Werbung

NCST: Schneetief 27. - 28.12.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Enzo
Beiträge: 247
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 22:06
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1026 Echandens
Hat sich bedankt: 268 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: NCST: Schneetief 27.12. - 28.12.2014

Beitrag von Enzo »

Klein aber oho
Fast so schnell wie Lothar :shock:
Echandens, Luftdruck auf Stationshöhe (425.71 m)

Bonne soirée
Enzo
Echandens VD 422 m (8 km à l'ouest de Lausanne)
Le rêve, pour moi, c'est ww = 99 !
Mais, pour ma femme, c'est plutôt des petites croix !

Marco SG
Beiträge: 179
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 00:05
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Re: NCST: Schneetief 27.12. - 28.12.2014

Beitrag von Marco SG »

Ganz lustig finde ich auch den Streckenunterbruch der SBB-Linie Solothurn - Moutier. Schneeverwehungen machen einen Betrieb unmöglich!

Bild


André,Schwyz
Beiträge: 90
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 19:09
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: NCST: Schneetief 27.12. - 28.12.2014

Beitrag von André,Schwyz »

Hallo. Ich freue mich für euch alle das ihr soviel Schnee bekommen habt. Bei mir hat es inzwischen 40 cm! Wenn mir das vor 1 Woche jemand gesagt hätte, hätte ich ihn wohl ausgelacht

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Schneetief 27.12. - 28.12.2014

Beitrag von Chicken3gg »

Zürich Oerlikon: Etwa 15 bis 20cm!

helios
Beiträge: 477
Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 577 Mal
Danksagung erhalten: 410 Mal

Re: NCST: Schneetief 27.12. - 28.12.2014

Beitrag von helios »

Die Taupunkte auf der Alpensüdseite sind derzeit auch beachtlich.
Lugano beispielsweise, 12% RH bei 6.6°C ergibt einen Taupunkt von stattlichen -20.7°C (Messwerte vom 28.12. 23:50)
Matro 26% bei -11.1°C = Taupunkt von -26.8°C
Acquarossa 15% bei 2.8°C = Taupunkt von -21.2°C
Zuletzt geändert von helios am Mo 29. Dez 2014, 00:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: NCST: Schneetief 27.12. - 28.12.2014

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Druckentwicklung in KLO während Durchzug "Hiltrud" (QFF):

1032.3hPa am 26.12.2014 um 0940UTC
1001.0hPa am 27.12.2014 um 1700UTC
1037.4hPa am 29.12.2014 um 0230UTC ... und es geht noch etwas hoch bis am frühen Morgen des 29., so auf knapp 1039hPa.

Als Vergleich die Druckkurven des aktuellen Schneetiefs mit Sturmtief Lothar 26.12.1999, Grafikgeometrie/Skalen sind gleich:
Druckfall und v.a. -anstieg bei Lothar natürlich stärker, die Amplitude hingegen mit rund 30hPa zwischen min/max jetzt grösser.

Bild
Gruss Marco
-------_/)----

flowi
Beiträge: 1239
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1732 Mal
Danksagung erhalten: 1163 Mal

Re: NCST: Schneetief 27.12. - 28.12.2014

Beitrag von flowi »

Bilanz bei uns, Südschwarzwald Nähe SH (450 m.):
37 mm Niederschlag, durchweg als Schnee,
Schneehöhe ca. 20 - 25 cm. (stark verweht).
Temp. aktuell -15 :frost:

Bild

Bild
Quelle: http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/

Der Nassschnee von Samstag sorgte hier für Schneebruch im Wald,
einige Straßen mussten vorübergehend gesperrt werden.
Auch hatte es ein paar Mittelspannungsleitungen erwischt.
Stromausfall in mehreren Ortschaften war die Folge.

Bild
Zuletzt geändert von flowi am Mo 29. Dez 2014, 06:31, insgesamt 1-mal geändert.


Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Schneetief 27.12. - 28.12.2014

Beitrag von Chicken3gg »

La Brévine -28.8°C, im Flachland Hallau -19.1°C und Tänikon -17.5°C, aber auch die Region Zürich beachtlich mit -15 bis -16°C

Der "Wärmepool" ist in Bern und im Welschland, dort kaum -10°C :-D

Necronom
Beiträge: 649
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 940 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal

Re: NCST: Schneetief 27.12. - 28.12.2014

Beitrag von Necronom »

Gestern letzte Messung um 17:30 in Untersiggenthal (Höhe Limmat) durchgeführt, mehr als 7-8 cm waren es nicht. Danach hat's noch ein bisschen weiter geflöckelt, aber viel ist da nicht mehr zusammengekommen, die 10 cm-Marke wurde (noch) nicht geknackt. Heute Morgen ging's nun nach Winti, die Landschaft zwischen Stettbach und Winti war wirklich eine fantastische Augenweide. Auch hier in Winti absolutes Winterparadies. Liegt ja auch die dreifache Menge wie bei mir zu Hause. Danke an Andreas für die Bilder.
Und laut Cosmo (meteo.search.ch) sollte Winti ja nochmals gut bedient werden heute, ganz im Gegenteil zum Wasserschloss im Aargau, welches im Lee des Schwarzwalds zu liegen kommt und nur auf die von Christian angesprochene Konvergenz mit den bodennahen Südwestwind hoffen kann...aber sorry, das gehört nicht in diesen Thread ;)

Edit: Die Zugfahrt nach Winti brauchte heute Morgen Geduld, da die S12 ausfiel. Auch die Linie nach Waldshut/Zurzach war unterbrochen und es verkehrten Bahnersatzbusse ab Turgi...nicht die einzige Linie. Allgemein hatten die Züge ordentlich Verspätung. Grund natürlich die Kälte: http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/reg ... y/17460980

Wünsch eu es schöns Schneetägli
Liebs Grüessli
Luki
Zuletzt geändert von Necronom am Mo 29. Dez 2014, 10:45, insgesamt 1-mal geändert.

lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: NCST: Schneetief 27.12. - 28.12.2014

Beitrag von lukasm »

Hallo zusammen

Heute morgen war ich mit der ersten Dämmerung mit dem Velo unterwegs um ein paar Fotos zu schiessen. Nun ja, besonders gelungen sind sie wohl nicht (irgendwie starkes Bildrauschen, warum kann ich mir nicht ganz erklären), aber ich bin ja auch nicht Fotograf, also genügen die Bilder (knapp) meinen Ansprüchen :-D Die Bilder bin ich nur kurz durchgegangen, ohne sie gross zu bearbeiten ... :)

Zuerst noch ein Bild von gestern abend mit der Kirche Pfaffnau.
Bild

Heute morgen habe ich mich um halbacht auf den Weg gemacht, das Thermometer zegite -12.5°C an. Eingepackt wie eine Zwiebel, mit Thermosflasche für die Wartezeit, bis die Sonne aufgeht :-D

Nun ja, das gute war, solange die Sonne nicht schien, ging es nur bergauf, die (kalte) Abfahrt kam erst am Schluss. Der Blick auf Roggliswil von oben noch bei Dämmerung.
Bild

Als ich dann oben war, war es doch schon recht hell. Hier auf ca. 800 m.ü.M. hat es massive Verwehungen gegeben, auf der Ebene war nur noch wenig Schnee geblieben, dafür war alles auf der Strasse :lol:
Bild

Leider war ich dann etwas zu früh an meinem Zielort, also trank ich meinen (noch) heissen Tee und schaute zu, wie es langsam Tag wurde. Irgendwann erwischte ich dann aber doch noch den ersten Sonnenstrahl ;)
Bild

Ich wartete dann noch eine Weile und machte noch ein paar Aufnahmen ...
Bild

Irgendwann wurde es mir dann doch zu kalt und die kalte Abfahrt stand mir noch bevor. Also machte ich mich auf den Rückweg.
Bild

Ein letzter Blick Richtung Nord/Nordwest
Bild


... bevor es in den Wald ging. Auch hier merkte man die Kälte ... aber ein Reh sah ich dann doch auch noch (auch wenn ich das nicht Fotografieren konnte ;) ).
Bild


Bild

Sehr rutschige Strassen, manchmal zugewindet ... mir macht das Spass ...
Bild

Hier waren noch nicht sehr viele Leute unterwegs seit gestern :)
Bild

Nun ja, schlussendlich hat es wirklich Spass gemacht :) Hat sich allemal gelohnt, frühzeitig auf den Weg zu gehen. Sonnenaufgänge sind immer wieder schön zu beobachten - und mittlerweile ist der Himmel sowieso bedeckt ...

Die Schneehöhe zu schätzen ist relativ schwierig, weil es doch sehr gewindet hat. Hier im Dorf sind es wohl knapp 20cm, teilweise Nassschnee dazwischen, aber immerhin sind wir ohne Regen über die Runden gekommen.

Viele Grüsse

Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Antworten