Werbung
Stürme Anfang Dezember 2007?
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 704 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Stürme Anfang Dezember 2007?
Ob ihrs glaubt oder nicht: Abgesehen vom Regen ist es hier in Männedorf totenstill. Kein Windhauch. Selbst auf exponierten Stellen, wo ich heute Abend war (Einsiedeln über 900 M, Schönenberg über 700 M) war kaum etwas zu spüren. In Einsiedeln gabs föhnige Böen, die aber nicht der Rede Wert waren. In Schönenberg hats zwar ein wenig geluftet, aber nicht so, wie ich das von anderen Stürmen kenne.
@Mats Einschätzung dürfte am Ende wohl zutreffen: Wenn es im Osten rappelt, dann erst in der zweiten Nachthälfte beim Durchgang der okkludierten Front.
@Mats Einschätzung dürfte am Ende wohl zutreffen: Wenn es im Osten rappelt, dann erst in der zweiten Nachthälfte beim Durchgang der okkludierten Front.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Stürme Anfang Dezember 2007?
Föhn nun in diversen Alpentälern: Erstfeld, Donat im Hinterrhein (MM), Maienfeld (MM), Vaduz mit 12.6°C. Aber auch Wallis: Evionnaz im Unterwallis mit 12.3°C. Nun auch Altdorf und Aigle.
Bisherige Spitzenwerte (21.20 Uhr)
Bergstationen:
Feldberg (1486 M): 151 km/h
Chasseral (1594 M): 142 km/h
Säntis (2500 M): 128 km/h
Moleson (1972): 127 km/h
Diablerets (2966 M): 126 km/h
Flachland:
Delemont: 95 km/h
Basel-Binningen: 91 km/h
Soeben Rünenberg auf 611 M: 124 km/h
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 02.12.2007, 21:32 -
Bisherige Spitzenwerte (21.20 Uhr)
Bergstationen:
Feldberg (1486 M): 151 km/h
Chasseral (1594 M): 142 km/h
Säntis (2500 M): 128 km/h
Moleson (1972): 127 km/h
Diablerets (2966 M): 126 km/h
Flachland:
Delemont: 95 km/h
Basel-Binningen: 91 km/h
Soeben Rünenberg auf 611 M: 124 km/h
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 02.12.2007, 21:32 -
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
- Beiträge: 322
- Registriert: Do 7. Nov 2002, 08:26
- Wohnort: 9044 Wald
Stürme Anfang Dezember 2007?
Hallo Andreas,
hier mittlerweile auch "reinrassiger" Föhn aus 180°, wobei sich Feuchte und Temperatur nicht gross bewegen.
Gruss Melito
hier mittlerweile auch "reinrassiger" Föhn aus 180°, wobei sich Feuchte und Temperatur nicht gross bewegen.
Gruss Melito
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Stürme Anfang Dezember 2007?
@Melito
Naja, hier aktuell auch stürmische 3kn...
Mal schauen was der Druckanstieg noch bringt, in der letzten Stunde ist er immerhin um 3,1hPa gefallen (stärkster Druckfall seit mindestens 4 Monaten)! Damit ist er bei 1005,6hPa um 21:39 angelangt.
Gruss Silas
Naja, hier aktuell auch stürmische 3kn...
Mal schauen was der Druckanstieg noch bringt, in der letzten Stunde ist er immerhin um 3,1hPa gefallen (stärkster Druckfall seit mindestens 4 Monaten)! Damit ist er bei 1005,6hPa um 21:39 angelangt.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
Stürme Anfang Dezember 2007?
Kloten seit Mittag immer wieder gegen 60km/h. Wirklich ruhig ist es Wädenswil, ansonsten reichts doch wenigstens für die Stärke 6-7. Die vermeintliche Ruhe liegt da wohl am niedrigen Mittelwind.
Hier ist es 15:30 Uhr ruhig, und damit meine ich nichts mehr über 20km/h seither. Der Luftdruck fällt aber so stark, dass meine Station nun meint "stürmisch" [:]
Hier ist es 15:30 Uhr ruhig, und damit meine ich nichts mehr über 20km/h seither. Der Luftdruck fällt aber so stark, dass meine Station nun meint "stürmisch" [:]
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Stürme Anfang Dezember 2007?
Guten Abend
Ich habe extra auf meiner Terrasse alles entfernt, was so ab 100m/h wegfliegen könnte...
...weil wir wohnen hier schon sehr windexponiert.
Bis jetzt gab es nur ein laues Lüftchen. Naja, solange der Wind aus Sektor S bis SW kommt, gibt es nicht viel. Stürmisch wird's erst, wenn der Wind auf West dreht.
Gruss, Uwe
Ich habe extra auf meiner Terrasse alles entfernt, was so ab 100m/h wegfliegen könnte...

Bis jetzt gab es nur ein laues Lüftchen. Naja, solange der Wind aus Sektor S bis SW kommt, gibt es nicht viel. Stürmisch wird's erst, wenn der Wind auf West dreht.
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Stürme Anfang Dezember 2007?
Immerhin auch Thun (MM) mit aktuell 57 km/h und 11°C (Westföhn?). Also grad windstill ist es im Bernbiet auch nicht. Ich denke auch, dass am meisten Wind in der labilieren Kaltluft und mit Winddrehung auf West in den frühen Morgenstunden runtergemischelt wird. Die Modelle bieten immerhin noch 50 -60 Kt. Mittelwind auf 850 hPa um 3 und 6 UTC.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
Stürme Anfang Dezember 2007?
Thun ist halt auch nicht nur Thun
. Station im "Westquartier" seit 20 Uhr nichts über 45Km/h und Südostwind. Also "echter" Föhn trifft Westföhn? Seltsames Windsystem, aber auch spannend.
Die Stadt ist jedoch mit Abstand exponierter als ich hier. Der nächste Berg, der da im Weg stehen könnte ist der Gurnigel viele Kilometer entfernt. Das ist eben wie bei euch anscheinend auch. Mancherorts viel Wind und in der nächsten Ecke ruhig.
Vergiss nicht ich wohne wenige 100m neben einem dicht bewaldeten Teil des südlichen Belpbergs, dieses "Hinderniss" geht da noch bis über 700m rauf. Eine Station in Wichtrach oberer Dorfteil wäre bestimmt eine andere Geschichte bezüglich Wind.
Da fährst du manchmal von einem Blätterwirbel im oberen Dorfteil in die Stille nahe dem Hügel.

Die Stadt ist jedoch mit Abstand exponierter als ich hier. Der nächste Berg, der da im Weg stehen könnte ist der Gurnigel viele Kilometer entfernt. Das ist eben wie bei euch anscheinend auch. Mancherorts viel Wind und in der nächsten Ecke ruhig.
Vergiss nicht ich wohne wenige 100m neben einem dicht bewaldeten Teil des südlichen Belpbergs, dieses "Hinderniss" geht da noch bis über 700m rauf. Eine Station in Wichtrach oberer Dorfteil wäre bestimmt eine andere Geschichte bezüglich Wind.

- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Stürme Anfang Dezember 2007?
Scho so. Bei mir in Winti jeweils zu Fuss in 10' auf den Goldenberg, 70 Meter höher (530 M) und dort oben kommt man sich dann fast wie auf einer Bergstation vor. Dort oben sehr Südwest-West exponiert. Schätzungsweise Böen jeweils fast wie Zürich SMA.
PS: Der SE in Thun West wird wohl auch abgelenkt sein. Kann mich nicht erinnern in Thun je Südföhn erlebt zu haben. Da hat selbst Winterthur wesentlich mehr Föhnfälle.
Gruss Andreas: im Moment noch auf dem Zürichberg, wo es inzwischen auch nur noch verhalten säuselt. (Der Regen tut natürlich auch noch das seine dazu).
Thun Flugplatz (MM) inzwischen schon 65 km/h, 11°C, Wind aus NE (??)
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 02.12.2007, 22:30 -
PS: Der SE in Thun West wird wohl auch abgelenkt sein. Kann mich nicht erinnern in Thun je Südföhn erlebt zu haben. Da hat selbst Winterthur wesentlich mehr Föhnfälle.
Gruss Andreas: im Moment noch auf dem Zürichberg, wo es inzwischen auch nur noch verhalten säuselt. (Der Regen tut natürlich auch noch das seine dazu).
Thun Flugplatz (MM) inzwischen schon 65 km/h, 11°C, Wind aus NE (??)
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 02.12.2007, 22:30 -
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
Stürme Anfang Dezember 2007?
Hoi zusammen,
jetzt habe ich Feierabend nach einer langen Vorunwetterschicht. Ich beobachte die Entwicklung seit Dienstag und bin davon begeistert, dass die Modelle sowas schon so weit im Voraus richtig sehen konnten.
Der Schwerpunkt des Sturms liegt aktuell im äussersten Nordwesten (Pruntruter Zipfel bis Schaffhausen), eigentlich genau wie in den Lokalmodellen. Den bisher Enttäuschten kann ich nur sagen: Nicht die Geduld verlieren, die Höhenkaltluft kommt erst noch! Der Wind in 850 ist zwar dann nicht mehr so stark wie jetzt (zum Glück, sonst gäbe es wohl mehr als nur Sachschäden) aber dafür mischt er dann in Zusammenhang mit kräftigen Schauern ungehindert runter.
Der Strömungsfilm ist ein Schmankerl: http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=143&L=1 (verfällt)
Den Blitzföhn in den Alpen finde ich auch recht interessant, eben 81 km/h in Erstfeld.
Hitlisten folgen.
Gruss
Alex
jetzt habe ich Feierabend nach einer langen Vorunwetterschicht. Ich beobachte die Entwicklung seit Dienstag und bin davon begeistert, dass die Modelle sowas schon so weit im Voraus richtig sehen konnten.
Der Schwerpunkt des Sturms liegt aktuell im äussersten Nordwesten (Pruntruter Zipfel bis Schaffhausen), eigentlich genau wie in den Lokalmodellen. Den bisher Enttäuschten kann ich nur sagen: Nicht die Geduld verlieren, die Höhenkaltluft kommt erst noch! Der Wind in 850 ist zwar dann nicht mehr so stark wie jetzt (zum Glück, sonst gäbe es wohl mehr als nur Sachschäden) aber dafür mischt er dann in Zusammenhang mit kräftigen Schauern ungehindert runter.
Der Strömungsfilm ist ein Schmankerl: http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=143&L=1 (verfällt)
Den Blitzföhn in den Alpen finde ich auch recht interessant, eben 81 km/h in Erstfeld.
Hitlisten folgen.
Gruss
Alex