Seite 11 von 16

Re: Gewitter 22.08.2012

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 01:26
von Microwave
Hi Dr. Funnel! Interessantes Phänomen, was du da fotografiert hast.
Möglicherweise könnten sich aus genau solchen komischen Amboss-Blitzen bei passenden Bedingungen diese extrem gefährlichen "Bolts from the blue" entwickeln, was meinen die Experten zu dieser Theorie?
Und wo wir schon gerade dabei sind - welche Gewitterarten haben denn das meiste Potential dazu, eben diese niederschlagsfreien Blitze auszulösen?
Und passiert das Ganze eher vorlaufend oder nachlaufend der Zelle?
Gibt es eigentlich spezielle oder eindeutige Warnsignale, bevor so etwas geschieht? Kommt diese Entladungsart überhaupt manchmal vor in der Schweiz?
Das wären ja laut Wikipedia dann die echten, positiven Blitze!

Fragende Grüsse - Microwave

Re: Gewitter 22.08.2012

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 01:27
von Severestorms
Super bild gregory!!! Ich hab auch ein oder zwei blitze einfangen können, bilder folgen noch.

@dr. Funnel: ist mir bei dem leftmover auch aufgefallen. Hab auch einen von denen erwischt. Wäre dann also ein "CA"-Blitz (cloud to air).. ;-)

@microwave: nein, diese blitze haben vermutlich nicht viel mit blue jets und red sprites resp. Elfen zu tun. Jene bedürfen eines Megagewitters.

Good night!

Sent from my Desire HD using Tapatalk 2

Re: Gewitter 22.08.2012

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 02:24
von Microwave
Ich meinte auch nicht Sprites, Elfen oder Kobolde, sondern "normale" CGs aus dem Amboss, die ja auch noch dann einschlagen können, wenn man sich noch nicht mal unter dem Schirm einer Zelle befindet.

EDIT: UNGLAUBLICH aber wahr: Gerade hier bei mir hat ein grüner Punkt, der von etwas westlich des Juras kam und irgendwie die ganze Zeit nicht vom Bildschirm verschwinden wollte, VOLL durchgezündet!
Erst plötzliches Geblitze, dann auch einige recht nahe darunter und danach ein plötzlicher Starkregenschauer der Marke gelb, so wie es sich angehört hatte.
metradar fiel für zwei Sequenzen aus, nun sieht man aber, wo die Sache drüber gezogen ist, war scheinbar doch nur grün! Jedenfalls zieht die Zelle jetzt über den südlichen Schwarzwald und macht sich vom Acker.
Ich dachte, mich träte ein Pferd, so erstaunt war ich ob dieser Entwicklung!
EDIT2: Nun plötzliche Triggerung West-Baselbiet..

Positiv überraschte Grüsse - Microwave :-D

Re: Gewitter 22.08.2012

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 02:54
von Alfred
Ja —endlich, so wie es nach Estofex (intern) ablaufen sollte,
aber die Entwicklung in der Westschweiz will nicht!

Hoffe aber schwer, dass in 24 Stunden im Raume Dijon
ein Level 2 erscheint, der dann auch zutrifft.

Gruss, Alfred

Re: Gewitter 22.08.2012

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 03:40
von Philippe Zimmerwald
Hier noch 3 Bilder der BeO-Powermachine:

Bildqualität ist nicht optimal, da aus der Hand fotografiert (vom Dachfenster aus) und Schärfe/Belichtungszeit irgendwie eingestellt:
Bild
Bild
Bild

Die Blitzfrequenz war zu Beginn spektakulär mit Phasen >60/Blitze Min (auf Videomaterial).

Grüsse
Philippe

Re: Gewitter 22.08.2012

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 04:39
von Andreas -Winterthur-
Hallo Phippu

Gefällt sehr gut, merci für pics. Irgendwie scheint der Cb auf den verschiedenen Bildern gar nicht so hochreichend; war ja auch nur kurz in den höchsten Etagen.

Aktuelle Nachtruhestörung bis nach Zürich. Ausgehend aus dem Raum Koblenz:
Bild

Blitze Intensität 1 Std. / Quelle: MeteoSchweiz


Gruss Andreas

Re: Gewitter 22.08.2012

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 05:49
von Bernhard Oker
Ich nehme an das Hagelbild im Blick Artikel stammt von der Zelle: :shock:
http://www.blick.ch/news/wetter/heute-n ... 08134.html

Bild
Fotograf: unbekannt

Gruss
Bernhard

Rontaler hat geschrieben:Left-Mover! Die Interlakener Zelle zieht plötzlich eigenwillig links weg. Dürfte teilweise gut hageln:

Bild

Grüsse

Re: Gewitter 22.08.2012

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 08:17
von c2j2
Crosley hat geschrieben:So, für sowas "leide" ich Morgen beim Austehen gerne! ;) Was für ein versöhnlicher Abschluss! :)
100% agree ;) Für solche Bilder könnte man fast noch aufstehen...

Hast Du die Bilder farb-nachbearbeitet (z.B. Bereich der Wolke bläulich, ...)? EXIF meint als Bild-Quelle "photoshop", und ich bekomme die Farben nie so schön hin wie man's auf Deinen Bildern sieht.

Re: Gewitter 22.08.2012

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 08:37
von crosley
Off Topic
Christian (Konstanz) hat geschrieben:
Crosley hat geschrieben:So, für sowas "leide" ich Morgen beim Austehen gerne! ;) Was für ein versöhnlicher Abschluss! :)
100% agree ;) Für solche Bilder könnte man fast noch aufstehen...

Hast Du die Bilder farb-nachbearbeitet (z.B. Bereich der Wolke bläulich, ...)? EXIF meint als Bild-Quelle "photoshop", und ich bekomme die Farben nie so schön hin wie man's auf Deinen Bildern sieht.
Danke! :) Ja JETZT bin ich müde, aber zurfrieden! ;) ...
Wegen den Farben. Ja ich muss da wieder etwas an den Farben "herumschrauben", damit es wieder aussieht, wie von Auge gesehen. Durch die Langzeitbelichtung und das enorme Streulicht der Stadt, haben die Bilder einen zu hohen Rot und Gelb anteil. Der Trick ist aber, nicht das Blau stärker zu machen, sondern das Rot und Gelb zu reduzieren (entsättigen und luminanz rückstellen).
Ich gehe wie folgt vor. Zuerst wird die Farbtemperatur etwas reduziert ca. 200-500k (damit wird natürlich auch der blaue Anteil an Licht etwas hervorgehoben). Dann mittels selektiver Auswahl die Gelb- und Rottöne zuerst entsättigen -5% bis 15% und anschliessend die Luminanz dieser zwei Fraben noch etwas reduzieren. Mit diesem Arbeitsschritt komme ich am ehesten an das, was ich eigentlich möchte bzw. in Wirklichkeit gesehen habe (ist aber noch nicht perfekt, muss auch noch einiges in der Bildbearbeitung lehrnen). Jedenfalls besser als einfach die Sättigung des blauen Bereiches zu erhöhen, dass würde das Bild einfach zu "kitschig" und unnatürlich wirken lassen.

Grüsse Crosley

Re: Gewitter 22.08.2012

Verfasst: Do 23. Aug 2012, 09:05
von Tinu (Männedorf)
@Fotografen

Wirklich teils äusserst gelungene Aufnahmen. Das Bild von Crosley hat Foto-Kalender-Qualität. Hammer! Aber auch die Bilder von Philippe sind eindrücklich. Einzelne, sehr starke Zellen sind einfach mit Abstand am fotogensten.