Seite 12 von 12
					
				Re: [FCST/NCST] Sturm Sabine 09.02.2020 - 11.02.2020
				Verfasst: Mi 12. Feb 2020, 23:20
				von Markus (Horw)
				Nach Petra (hatte im Wald oben schon fast 15 Bäume gefällt) hat jetzt auch Sabine weitere gut 20 Tannen im Wald gefällt. Nachdem Burglind schon mal ca. 50 Stück an einem Eck rausgenommen hat hat dann letzten Sommer der Gewittersturm vom 5. Juli ca 250 Bäume rausgenommen. Bei jedem starken Wind fallen jetzt weitere Bäume die jetzt ungeschützt gegen den Wind sind. Einziges Gute daran. Wir haben länger Sonne und ich seh auch einen Teil der Planeten am Abendhimmel jetzt in Richtung Südwesten. Es handelt sich hier um den Grämliswald, der neben dem Bireggwald im Sommer so gelitten hatte.
			 
			
					
				Re: [FCST/NCST] Sturm Sabine 09.02.2020 - 11.02.2020
				Verfasst: Do 13. Feb 2020, 08:47
				von Tinu (Männedorf)
				Markus (Horw) hat geschrieben: ↑Mi 12. Feb 2020, 23:20
Nach Petra (hatte im Wald oben schon fast 15 Bäume gefällt) hat jetzt auch Sabine weitere gut 20 Tannen im Wald gefällt. Nachdem Burglind schon mal ca. 50 Stück an einem Eck rausgenommen hat hat dann letzten Sommer der Gewittersturm vom 5. Juli ca 250 Bäume rausgenommen. Bei jedem starken Wind fallen jetzt weitere Bäume die jetzt ungeschützt gegen den Wind sind. Einziges Gute daran. Wir haben länger Sonne und ich seh auch einen Teil der Planeten am Abendhimmel jetzt in Richtung Südwesten. Es handelt sich hier um den Grämliswald, der neben dem Bireggwald im Sommer so gelitten hatte.
 
Nicht traurig sein Markus. Für den Wald ist das etwas vom Besten, das passieren kann. Das gibt Platz für eine Verjüngung. Was dann nachwächst, wird schöner und stärker sein als alles zuvor. So gesehen ist das kein schlechter Mechanismus der Natur.
 
			
					
				Re: [FCST/NCST] Sturm Sabine 09.02.2020 - 11.02.2020
				Verfasst: Do 13. Feb 2020, 18:41
				von flowi
				Ja, in den durch den Borkenkäfer geschädigten Wäldern hat Sabine ganze Arbeit geleistet.
Im Gemeindewald Ühlingen-Birkendorf, Südschwarzwald, gehen wir von rd. 5.000 fm. aus (bei einer Betriebsfläche von 1.000 ha.)
Das Zeitfenster ist klein, um sämtliches Sturmholz vor Ostern und damit vor der Käfersaison auszuarbeiten.
Und die Käfer stehen in den Startlöchern wie noch nie...
Apropos Schäden:
Eine private Wetterstation in Schwörstadt am Hochrhein fiel "Sabine II" zum Opfer.
Sieht übel aus: 
https://www.badische-zeitung.de/sturmbo ... hwoerstadt

 
			
					
				Re: [FCST/NCST] Sturm Sabine 09.02.2020 - 11.02.2020
				Verfasst: Sa 15. Feb 2020, 07:08
				von Laseyer
				
			 
			
					
				Re: [FCST/NCST] Sturm Sabine 09.02.2020 - 11.02.2020
				Verfasst: Sa 15. Feb 2020, 16:17
				von Kaiko (Döttingen)
				Hoi zäme
Wahrscheinlich haben die Appenzellerbahnen noch eine eigene Windmessanlage in Zusammenhang mit dem neuen Frühwarnsystem, welches mit der ETH Zürich erarbeitet wird.
Die 215km/h wurden sehr wahrscheinlich dort gemessen.
https://www.fm1today.ch/ostschweiz/appe ... -135969548
Die Wetterstation der MeteoGroup mass 135km/h zwischen 12.00 und 13.00 Uhr.
Gruss Kaiko
 
			
					
				Re: [FCST/NCST] Sturm Sabine 09.02.2020 - 11.02.2020
				Verfasst: Sa 15. Feb 2020, 18:43
				von Slep