Seite 11 von 23
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 21:36
von Linth
Dani (Uster) hat geschrieben:Linth hat geschrieben:
1. Das ist doch kein Problem sondern sogar erwünscht das andere Meinungen oder Ansichten hier vorgebracht werden. Und solltest du dich mal geirrt haben bekommst du neben der Korrektur vielleicht auch gleich den Hinweis darauf wo du den Fehler gemacht hast.
2- P.S. Aktuell hier schwacher, schon eher dem Nieselregen ähnlicher Niederschlag. Obwohl es nicht stark regnet ist die Sicht Richtung Pfannenstiel sehr schlecht, so ist sie normalerweise nur bei stärkeren Gewitterregen.
1. Danke. Aber deswegen sollte man mit seinen Tasten trotzdem etwas behutsamer vorgehen. Hoffe kann euch ein wenig dienen mit Berichten vor Ort, da in meiner Gegend nicht viele Poster wohnen. Lese immer wieder interessante Posts von Bern, Basel usw. Von hier nur halbwegs (Tinu, Goldküste), So, Schluss jetzt, zurück zum Thema!!
2. Gemäss Tabelle sind in Bilten bereits 31mm gefallen, in Näfels 46mm und im Atzmännig sogar 58mm. Das überrascht mich doch ein wenig, wohne ja im Nachbardorf von Bilten.
Bin wirklich gespannt auf die 1. grosse Welle. Zentralschweiz und dann Richtung Bern bis Morgen.
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 21:50
von virtualsky
Kurt hat geschrieben:Hallo zäme
Was ist das eigentlich für ein Wettermodell von Meteotest bei schweizerbauer.ch ?
48-h Summe für Wynau 68.2 mm
Gruss, Kurt
Sali Kurt,
Die Daten stammen höchstwahrscheinlich vom MSWR-MOS, GFS-gefüttert. Vielleicht hast du bereits gemerkt, dass gewisse Stationen sehr sensitiv auf GFS-Veränderungen reagieren - vor allem was den Niederschlag angeht.
@ all: NS-Summe WRF-NMM 4.7 km FRI 6 UTC - SAT 6 UTC: Verbreitet 80-100 mm, lokal im Pilatusgebiet über 140 mm
NS-Summe WRF-ARW 4 km FRI 6 UTC - SAT 6 UTC: Verbreitet 80-110 mm, lokal am nördlichen Alpenhauptkamm über (!) 150 mm
Da sieht man, wie schön sich die zwei Modell-cores unterscheiden: NMM deutlich sensibler auf Konvektion, während beim ARW bei Advektionsniederschlag eher die Post abgeht. Stay tuned, es bleibt auf jeden Fall spannend.
@ Phippu Zimmerwald: Danke für den Vorbericht.
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 21:54
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Hier im Südthurgau bisher eher nur leichter bis mässiger Regen, dank dem böigen, teils starkem W- bis SW-Wind. Im Moment aber wieder etwas kräftigerer Regen.
Im Zürcher Oberland und angrenzenden Regionen gab es bisher regional sehr, sehr unterschiedliche Regenmengen. Ich bin um 16 Uhr extra über Volketswil-Fehraltorf-Russikon-Schalchen-Wila-Sitzberg-Bichelsee von der Arbeit heim gefahren (schöne Strecke ab Wila übrigens, sehr zu empfehlen).
Am meisten muss es im Bereich Russikon-Schalchen-Turbenthal geschifft haben. Bei Schalchen lief das Wasser aus allen Wiesen heraus, selbst aus den steileren. Teils waren die Nebenstrassen richtig unter Wasser. Die Töss führte viel, aber nicht bedrohlich viel Wasseer. Die schnellt eh schnell hoch und wieder runter. Die Nebenbäche führen auch viel braunes Wasser, aber nichts, was beunruhigend war. Am Sitzberg auf 850m noch 5°C und stürmischer Wind. Überall Äste und Laub am Boden. Ruhiger dann wieder in Bichelsee und bei mir zu Hause. Einige verdichtete Felder sind teils mit Pfützen voll - aber das ist hier bei den torfigen Böden schnell der Fall.
