Seite 11 von 16

Re: Gewitter Dienstag/Mittwoch, 19.06.2012/20.06.2012

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 10:27
von Dani (Niederurnen)
nordspot hat geschrieben:Jemand im Forum wollte den heutigen Tag in die Tonne treten wg Hochdruck über Süddeutschland und Nordschweiz
Hoi Ralph,

Der jemand war ich und ich bleib vorerst auch bei meiner Aussage. Es mag vielleicht an den Voralpen auslösen, den grossen Chlapf für alle erwarte ich aber definitiv nicht. Die Action sehe ich eher nordöstlich der Schweiz (siehe auch Posting von Rontaler).

Gruss
Dani

Re: Gewitter Dienstag/Mittwoch, 19.06.2012/20.06.2012

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 11:01
von Ben (BaWü)
Hallo Zusammen!
Nur kurz: Waren gestern die gesamte Lebensdauer (von Geburt bei Villingen Schwenningen bis Auflösung bei Günzburg) an der (Super)Zelle an der Donau dran. War die klassische Donau-Schiene. Gab 30 min. Hagel bis um 4 cm, downburst und enorme Blitzraten. Bilder vom Aufzug etc. gibts dann bei Gelegenheit. Nun erst mal schauen, ob sich heut ein Abstecher nach Bayern lohnt :)

Greez
Ben

Re: Gewitter Dienstag/Mittwoch, 19.06.2012/20.06.2012

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 11:04
von mono (Zürich)
Estofex L1:
http://www.estofex.org/cgi-bin/polygon/ ... recast.xml
DISCUSSION

...Southeastern France, Northwestern Italy through Switzerland, Southeastern Germany, Czech Republic and Poland/Western Ukraine...

A complicated forecast for this region does not allow to pinpoint very precisely the locations with the greatest threats. Nevertheless, slightly to moderately unstable airmass (MLCAPE values around 1000 J/kg) will likely be in place, as agreed by most of NWP and soundings from the previous forecast period. Weak to moderate vertical wind shear with bulk values of 10-15 m/s in the 0-6 km layer might be enhanced by the backing flow nearby the surface low centers, yielding over 15 m/s of DLS and enhanced SREH. Stronger mid-level flow might also be observed in the vicinity of the subtle short-wave trough towards the evening hours.

Location of the low centers and of the boundary will likely play the most important role in the evolution of the tomorrow´s scenario, along with the timing of the short-wave trough. As of 5 UTC, there is already a large multicell cluster along the warm front. Initiation of DMC today will be tied to the:

A/ frontal boundaries - e.g. lifting warm front over Poland or close to the wavy cold front over Switzerland and Germany

B/ orography - Alpine range and northern part of Carpathians.

C/ short-wave trough in the late afternoon and evening hours.

Widespread coverage of thunderstorms is most likely around and to the north of the Alpine Range especially when the forward flank of the short-wave approaches and also along the advancing warm front over Poland. Another MCS is very likely by the evening hours and a bulls-eye in QPF is discernible in several NWP consecutive runs over Bavaria. Moderate instability and shear might at first result in a well organised, strong multicells with isolated large hail or marginally severe wind gusts. Brief supercells are not ruled out especially in the spots with backed surface flow. Towards the late afternoon or evening, clustering will yield one or more MCS travelling towards NE along wavy cold front, with the most significant threat of excessive precipitation, especially along or on the cool side of the boundary, where very moist airmass and low LCLs might foster high precip. efficiency in DMC. Excessive precipitation might also very well occur with the morning MCS lifting along the warm front over Poland. Severe wind gusts might occur in MCS in the late afternoon, in case that it is rooted in the boundary layer, but the threat will likely not be very high.

Re: Gewitter Dienstag/Mittwoch, 19.06.2012/20.06.2012

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 11:14
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Das zarte Hoch ist immer noch zu sehen
Bild

Gruss, Uwe

Re: Gewitter Dienstag/Mittwoch, 19.06.2012/20.06.2012

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 11:14
von Severestorms
Hallo zusammen

Auch ich denke, dass es den grossen "Chlapf" (in Form eines MCS) nicht bei uns sondern einmal mehr in Bayern geben wird. WRF-NMM, GFS und Cosmo stützen diese Variante ziemlich einstimmig.

