
Werbung
Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9284
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4732 Mal
- Danksagung erhalten: 4608 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic
Ein homöopathisches Aprilwölkli Ausgabe 2021. Wenn ein Graupeli den Boden erreicht, ist's ein Wunder. Heute gab's ca. deren 6, etwa gleich viele wie gestern.


Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Microwave
- Beiträge: 1232
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8004 Zürich
- Hat sich bedankt: 2727 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic
Wow. Beeindruckend wie noch selten, hier auch, ja.
Eins muss ich jetzt aber gleich mal fragen: Was ist eigentlich los in der letzten Zeit, dass weder -40 °C noch -35 °C "funktionieren" in 500 hPa, für brauchbare Schauer?
Wie schon vormals gepostet: Das waren noch Zeiten: viewtopic.php?f=2&t=692&start=71 (Danke für s Initialposten!)
Warum geht das eigentlich nicht mehr?? Und wenn es nur schon die Hälfte wäre von so etwas?
Ich habe ein ungutes Gefühl...
Gibt s irgendwo Statistiken zum Bodendruck in Zürich?
Grüsse - Microwave
P.S. Das waren glaubs -38 °C dazumal.

Eins muss ich jetzt aber gleich mal fragen: Was ist eigentlich los in der letzten Zeit, dass weder -40 °C noch -35 °C "funktionieren" in 500 hPa, für brauchbare Schauer?
Wie schon vormals gepostet: Das waren noch Zeiten: viewtopic.php?f=2&t=692&start=71 (Danke für s Initialposten!)
Warum geht das eigentlich nicht mehr?? Und wenn es nur schon die Hälfte wäre von so etwas?
Ich habe ein ungutes Gefühl...
Gibt s irgendwo Statistiken zum Bodendruck in Zürich?
Grüsse - Microwave
P.S. Das waren glaubs -38 °C dazumal.
Zuletzt geändert von Microwave am Fr 16. Apr 2021, 12:53, insgesamt 2-mal geändert.
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0
11, 6, 0
5, 0
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9328
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8981 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic
Naja, da vergleichst du gerade mal eine zyklonale Nordwestlage Anfang Februar mit einer antizyklonalen Nordostlage Mitte April. Bezüglich Herkunft der Luftmassen, Feuchtigkeitsgehalt und Druckverhältnisse himmelweite Unterschiede.
https://www.orniwetter.info/wetterlagenkalender/#Archiv
Die aktuelle Wetterlage ist einfach zu nichts nütze. Weder bringt sie der Natur die benötigten Niederschläge, noch die benötigte Wärme. Und für die Allergiker zieht sich die Birkenblüte (dieses Unkraut fühlt sich bei uns derzeit gerade wohl wie in der tundrischen Heimat) ewig hin und wird nie ausgewaschen, stattdessen mit der Bise in die hintersten Ritzen verteilt. Ein April zum vergessen
https://www.orniwetter.info/wetterlagenkalender/#Archiv
Die aktuelle Wetterlage ist einfach zu nichts nütze. Weder bringt sie der Natur die benötigten Niederschläge, noch die benötigte Wärme. Und für die Allergiker zieht sich die Birkenblüte (dieses Unkraut fühlt sich bei uns derzeit gerade wohl wie in der tundrischen Heimat) ewig hin und wird nie ausgewaschen, stattdessen mit der Bise in die hintersten Ritzen verteilt. Ein April zum vergessen

Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
- Beiträge: 887
- Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
- Wohnort: 4434 Hölstein
- Hat sich bedankt: 1789 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic
Ehm nein, tut nicht. Der Link oben mit der Beschreibung tut zwar schon, aber dann nicht das zum Demo-Tool, mit dem man eigene Karten für verschiedene Standorte erstellen konnte: https://myweather.ch/shiny/mch_clim/

Matthias Sänger schrieb mir per Twitter: "Ich musste das Tool vorübergehend ausser Betrieb nehmen. Ich verweise gerne auf das exzellente Tool von Rolf Würth: https://meteostats.ch" - nur das finde ich nicht so gut, wie das andere. Es hat dort auch keine Funktion um einzelne Messstationen auszuwählen, nur für Regionen.
Tja, schade