Grüsse
Uwe
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 22:21
von Tinu (Männedorf)
Rechtes Zürichseeufer bisher so 25 bis 30 mm, je nach Standort. Richtung Obersee und Zimmerberg dürften die Mengen wohl noch etwas höher sein. Ich hoffe, dass die Nacht glimpflich abläuft. Morgen dann ein erster Augenschein in den Morgenstunden. Bin ja mal gespannt, wie viel Wasser der Bach in unserem Quartier führen wird...
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 22:30
von Linth
Der grösste Fehler wäre es, wenn die Behörden in Luzern zu viel Wasser aus dem Vierwaldstättersee lassen und diese dann mit der Spitze der Kleinen Emme für Überschwemmungen sorgen würden.[/quote]
Bei diesem Thema muss ich nochmals intervenieren. Als Hobby-Hydrologe und guter Kenner der Geografie (wichtig auch für Luv und Lee) muss ich hier doch eine gewisse Kritik an den Behörden anwenden.
Seit ca. Montag war bekannt, dass es womöglich im Einzugsgebiet der Reuss nach dem Zusammenfluss mit der Kleinen Emme zu einem Hochwasser kommen würde.
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/az/p ... 2152_7.png
Nun erkennen wir aber sehr deutlich, dass der Pegel erst seit heute Mittag erhöht wurde, das heisst also, der Abfluss der Reuss wurde erst seit heute Mittag erhöht. Just zu dem Zeitpunkt, als bekannt war, dass der Abfluss der Kleinen Emme, die kurz danach der Reuss zufliesst, massiv ansteigen wird.
Nun hat das untere Reusstal eine Warnstufe 3 drin (logo).
Ich verstehe echt nicht, wieso nicht früher der Abfluss der Reuss aus dem Vierwaldstättersee erhöht wurde (seit Dienstag). Oder wieso genau jetzt der Abfluss in Luzern so massiv erhöht wurde, obwohl bekannt ist, dass die Kleine Emme am Samstag Morgen Abflussmengen von 250-450m3 haben wird. Wieso?
Das ist doch ein taktischer Fehler oder?
Übrigens ähnliche Situation bei der Aare. Man wusste ja schon früher, dass von der Emme und anderen kleineren Zuflüssen des Juras und Mittellandes der Abfluss erheblich erhöht werden kann. Darum meine Frage: Wieso wurde nicht früher reagiert?
Siehe hier:
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2208. ... elle_daten
Genau die 2 Flüsse, welche Stufe 3 erreichen (vielleicht), wurden schlicht falsch reguliert. Oder konnten diese beiden Seen auf Grund des nicht gerade hohen Pegelstandes bei Bekanntwerden dieser Wetterlage gar nicht reguliert werden? Dann tut mir diese Kritik Leid.
Wenn ich das hier sehe muss ich sagen, Ja, es wäre möglich gewesen.
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2446.html
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 22:49
von JonasF
Hier in Brugg sind bisher 25l/m2 gefallen.
@Linth:
Im Moment führt die kl. Emme erst knapp 100m3/s. Ich nehme mal an, dass sie dann die Schleusen in Luzern wieder schliessen, wenn es gegen 200m3/s geht. Dann nämlich kommen wir weiter unten in den Bereich von 5-10jährigen Hochwasser.
Gruss
Jonas
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 23:10
von Willi
Sellenbüren aktuell 43 mm, seit Mitternacht.
http://www.meteoradar.ch/de/regen_stallikon.php
Gruss Willi
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 23:13
von Slep
Jetzt 42mm hier. Ich bin gespannt wie die Töss morgen aussehen wird. Gute Nacht.
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 23:30
von Stocken
Regensummen letzte 3h.... Schwerpunkt aktuell beim Walensee...

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 23:34
von Linth
slep hat geschrieben:Jetzt 42mm hier. Ich bin gespannt wie die Töss morgen aussehen wird. Gute Nacht.
Frühaufsteher: Bisschen mehr Getös(s)e als jetzt.
Langschläfer: Etwas weniger Getö(s)e als jetzt.
