Seite 11 von 22

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 16:12
von Thomas, Belp
Jetzt holen die Zentral- und Ostschweizer Flachländler deutlich auf gegenüber unserer Region! Das verstehe ich jetzt auch nicht, weshalb es in der Zentral- und Ostschweiz besser abgekühlt hat als hier. Die Kaltluft sollte ja eigentlich aus Westen kommen. Und der Niederschlag ist eigentlich praktisch überall gleich intensiv.

Hier ist es so ab 600/700m tiefwinterlich!

Christoph Siegrist verspricht 10cm im Flachland bis morgen früh (DRS 3)! :up:

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 16:17
von Andreas -Winterthur-
Auf dem Hausberg auf 540 M/M vor einer Stunde 3-5 cm auf Holz (der Boden ist noch zu warm und nur mit Match bedeckt). Auch in der Stadt wird es nun kontinuierlich weisser.
Gruss Andreas

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 16:19
von Alfred
Thomas (Belp)

Bild

Gruss, Alfred

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 16:20
von Stefan im Kandertal
Hyper-Snowfall in Grindewald :unschuldig:

Bild

Thomas: Ja, sogar in St. Gallen ist wärmer als in Aarau, Kloten und co. :roll:. Niederschlag gibts in Bern 0,2mm/10min und Zürich 0,3mm/10min. Das kanns kaum ausmachen ;)
Nun ja.Es schneit in Wichtrach nun etwa seit 8 Stunden. Und es hat 3cm Superkompakt Nassschnee. Es taut immer noch. Die beiden Regenmesser schalten ab und zu auch ohne Heizung. Und die Ns-Summe wird wohl längst über 20mm liegen. Diesbezüglich für mich nun doch eine echte Überraschung. Aber 10cm im berner Mittelland? Unter 600m allenfalls südlich von Bern vielleicht, aber ich würd nicht drauf wetten, aber in Bern-Stadt und im berner Tiefland nahezu Null Chance ;)

Puh, und an Reichenbach darf ich gar nicht mehr denken :lol:

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 16:38
von Reto Arosa/ZH/SO
Die Lawinengefahr steigt! :!:

Der Wintereinbruch fordert erste Opfer: Am frühen Nachmittag verschüttete eine Lawine am Oberalp-Pass einen Zug der Matterhorn-Gotthard-Bahn und drückte ihn von den Schienen. Das Unglück forderte mehrere Verletzte.

http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer ... t-24325782

Das SLF hat gebietsweise die 2. höchste Stufe im Lawinenbulletin drin:
Bild

Update: Arosa bis 18 Uhr insgesamt 40 cm Neuschnee!

Gruss Reto

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 16:45
von Christian Schlieren
So nun bin ich ziemlich übermüdet zu Hause angekommen.
Das heutige Winterchasing wahr ein Richtiger kampf gegen den Schnee :unschuldig:
Es begann alses ganz in Ordnung um ca. 24.00 wahr ich in Erstfeld und es wehte noch ein Stürmischer föhn, auf der anderen seite des Gotthards dan Tiefer Winter mit ca.30cm Schnee. Die Schneefalgrenze lag am morgen in der Leventina bei gut 400M!
Ich wolte dan mal ins Maggiatal und schauen wie es mit der SFG dort aussieht und auch im Maggiatal wahr sie bei ca. 400M
Ich fuhr dan in den Hintersten Ecken des Maggiatals nach Fusio und musste Natürlich mal Schneeketten Montieren es ging ganz gut troz tief Winterlichen Strassenverhältnissen. Ich musste sogar einzelne Grosse äste von der strasse räumen das ich hochkahm :unschuldig: in Fusio hatte es dan gut 50cm Schnee und es schneite recht kräftig weiter.
Mitlerweilen wahr ca. 4.00 und es setzte eine deutliche verstärkung der Schneefälle ein, da das Maggiatal sehr Abgelegen ist wollte ich lieber wider in Die Leventina oder Richtung San. Bernardino.
Auf dem Rückweg musste ich einem Schneepflug ausweichen und touchierte wahrscheinlich eine Stellplatte die mir den Pneu kaputt machte. Zuerst merkte ich gar nichts erst kurz nach Peccia bemerkte ich den Platten und wie durch ein Wunder hatte es ein Felsvorsprung an der Strasse wo kein Schnee fiel und ich freute mich bereits, aber eine Schraube an Meinem Rad wahr so stark angezogen das ich meinen Schraubenschlüssel verbg und das Rad nicht mehr wechseln konnte. Tja dan musste ich um 5.00 der Versicherung Mein Problem schildern und auf einen Mechaniker ^Warten der dan entlich nach knapp 2h eintraff und die Sache schnell erledigte :)
Wider guten Mutes machte ich mich auf den Weg Richtung Val Bedretto, in der zwischenzeit ist die Schneefalgrenze auf ca. 700m Angestiegen.
Mein Bauchgefühl sagte mir das ich lieber die Hauptstrasse nehmen soll Richtung Airolo und es wahr ein Goldrichtiger entscheid den ich konnte auf der Autobahn mehrere Querstehende LKWs sehen und der Verkehr kahm zum Stilstand.
Als ich Richtung Val Bedretto abbiegen wolte wahren die Leute vom Strassenunterhalt gerade dran die Strasse abzusperren aber sie Meinten ich könne schon noch ins nächste Dorf ein paar Fotos Machen gehen, Tja das die Strasse schon mit 30cm Nasschnee zugeschneit wahr sagten si mir nicht und nach ca. 3km kahm ich nicht mehr weiter und machte auch noch eine Schneekette Kaputt :-?
Danach musste ich mit mühe und not die ganze strecke rückwerts zurück fahren und da Meine Schneeketten nun kaPutt wahren musste ich Mein Chasing leider abbrechen aber auch die Autobahneinfahrt wurde gerade geschlossen da der Schneepflug im 90cm tiefen Nassschnee stecken blieb und die Strasse Blockierte ich Wartete dan sicher nochmal 1,5h und gegen 14.00 konnte ich dan entlich durch den Gotthard zurück fahren.
In Göschenen gabs in der Zwischenzeit auch sicher 60cm und der Verkehr auf der Nordrampe Brach ebenfals zusammen, es wahr ein Richtiges Chaos und es schneeite sehr stark weiter :shock:
Es schneeite dan durchgehend bis Schlieren und auch bei mir ist alles mit einer knapp 2cm dicken Pflotsch schicht überzogen, sogar auf der Strasse setzt es langsahm an :)
Ich bin aber Skeptisch das es bis Morgen für 10cm Reicht bei mir.
Mein Foto und Videomaterial werde ich nacher mal Begutachten.

