Hallo
@Dani (thx f. Blumen!) und Gregory: Super Blitz Aufnahmen, gratuliere! Ähnliches blieb mir leider verwehrt: Wie Chrigi letzte Nacht geschrieben hatte, wollte auch ich nicht ohne Blitzaufnahmen ins Bett...
Dementsprechend wurde es auch bei mir sehr spät (by the way, Greg: gutes Durchhalten heute

). Nach anstrengender Spätschicht (Zürifäscht + Gewitter = Telefonterror) versuchte ich total auf den Felgen die erste Zelle bei Eglisau (welche sich später zu dieser langen Linie ausbildete) zu chasen. Kaum ab der Autobahn bei Andelfingen, habe ich mich allerdings total im Kraut verfahren. Jedenfalls schlechte Idee in diesem Zustand; die Devise war nix wie heim. Daheim dann entfernte Blitze und Donnergrollen Richtung Westen und später Süden (Uster). Hier meine magere Ausbeute. Bin schon einigermassen zufrieden, wenigstens wieder mal ein paar Blitze aus der Ferne mitbekommen zu haben.
Am Nachmittag über Zürich bilden sich vor der anrückenden Zelle aus dem Aargau rasch Cu Cong
Vielleicht der Hönggerberg CG? - Aufnahme 01.20 Uhr von Winterthur Richtung SW
Ustemer CG
Noch ein paar Gedanken zur gestrigen Lage:
Nowcasting-mässig war das total chaotisch gestern Nachmittag und Abend. Die heftige Zelle vom Solothurnischen/Oberaargau welche gegen Osten immer neu ansetzte näherte sich immer mehr Zürich; demenstprechend liefen bei uns die Drähte heiss. Kurz vor Zürich verstärkte sich eine vorlaufende Linie (wohl im outflow-Bereich der Hauptzelle gebildet) zudem liess die Druckdifferenz von rund 4 hPa in den Aargau böenmässig nichts gutes erahnen (das untere Seebecken war mit Boten zugepflastert) und die Devise an die unzähligen Anrufer war nun reinräumen. Und was passierte? Praktisch über dem Uetliberg zerfiel das Teil total. Der Starkregen zog etwa auf einer Linie Wollishofen-Zollikon durch; die City blieb praktisch trocken. Toll..., nun rufen natürlich alle wieder an, was jetzt mit dem Gewitter sei. Der Radar hat auch nicht mehr geholfen, nachdem wäre die Stadt ja auch geduscht worden; und was war mit der abgeschwächten nachrückenden Aargauer-Zelle? Brachte die vielleicht auch noch Regen? Wenig später dann dieser komische Klettgau-Eglisau-Kloten Schlauch welcher sich immer mehr Richtung Zürich-Meilen ausdehnte. Auf dem Radarloop eigentlich gerade in der anderen Richtung verlaufend (Von NW gegen SE ansetzend), währenddem die Zellen zuvor von W nach E ansetzten. Gleichzeitig waren dann noch die, welche am Zürich Obersee Party machten; die wollten dann wissen, was aus Einsiedeln evtl. an den See runterläuft (Dieser Cluster setzte immer wieder nordwärts an). Nicht zu vergessen das Munot-Fest, mit einem Organisator der alle 15 Minuten den neusten Stand für Schaffhausen wissen wollte. (SH war ja fast stundenlang im Bereich der statonären Linie). Hilfe! - oder der fast normale Sommerwahnsinn in der Festhütte Schweiz
Gruss Andreas