
Werbung
Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Am Zürichsee je nach Messstandort heute Morgen zwischen -10 und -12 Grad. Allerdings bei spürbar zügiger Bise und kompakter Hochnebeldecke. Es dürfte heute auch kaum viel "wärmer" werden tagsüber...bibber 

Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
also auf Mallorca solls die nächsten Nächte auch unter den Gefrierpunkt gehen, Schnee inklusive. Bisher nur ein bisschen Schneeregen bei 3-5° C. 

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Kurze Frage in die Runde: Mir fällt auf, dass die Temperaturen in La Brévine in den letzten drei Stunden von -19 auf -25 gefallen sind (mindestens die Werte, welche ich aus dem Web kriege, deuten darauf hin). Warum kann das passieren?
Es scheint so, als ob der Wind nachlassen würde - führt dies dazu, dass sich die kalte Luft am Boden sammeln kann?
Die Frage hat einen konkreten Hintergrund: Ich plane die nächste Nacht einen Besuch im "Sibirien der Schweiz" - und nun weiss ich nicht, ob's nicht schlauer ist, da erst gegen morgens um 07 Uhr einzufahren, anstelle eines nächtlichen Besuchs (ich gehe mal davon aus, dass wir die Temperaturen nicht sechs Stunden am Stück aushalten
). Ziel wäre es, möglichst zum kältesten Zeitpunkt dort zu sein...
Für Anregungen bin ich dankbar!
Vielen Dank & Gruess vom
Messiu
Es scheint so, als ob der Wind nachlassen würde - führt dies dazu, dass sich die kalte Luft am Boden sammeln kann?
Die Frage hat einen konkreten Hintergrund: Ich plane die nächste Nacht einen Besuch im "Sibirien der Schweiz" - und nun weiss ich nicht, ob's nicht schlauer ist, da erst gegen morgens um 07 Uhr einzufahren, anstelle eines nächtlichen Besuchs (ich gehe mal davon aus, dass wir die Temperaturen nicht sechs Stunden am Stück aushalten

Für Anregungen bin ich dankbar!
Vielen Dank & Gruess vom
Messiu
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Vielleicht noch interessant: Der Zürichsee dampft derzeit wie ein kleines Kraftwerk! An der Seeoberfläche wabern kleine Nebelschwaden herum. Habe ich so ähnlich erst selten gesehen!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Ja die Kander dampft auch wie ein Dampfbad
. Und dabei ist die wohl kälter als der Zürichsee. Das muss ich mir nochmals ansehen falls es morgen wirklich unter -20°C hat.
Mal eine Frage, warum ist eigentlich diese sehr kalte Luft oft so trüb und dunstig? Warmluft ist ja selbst wenn es feucht ist viel klarer. Kommt mit der Russenkälte auch deren Luftverschmutzung?

Mal eine Frage, warum ist eigentlich diese sehr kalte Luft oft so trüb und dunstig? Warmluft ist ja selbst wenn es feucht ist viel klarer. Kommt mit der Russenkälte auch deren Luftverschmutzung?

Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 3. Feb 2012, 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Tmax bisher -9.1°C, aber kaum steigend. Und das bei fast durchgehend Sonnenschein. Wahrhaftig erwähnenswert, zumal ja bereits Februar ist.
Die Nacht war es hier ebenfalls klar. Das Minimum mit -12.2°C aber noch nicht sooo speziell.
Und noch was zum Träumen: Wenn jetzt dieses hübsche Schneetief, aktuell über Belgien, doch nur nicht so weit im Westen südwärts ziehen würde...

Die Nacht war es hier ebenfalls klar. Das Minimum mit -12.2°C aber noch nicht sooo speziell.
Und noch was zum Träumen: Wenn jetzt dieses hübsche Schneetief, aktuell über Belgien, doch nur nicht so weit im Westen südwärts ziehen würde...

Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Hoi zäme
Giebt es eventuel etwas hoffnung das am Sonntag Abend etwas Schnee fällt? nicht viel nur ein par mm?
Wen nicht muss ich in die Nachtschicht am Brütisselerkreuz und darauf habe ich gar keine lust
Ich bin ja gespannt wie kalt es diese Nacht wird wens klar bliebt denke ich sind im Flachland verbreitet -15° drin. Tänikon vieleicht sogar gegen -20°
Letzte nacht gabs ja auch schon vielerorts -13° und das troz bewölkung und Biese, rein gefühlsmäsig hat die Biese auch etwas nachgelasen.
Gruss
Giebt es eventuel etwas hoffnung das am Sonntag Abend etwas Schnee fällt? nicht viel nur ein par mm?

Wen nicht muss ich in die Nachtschicht am Brütisselerkreuz und darauf habe ich gar keine lust


Ich bin ja gespannt wie kalt es diese Nacht wird wens klar bliebt denke ich sind im Flachland verbreitet -15° drin. Tänikon vieleicht sogar gegen -20°

Letzte nacht gabs ja auch schon vielerorts -13° und das troz bewölkung und Biese, rein gefühlsmäsig hat die Biese auch etwas nachgelasen.
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
- Hitch, Maienfeld
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 6. Jul 2006, 17:00
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Maienfeld, 664 m ü.M.
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Aktuell -12.5
, Prognose Meteoblue -18
Das wäre dann unter der kritischen Grenze für unsere Weinreben, v.a. die Riesling Sylvaner, ertragen nicht viel weniger als -15, zuletzt im 2005 mit -15.5 Tmin gabs erhebliche Ernteeinbussen...
naja, es kommt wies kommt, Hauptsache endlich mal wieder so richtig Winter



Das wäre dann unter der kritischen Grenze für unsere Weinreben, v.a. die Riesling Sylvaner, ertragen nicht viel weniger als -15, zuletzt im 2005 mit -15.5 Tmin gabs erhebliche Ernteeinbussen...
naja, es kommt wies kommt, Hauptsache endlich mal wieder so richtig Winter

- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3018
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 199 Mal
- Danksagung erhalten: 163 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Hallo
Nun ideale Bedienungen für eine kalte Nacht, Es ist klar auch ziemlich Windstill, kalte Lut ist auch da.
Aktuell -12.8°C...mal schauen wie tief es geht und ob der Hochnebel am Schluss noch ein Strich durch die Rechnung macht.
19:16:
-14.5°C
Das gibt einen neuer Rekord das ist schon jetzt klar...
-15.2°C weiss zwar nicht wieso aber es sinkt und sinkt. da mag sogar Tänikon nicht nah.
Nun ideale Bedienungen für eine kalte Nacht, Es ist klar auch ziemlich Windstill, kalte Lut ist auch da.
Aktuell -12.8°C...mal schauen wie tief es geht und ob der Hochnebel am Schluss noch ein Strich durch die Rechnung macht.
19:16:
-14.5°C

-15.2°C weiss zwar nicht wieso aber es sinkt und sinkt. da mag sogar Tänikon nicht nah.
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Fr 3. Feb 2012, 19:36, insgesamt 2-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause

-
- Beiträge: 580
- Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
- Wohnort: 4802 strengelbach
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Hoi Zämme
Hier in Strengelbach auch klar und der Wind hat nachgelassen. Takt -13.7 Grad.
Grüsse Simon
Hier in Strengelbach auch klar und der Wind hat nachgelassen. Takt -13.7 Grad.
Grüsse Simon
Zuletzt geändert von simi am Fr 3. Feb 2012, 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal