Zellkerns. Es ist zwar klar, dass die grössten Hagelschlossen einer Superzelle jeweils in der Nähe des Aufwindbereichs fallen, aber in diesem Ausmass müsste es das Radar doch eigentlich anzeigen, oder nicht?

https://kachelmannwetter.com/ch/hagel/s ... 1600z.html

Oder war es die kleine Satellitenzelle, welche wenige Minuten nach Durchzug der Hauptzelle direkt über Wolhusen zog und Hagel von der Hauptzelle übernahm? Das Radar ging hierbei lediglich von einer Hagelkorngrösse von 2 bis 4 cm aus:

https://kachelmannwetter.com/ch/hagel/s ... 1615z.html
Hallo Chris

Der Berechnung der Hagelkorngrössen liegt meines Wissens die max. Radarreflektivität zugrunde. Könnte hierbei der Radarstrahl im Süden und Südosten der Superzelle die max. Radarreflektivität unterschätzt haben, da der Radarstrahl auf deutlich weniger, dafür viel grössere Hagelsteine getroffen ist (siehe Willi's "Aussortieren der grössten Hagelsteine im Aufwindbereich? Weiter nordwestlich und nördlich in der Zelle kamen bekanntlich viel mehr, dafür "kleinere" Hagelsteine und Starkniederschlag (Regen) runter, dies erfasste der Radarstrahl als stärkere Reflektivität (relativ statt absolut)?

Auf jeden Fall würden mich weitere Theorien dazu sehr interessieren.

PS. Besten Dank für den Link zum Sturmarchiv, ich habe heute darin gestöbert und war erstaunt ob den diversen Hagelereignissen mit noch grösseren Hagelsteinen. :shock: Ich habe diese Berichte schon vor Jahren einmal gelesen aber zwischenzeitlich wieder vergessen.

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 12:39
von Marco (Oberfrick)
Hier noch ein Bericht mit Videos von Wohlhusen in der Aargauer Zeitung.

https://www.aargauerzeitung.ch/videos/u ... ld.2158289

Kaum vorstellbar wie sich sowas anfühlt, möchte ich aber lieber nicht erleben müssen.

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 12:52
von Cyrill
Hallo zusammen
den Teil 01 der in Reichenau am Bodensee ankommenden Gewitterlinie habe ich ja bereits gepostet. Nun habe ich den Teil 02 noch auf Youtube hochgeladen, mit einem kurzen Video, als ich an meinem Spotterplatz überrollt wurde. Die Böen waren ansehnlich; gemäss Donnerradar war die Blitzrate zwar hoch, aber mit praktisch 99% CC's konnte ich noch bis zum einsetzenden Niederschlag auf dem Steg filmen (mit minimiertem Risiko).
https://www.youtube.com/watch?v=gLHutSh ... L-d4AaABAg

Ehrlich gesagt hatte ich mehr bedenken von einer Böe in den See geblasen, als vom Blitz getroffen zu werden..... :sturm:
Gruss Cyrill

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 13:30
von Jeannette
Ein erstes Video mit dem Aufzug der Zelle über Kaiserstuhl im Zeitraffer. Gefilmt ab 18.39 Uhr.
Obschon das Gewitter über Zürich zog, bekamen wir doch ordentlich was ab. Zeitweise war es ziemlich heftig und einiges flog um. Aber kein Hagel (oder nur ganz klein) und wohl keine Schäden. Vor dem Gewitter gab es ca. 30 min lang unglaublich interessante Wolken mit Dellen und Wellen :-D und nach den Gewitter gabs noch ein paar schöne Blitze.

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 15:17
von Bernhard Oker
Wenn ich mir das Video von TeleZüri vom Hagel in Wolhusen anschaue, so bin ich der Meinung, dass hier mindestens 10cm Körner dabei waren.
https://www.telezueri.ch/zuerinews/hage ... -142725995

Weiteres Video mit Hagelschlag in Wolhusen.
https://www.aargauerzeitung.ch/videos/u ... ld.2158289

Gruss
Bernhard

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 16:10
von Severestorms
Danke Bernhard, ein eindrückliches Video und sicherlich seit dem Laupen-/Bösingen Video von 1999 nicht mehr so dokumentiert in der Schweiz.

Ich kann mir auch vorstellen, dass die Hagelschlossen an die 10 cm oder gar mehr gross gewesen sein dürften. Im Augenzeugenvideo rollt am Schluss ein grosser Hagelstein auf die Platten im Eingangsbereich. Falls die Hauseingangstüre 1 Meter breit ist (ich weiss nicht, was die Norm ist, aber meine Wohnungstüre ist genau 1 Meter breit), dann wäre eine Platte vermutlich 50 cm breit. Das Hagelkorn hätte 5.5 bis 6 Mal darin Platz, was einem Durchmesser von 8 bis 9 cm entspräche.

Die Länge von zwei Platten entsprechen der Breite der Türe (Annahme 1 Meter):

Bild


Das grosse Hagelkorn liegt auf der Platte:

Bild


Abschätzung Hageldurchmesser durch Klonen der Hagelsteine:

Bild



Gruss Chris

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 16:13
von Markus Pfister
Hallo zusammen,

hier Radar-Sequenzen des Ereignisses vom Meteoschweiz-, DWD- und Meteofrance-Radar, Visualisierung per https://kachelmannwetter.com/:

http://westwind.ch/radch20210628/
http://westwind.ch/radde20210628/
http://westwind.ch/radfr20210628/

Gruss

Markus

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 16:33
von Cyrill
Severestorms hat geschrieben: Mi 30. Jun 2021, 16:10
Falls die Hauseingangstüre 1 Meter breit ist (ich weiss nicht, was die Norm ist, aber meine Wohnungstüre ist genau 1 Meter breit), dann wäre eine Platte vermutlich 50 cm breit. Das Hagelkorn hätte 5.5 bis 6 Mal darin Platz, was einem Durchmesser von 8 bis 9 cm entspräche.

Die Länge von zwei Platten entsprechen der Breite der Türe (Annahme 1 Meter):

Bild


Gruss Chris
Hoi Chris

ich habe früher mal in einem Gartenbauunternehmen gearbeitet (als LKW-Chauffeur, in Fällanden) und habe tonnenweise Gehweg- /Gartenplatten geliefert. Zwar gibt es auch 40cm x 40 cm Gartenplatten, aber meistens werden 50cm x 50cm Gartenplatten verlegt (was nach meiner Einschätzung auch im Video ersichtlich ist). Es handelt sich um diese da (wo auch von geübten Heimwerkern verlegt werden):
https://www.bauundhobby.ch/gartenbau-te ... 2P_product

Auch wenn 7 nebeneinander Platz fänden, finde ich die Korngrösse von 7 cm (bis 7,5/8 cm) schon krass.
Gruss Cyrill

Re: [FCST/NCST] Gewitter 28.06.2021

Verfasst: Mi 30. Jun 2021, 16:47
von Bernhard Oker
Habe das Video heruntergeladen und ein Zoom erstellt mit mehr Kontrast:
Bild
Bild

50cm / 5.75 = 8.7cm
Bild

Gruss
Bernhard