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 16:54
von Thomas Jordi (ZH)
Es wird sicher nicht 'überall' für 10 cm reichen. Es kann gut sein, dass der Zueriberg morgen 15 cm meldet und unten am See hats 1 cm Pflotsch. Gegen Westen hin ist's sowieso weniger, westlich der Aare kann es auch 'grün' bleiben. Also nagelt nicht alles an genau den 10 cm fest, wenn ihr doch genau wisst, wie regional unterschiedlich die Schneehöhen jeweils sind. Einige Dutzend Höhenmeter Unterschied haben auch schon einen gewaltigen Einfluss. Wie Stefan schreibt. 30 mm sind da 2 cm Pflotsch, an anderen Orten 40 cm Pulver.

Gespannt bin ich auf die Schneehöhe von Melito morgen Abend.
gruss
thomas

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 17:00
von Stefan im Kandertal
Thomas: Ja ich habe da auch offenbar was verwechselt. Hatte die Meteocentrale Karte im Kopf wo Zürcher Mittelland nur gelb ist für mehr als 10cm und bei uns bis Bern alles Orange wie wenns hier wahrscheinlicher wäre ;). Allerdings weiss ich was euer Wetterbüro davon hält :-D

Bei solchen Lagen mit grossen Unterschieden regional aber auch auf jeden Höhenmeter frage ich mich aber immer: Wo fängt eigentlich "Flachland" an?. Für mich ist das bei den Bernern z.B. das Seeland, sozusagen die tiefsten "Tieflagen" eines Gebiets.

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 17:12
von Thomas Jordi (ZH)
Das Flachland ist das Mittelland inkl. Basel, weshalb wir eigentlich, was den Schnee angeht, immer vom zentralen und östlichen Mittelland reden. Somit ist Basel aussen vor. Auch der Begriff 'östlich von Bern' wurde wohl mehrmals verwendet. Im Seeland erwarte ich deutlich weniger Schnee als in Zürich. Die Psychrometertemps sind in AG/ZH bei 0 Grad, im Seeland bei 1.5 bis 2 Grad.

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 17:13
von Mladen (Kreuzlingen)
Hallo,

10 cm könnten sowohl übertrieben als auch zu wenig sein bei dieser LAge! Hier in Kreuzlingen auf 450m nun seit nur einer Stunde schneefall und bal 1 cm Schnee, bei nur no knaoo 0,5 °C!

Ich glaubde da wirds eine spannbreite von 0 bis 15 cm geben, in tiefsten Flachland, jedoch kann man meines ertrachtens ausegene, dass dort, wo es länger über Nacht schneit mehr Schnee geben wird, als sonst irgendwo... Gespannte Grüsse, denn das Radarbild sieht gar nicht so schlecht aus :-D