Wenn ich nach dem Fahrplan von WRF-NMM und Cosmo gehe, dann sollte es in den kommenden zwei Stunden vor allem im Wallis und BEO zu verhaltenen (aber vielleicht gewittrig durchsetzten?) Niederschlägen kommen, welche sich in der Folge nach Ostnordosten fortpflanzen werden. Dann um die Mittagszeit soll eine leichte Beruhigung eintreten, um dann im Anschluss (früher Nachmittag) erste kräftigere Zellen über dem Ostwallis/Nordtessin/Gotthardmassiv zu triggern. Diese (Multi)zellen sollten den Modellen nach unter Verstärkung (?) Richtung Nordosten ziehen (Zentralschweiz wird evtl. nur gestreift) und ihren Höhepunkt irgendwann zwischen 14 und 16 Uhr in der Ostschweiz erreichen (Alpenregionen eingeschlossen). Ob diese Zellen Unwetter mit sich bringen oder nicht, sei dahingestellt. Es scheint sich aber abzuzeichnen, dass die Niederschläge tendenziell an Intensität zunehmen, je weiter sich der Zellverband nach Nordosten fortpflanzt. Dann, ab dem späteren Nachmittag / frühen Abend solls vom Bodensee/Rheinthalweg dann nochmals voll durchzünden und ein niederschlags- und blitzintensiver (?) MCS mit Zugrichtung München/Bayern scheint sehr wahrscheinlich zu sein.

Fazit:
Die Zentral- und Ostschweiz (tendenziell in den Alpen) sollten am (frühen) Nachmittag wohl die stärksten/gewittrigsten Niederschläge bekommen. Danach ist schnell fertig lustig und wir können dem sich verstärkenden MCS nur noch hinterherschauen.

Mich nimmts übrigens wunder, wie gut Cosmo-2 "Left"- und "Rightmover" prognostizieren kann. Aktuell für heute Nachmittag rechnet es nämlich einen "Rightmover" von Luzern (14 Uhr) zum Säntis (16 Uhr) und einen Zellsplit um 16 Uhr am Vierwaldstädtersee, wobei der "Leftmover" davon unter Abschwächung nach St. Gallen und der "Rightmover" unter Verstärkung nach Sargans ziehen soll. Mal schauen..

Soweit meine Einschätzung zu heute. Nach dem gestrigen Flopp (sorry für meine Euphorie-Einspritzung gestern Abend) habe ich meine Kameras heute zuhause gelassen.

Gruss Chris

Re: Gewitter Dienstag/Mittwoch, 19.06.2012/20.06.2012

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 11:38
von Sennemaa
Hallo

Ich frage mich wo denn die Gewitter heute Morgen waren die von Meteo angekündigt wurden. Sieht heute nach einem nassen trüben Tag aus. Dazu kommt dass ich bei den 83 % gemessene Luftfeuchtigkeit jedes Mal wenn ich meine Arme auf den Schreibtisch lege, an diesem festklebe. :) Mal sehen was uns die Wetter-Waschküche noch alles so bringt heute.

Gruss Sennemaa

Re: Gewitter Dienstag/Mittwoch, 19.06.2012/20.06.2012

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 11:45
von DomE
@ sennema
Frag ich mich auch wo die sind, soviel mal wie sie das wort gewitter in den mund nahm,
kam gar nicht mit mit zaehlen.

Re: Gewitter Dienstag/Mittwoch, 19.06.2012/20.06.2012

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 12:23
von Dr. Funnel
Ich befürchte, das wars dann wohl mal für uns. Gestern Nacht war nordöstlich des Bodensees ein Feuerwerk mit Blitzen - stundenlang - und zum Teil im Sekundentakt. Leider gab es fotografisch nichts her, da zu viele Altocumuli die Sicht behinderten. Jetzt hat es hier (Rorschach) nur noch Schichtbewälkung. Zwar ist es noch schwül, aber irgendwie macht es den Eindruck, dass die ganze Energie langsam und unspektakulär heruntergefahren wird.

Re: Gewitter Dienstag/Mittwoch, 19.06.2012/20.06.2012

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 12:44
von nordspot
Interessante Linie wo jetzt gerade durch die Schweiz läuft, bin gespannt was draus wird wenn die die Ostschweiz erreicht. Und: hinter der Linie gibts Aufhellungen. (nach dem Motto: anfeuchten und einstrahlen ;) )

Gespannte Grüße

Ralph

Re: Gewitter Dienstag/Mittwoch, 19.06.2012/20.06.2012

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 12:44
von Heiziger
Hallo zäme

Ich würds jetzt noch nicht total abschreiben!
Richtung Westen reissts mächtig auf und heizt ein :unschuldig:

greez pat

@ Nordspot: Du warst n paar sekunden schneller ;)