Seite 11 von 18

Mittwoch: Föhn und Gewitter

Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 19:09
von mono (Zürich)
erste schöne zellen n von genf ..

Mittwoch: Föhn und Gewitter

Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 19:17
von Federwolke
Hoi zäme

Nun ist ja die Juraschiene voll in Fahrt geraten: Neubildungen im Halbstundentakt im immer gleichen Gebiet westlich der Waadt. Diesseits des Juras sieht es aber immer noch mau aus. Der Hotspot müsste sich in die Savoyer Voralpen verlagern, damit die Westschweiz und allenfalls Bern noch was abbekommen. Nun stellt sich die Frage: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein für eine solche Entwicklung? Ich glaub ich muss nochmal die Radarloops vom 5. Juli 1999 aus dem Archiv buddeln und schauen, wie das damals zu und her gegangen ist. Jedenfalls hat es damals genau so begonnen wie heute, nur 2 Stunden früher und mit wesentlich höheren Temperaturen.

Einen Vorteil hat es: Ich bin aktuell wenigstens nicht hin- und hergerissen zwischen raus gehen und fotografieren oder die Lage am Bildschirm verfolgen ;-)

Nur eines ärgert mich gewaltig: Ausgerechnet heute muss der Landi-Sever wieder mal ausfallen. Weiss jemand einen anderen Link auf die erweiterte Radarkarte?

Mittwoch: Föhn und Gewitter

Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 19:18
von Cédric, Vernier (GE)
ahh kein zellen fur moment in Genf aber in région Vallorbe-Pontarlier grosse zellen ;-)

Mittwoch: Föhn und Gewitter

Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 19:18
von Bernhard Oker
Die Zelle im westlichen Jura schaut in der Tat interessant aus. Das Gebiet hat ja die höchste Tornadorate nach TorDACH in der Schweiz:
Bild

Gruss Bernhard

Mittwoch: Föhn und Gewitter

Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 19:20
von Thies (Wiesental)
@Markus: Hui, kaum äußere ich mich pessimistisch, geht´s los am Jura. Könnte für Basel und Umgebung unteressant werden. Ganz klar, trotz jeglichem Enthusiasmus in Bezug auf die akt. Gewitterlage hoffe ich natürlich auch, dass alles glimpflich über die Bühne geht... die jetzt entstehenden Zellen sind schon ein anderes Kaliber als noch vor ein bis zwei Stunden...

Viele Grüsse,

Thies

Mittwoch: Föhn und Gewitter

Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 19:29
von Heiziger
Hallo zusammen

Ich kann die rasche Zellenneubildung vom Neuenburgersee her nur bestätigen. Vor allem sind es nicht mehr die der kleinen Sorte, sondern die ganz dicken Brummer! Auffalnd ist die extreme Winscherung: Unten SO, oben NW bis W. Ich bin ja mal gespannt was da auf mich zukommt!
Es fängt bereits an zu donnern vom Jura her. Hier Windstill bei Takt 23.6 °C.

Gruss aus Yvonand

Tron

Mittwoch: Föhn und Gewitter

Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 19:30
von Chrigu Riggisberg
Hallo zusammen

ich habe die Hoffnung für die Voralpen noch nicht aufgegeben. Klar, im Moment geht die Post am Jura entlang ab. Aber momentan entwickeln sich über dem Gurnigel sehr rasch Altocumulus-Felder. Die könnten sich meiner Meinung nach noch zu TCU's und später Cb's entwickeln. Der Wind bläst aber immer noch aus NE.

Ich hoffe weiter.

Chrigu

Mittwoch: Föhn und Gewitter

Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 19:35
von Thies (Wiesental)
die einzige Jurawebcam mit Blick auf die Zelle - tolle Cb-Struktur:

Bild

Mittwoch: Föhn und Gewitter

Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 19:39
von Federwolke
Hoi Tron

Das mit dem W-Wind in der Höhe kann ich bestätigen. Der Ambossrand dieser Zelle hat schon fast Bern erreicht, recht aussergwöhnlich für so ein junges Teil :O

Dein Beobachtungsposten ist natürlich ideal :-) Ich wünsch dir nur, dass dir nicht noch heut Nacht das Zeugs um die Ohren fliegt... Im Moment huscht noch alles westlich an dir vorbei, aber sobald die ersten Zellen südlich von Genf entstehen sollten, wäre Vorsicht angebracht. Machs gut!

Gruss

Mittwoch: Föhn und Gewitter

Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 19:41
von JonasF
Hallo zäme

An alle in der "Mittellandschneise", ich will euch die Hoffnung ja nicht verderben, aber ich in Lausanne am Lac Léman sehe in Richtung Savoyer Alpen kein einziges Wölklein...

Anders Richtung Westen. Dort habe ich Wolkenbildung über dem Jura beobachtet. Doch das kümmert uns leider kaum.

@Fabienne: Landi geht tipptopp! Und: mach uns bitte mit Archivradarbildern noch etwas Hoffnung ;-)

Gruess Jonas