Seite 11 von 21
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 18:11
von Tinu (Männedorf)
@Stefan
Insgeheim wünsche ich mir gar kein anderes Wetter wie jetzt
Dito!
Nochmals zum Thema: Ich bleibe nach wie vor dabei, dass sich gegen Mitte Januar die Chancen deutlich erhöhen, dass wir doch noch in den Genuss einer winterlichen Wetterlage kommen, von der auch die Flachländer etwas haben werden. EZ wie GFS basteln beide an einem erstarkenden Hoch über Westeuropa plus einer doch recht markanten Austrogung östlich davon. Je nach Lage dieser beiden Gebilde kanns ein Reinfall oder dann eine knackige Winterlage werden. Wir werden sehen.
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 19:09
von Federwolke
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Je nach Lage dieser beiden Gebilde kanns ein Reinfall oder dann eine knackige Winterlage werden. Wir werden sehen.
Alternativ kann der Rheinfall die Grenze einer knackigen Winterlage werden (östlich davon Winter, westlich eher Frühling)

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 19:17
von Tinu (Männedorf)
Federwolke hat geschrieben:Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Je nach Lage dieser beiden Gebilde kanns ein Reinfall oder dann eine knackige Winterlage werden. Wir werden sehen.
Alternativ kann der Rheinfall die Grenze einer knackigen Winterlage werden (östlich davon Winter, westlich eher Frühling)


Ja, das wäre durchaus denkbar. Wobei die Grenze gerne auch weiter westlich liegen darf...wir wollen ja mal nicht so sein, oder?
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 19:21
von Stefan Hörmann
Hallo,
wenn ich mir die aktuellen Analysen und Prognosen der Arbeitsgruppe Physik der Mittleren Atmosphäreansehe von der Fu-Berlin ansehe,
http://www.geo.fu-berlin.de/en/met/ag/s ... index.html
so verschiebt sich der Stratosphärenwirbel gemäß ECMWF-Prognosen binnen 10 Tagen etwas nach Süden. Der Trend steht schon ein paar Tage. Er bleibt stark mit west- bis nordwestlicher Strömung auf Europa gerichtet. Damit wird die Frontalzone wohl noch etwas weiter nach Süden ge(d)rückt, so dass ich weiterhin am zu milden, zu nassen und sehr windigen Westlagenwinter festhalten werde. Die Gefahr weiterer Stürme stufe ich als hoch ein. Eine Blockierungswetterlage mit Hoch GB-Grönland ist in den nächsten zwei bis drei Wochen eher unwahrscheinlich. Dann befinden wir uns auch schon im Überganz zum Spätwinter. Schon Mitte Februar kommt dank höherem Sonnenstand die bodengebundene Konvektion in Gang, was die Labilität weiter erhöhen könnte, sollte der troposphärische Polarwirbel (oder ein Teilwirbel davon) über Skandinavien die -40 in 500 in die Alpen pumpen. Es ist gar nicht mal so abwegig, dass nach zwei eher westgeprägten Westmonaten der Februar ein Nordwest- oder Nordlagenmonat werden könnte.
Fazit: So gut wie kein Flachlandwinter, dafür ein sehr windiger und schneereicher Alpenwinter.
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 07:29
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Vielleicht resultiert am Ende einer der mildesten Flachlandwinter überhaupt. Ich habe bisher noch nicht einmal -4°C als Minimum bei mir gemesssen. Alle Kübelpflanzen hätten (leicht geschützt an der Hauswand) somit getrost draussen bleiben können.
Gruss, Uwe
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: So 8. Jan 2012, 19:38
von Zumi (AI)
Alle Medien sind voll mit Schneemeldungen und Schneebildern - man sollte vielleicht einmal in einem Nebensatz erwähnen, dass für 4/5 der Bevölkerung ausser allenfalls während ein paar Ferientagen bisher noch kein Winter stattgefunden hat (und in näherer Zukunft auch nicht stattfinden wird).
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 17:41
von Tinu (Männedorf)
EZ und GFS ziehen auf Mitte Januar wieder gleich. Ab Ende Woche zeichnen beide Modelle einen Höhenkeil mit Verlagerungsrichtung Britische Inseln. Das führt in der Folge zur Anzapfung kalter und immer kälterer Kontinentalluft aus nordöstlicher Richtung. DAS wäre Hochwinter bis ins Flachland. Es wird in den kommenden Tagen interessant sein zu sehen, wie sich diese Konstellation weiter entwickelt. Sicher ist noch gar nix, aber der Westreigen scheint doch einen potenziellen Gegner zu erhalten! Zumindest auf dem Papier. Und ich erachte diese Entwicklung von der Tendenz her nicht als unrealistisch.
EZ am Samstag, 14. Januar:

GFS mit Folgeentwicklung am Montag, 16. Januar:
Wenn sich die Hochdruckbrücke über dem Atlantik festigen kann, stehen Tür und Tor für einen knackig winterlichen Wetterabschnitt weit offen! Zusätzlich wabert noch ein Cut-Off im Mittelmeerraum herum, der von Osten her Feuchtigkeit um den Alpenbogen herum bringen könnte. An sich eine hübsche Lage für Winterfans. Vermutlich zu hübsch...
Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 18:19
von Stefan Hörmann
Es bestehen erhöhte Chancen für den Reset der Großwetterlage mit nachhaltigem Einfluss von Polar- oder Arktikluft. Aber bevor man in Jubel auspricht, checkt mal die Ensembles

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 19:28
von Rontaler
@ Stefan Hörmann: Ich musste beim Betrachten der neuesten ENS latent grinsen. Ein Ausreisser der gröbsten Sorte:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 22:18
von Chicken3gg
dazu die geproggte 2m Temperatur
Es wäre ja zu schön gewesen, um wahr zu sein.
http://meteociel.fr/cartes_obs/gens_dis ... pe=3&ext=1
Immerhin hat der Hauptlauf einen Mitstreiter