Grüsse
Matthias
- Microwave
- Beiträge: 1232
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8004 Zürich
- Hat sich bedankt: 2727 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic
Weil mich das Thema jetzt doch sehr heftig beschäftigt hat, und ich per Zufall grad gesehen habe dass in den Nationalen Klimatologischen Zeitreihen von MeteoSchweiz auch der Stationsdruck QFE ist, habe ich mich mal kurz an s Werk gemacht:

[Datenquelle: MeteoSwiss, https://opendata.swiss/en/dataset/klima ... tageswerte (Davon konkrete Daten: https://data.geo.admin.ch/ch.meteoschwe ... evious.csv)]
In schwarz sind die Quelldaten dargestellt vom Jahr 1864 bis in das Jahr 2020. Der auffällige Sprung um das Jahr 1900 - 1901 wurde nicht weiter hinterfragt, und wurde der Einfachheit halber als Ausreisser behandelt.
Wenn an die Daten von 1901 bis 2020 eine Trendkurve 1. Grades gefittet wird, welche hier in rot ist, erhält man in diesen 120 Jahren einen leichten Anstieg vom gemittelten Stationsdruck um 2.1 hPa auf 951.6 hPa.
Weil es schien, wie wenn der Fit für die letzten 20 Jahre etwas schlechter gepasst hätte, wurden noch die letzten 20 Jahre isoliert gefittet mit der gelben Linie, ebenfalls mit einer linearen Funktion.
In diesen 20 Jahren erhielte man mit der gewählten Fitfunktion einen Anstieg um etwa 2 hPa auf 952.7 hPa.
Die Erklärung von den Ergebnissen traue ich mich aber nicht. Ich weiss auch nicht grad ob der Anstieg signifikant ist.
Grüsse - Microwave

Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0
11, 6, 0
5, 0
- Microwave
- Beiträge: 1232
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8004 Zürich
- Hat sich bedankt: 2727 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic
In Zürich kam es heute morgen zu Niederschlägen!
Dabei betrug die Regenrate geschätzt bis zu 0.5 mm in der Stunde.
Innert 1 Stunde fielen Sintflut artige 0.2 L auf den Quadratmeter.
Es kam trotz den immensen Regenmengen nicht zu Sach- oder Personenschäden.
Nach diesem aussergewöhnlich heftigen Unwetter schien aber bereits wieder die Sonne.
(SCNR
)
Grüsse - Microwave
P.S. Drum ist es auch im OT drin...
Dabei betrug die Regenrate geschätzt bis zu 0.5 mm in der Stunde.
Innert 1 Stunde fielen Sintflut artige 0.2 L auf den Quadratmeter.
Es kam trotz den immensen Regenmengen nicht zu Sach- oder Personenschäden.
Nach diesem aussergewöhnlich heftigen Unwetter schien aber bereits wieder die Sonne.
(SCNR

Grüsse - Microwave
P.S. Drum ist es auch im OT drin...
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0
11, 6, 0
5, 0
- Microwave
- Beiträge: 1232
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8004 Zürich
- Hat sich bedankt: 2727 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic
Im Thread von der -40 °C Höhenkaltluft war die Rede davon, dass die Sonde ja mit dem Wind drifte beim Messen.
Stimmt, aber hatte ich mir noch nie überlegt, oder einfach immer ignoriert.
Weil es heute windiger als auch schon ist in der Höhe, habe ich mal die Sondenposition für wichtige Druckflächen ausgelesen und eingezeichnet in eine OpenLayer Karte:

Quellen: Payerne 06.05.2021 12Z von http://contourmap.internet-box.ch/hpbo/ ... urope.aspx,
Payerne 12Z Daten https://data.geo.admin.ch/ch.meteoschwe ... VZUS01.csv Quelle: MeteoSchweiz,
OpenLayers + OpenStreetMap Markers Beispiel https://mediarealm.com.au/articles/open ... p-markers/
Der Screenshot zeigt rechts dem Bernhard sein Payerne Sounding von heute 12Z, und links die eingezeichneten Sondenpositionen, wo 3 verschiedene Druckflächen gemessen wurden, bis hin zur Tropopause.
Offenbar ist die Verdriftung nicht sooo wesentlich, es könnte schlimmer sein.
Ich habe das mit verschiedenen Vereinfachungen und Annahmen auch ausgerechnet, und bin etwa auf ähnliche Werte gekommen.
Aber ja, heute z.B. wurde der Jetstream (300 hPa Druckfläche fehlt jetzt hier) eher nicht über Payerne gemessen... wie wichtig auch immer das ist.
Grüsse - Microwave
EDIT: Sory vergessen zum sagen: Die grüne, steil bis auf 110 kn ansteigende Linie im SMN Sounding rechts ist die Windgeschwindigkeit, welche die Sonde ja verdriftet.
Stimmt, aber hatte ich mir noch nie überlegt, oder einfach immer ignoriert.
Weil es heute windiger als auch schon ist in der Höhe, habe ich mal die Sondenposition für wichtige Druckflächen ausgelesen und eingezeichnet in eine OpenLayer Karte:

Quellen: Payerne 06.05.2021 12Z von http://contourmap.internet-box.ch/hpbo/ ... urope.aspx,
Payerne 12Z Daten https://data.geo.admin.ch/ch.meteoschwe ... VZUS01.csv Quelle: MeteoSchweiz,
OpenLayers + OpenStreetMap Markers Beispiel https://mediarealm.com.au/articles/open ... p-markers/
Der Screenshot zeigt rechts dem Bernhard sein Payerne Sounding von heute 12Z, und links die eingezeichneten Sondenpositionen, wo 3 verschiedene Druckflächen gemessen wurden, bis hin zur Tropopause.
Offenbar ist die Verdriftung nicht sooo wesentlich, es könnte schlimmer sein.
Ich habe das mit verschiedenen Vereinfachungen und Annahmen auch ausgerechnet, und bin etwa auf ähnliche Werte gekommen.
Aber ja, heute z.B. wurde der Jetstream (300 hPa Druckfläche fehlt jetzt hier) eher nicht über Payerne gemessen... wie wichtig auch immer das ist.
Grüsse - Microwave
EDIT: Sory vergessen zum sagen: Die grüne, steil bis auf 110 kn ansteigende Linie im SMN Sounding rechts ist die Windgeschwindigkeit, welche die Sonde ja verdriftet.
Zuletzt geändert von Microwave am Do 6. Mai 2021, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0
11, 6, 0
5, 0
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9328
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8981 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic
Die Verdriftung der Sonde ist bei Wetterlagen wie heute nicht so wesentlich. Extreme Auswirkungen auf die Interpretation und die daraus folgende Prognose hat sie bei extremen Luftmassengrenzen und schiefen Inversionen, vor allem im Winter. Ich mag mich noch gut an einen Fall in Wien erinnern, wo Kollegen in der Unwetterzentrale für Wien anhand eines Soundings 20-30 cm Schneefall vorhersagten, weil die Sonde vom starken Wind in eine kalte Luftmasse verdriftet wurde. Wäre die Sonde senkrecht gestiegen oder in die gegensätzliche Richtung verdriftet worden, hätte sie eine warme Schicht gemessen (was wir dann anhand der Modelle leider zu spät bemerkten). Folge: Es gab einen starken, nicht prognostizierten Fall von gefrierendem Regen/Schneeregen. Die Winterdienste hatten sich aufs Pflügen statt aufs Salzen eingerichtet: Verkehrschaos pur.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Microwave
- Beiträge: 1232
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8004 Zürich
- Hat sich bedankt: 2727 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic
Der Moment, wenn man nur jetzt auf dieses Rätsel stösst: https://sturmforum.ch/viewtopic.php?p=66912#p66912
War dann auch mehr das Problem, die eigentliche Info aus den vielen Buchstabenlücken hervorzufischen, sogar trotz dem (mittlerweile) eindeutigen Threadtitel
Zwar muss ich zugeben, dass ich bis jetzt den Begriff V-Notch nicht kannte (hatte nur etwas gehört bis jetzt von V-Shape)
Grüsse - Microwave
War dann auch mehr das Problem, die eigentliche Info aus den vielen Buchstabenlücken hervorzufischen, sogar trotz dem (mittlerweile) eindeutigen Threadtitel

Zwar muss ich zugeben, dass ich bis jetzt den Begriff V-Notch nicht kannte (hatte nur etwas gehört bis jetzt von V-Shape)

Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0
11, 6, 0
5, 0