Seite 12 von 13
Gewitter am 22.05.2006
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 22:30
von Kaiko (Döttingen)
Aktuell leichte Gewitteraktivität am Nordrand der Schweiz.
Es hat hier auch noch für einen lauten Kracher gereicht

.
Es sind also noch einzelne Überraschungsgewitter in der Pampe eingelagert.
Gruss Kaiko
Gewitter am 22.05.2006
Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 23:52
von Peter,Walchwil ZG
Hier an den Voralpen einmal mehr tote Hose

.Ausser einige Regenschauern war nichts los.
Na gut,die Saison ist noch lange...
Gewitter am 22.05.2006
Verfasst: Di 23. Mai 2006, 07:15
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Ausser Spesen gar nichts gewesen...nur Wind.
Weder Blitz noch Donner und nicht einmal Regen gab es bis heute morgen um 06:00 (dann bin ich ab zur Arbeit gefahren

).
Von Winterthur an sin einige Schauerzellen unterwegs nach Osten, vielleicht erreichen sie den Hinterthurgau wirklich noch
Gruss, Uwe
Gewitter am 22.05.2006
Verfasst: Di 23. Mai 2006, 07:37
von Lancelot Winterthur
Uwe, bei uns gabs auch nur ein bisschen "Stärkeren" Wind und Regen.
Abgesehen von ein bisschen Wetterleuchten hatten wir in WInterthur auch nur Spesen.

Regnete die ganze Nacht gelegentlich.
Wird schon zu euch ins Hinterthurgau kommen nehme ich mal an, wenn ich mir die Windrichting angucke.

Gewitter am 22.05.2006
Verfasst: Di 23. Mai 2006, 10:00
von Thies (Wiesental)
Guten Morgen,
ja, das war überraschend, dass es noch für ein schönes Gewitter gereicht hat. Kurz vor Durchbruch der vorlaufenden kühlen Luft mit den klassischen gewitterkillenden NW-Winden im Raum Basel gab es ja am Oberrhein und im Schwarzwald ebenfalls einige Gewitterzellen. Diese entstanden quasi direkt über der Stadt Freiburg und sorgten dort für einen kurzen Hagelschauer (0,5 bis 1cm) und einzelne Donnerschläge. Immerhin, das Konto der Gewittertage 2006 wurde wenigstens dort erhöht...
Gruss, Thies
Gewitter am 22.05.2006
Verfasst: Di 23. Mai 2006, 11:02
von Tinu (Männedorf)
Hoi zäme
Hier noch das Winddiagramm des Frontdurchzuges von gestern (Rapperswil). Am frühen Vormittag wurde bereits eine Windböe aus SW mit rund 50 km/h registriert. Die südliche Komponente blieb dann den ganzen Tag hindurch erhalten, ohne dass es aber zu einem eigentlichen Föhndurchbruch gekommen ist. Es wehte zwar stets ein leichter Wind, der allerdings in Böen kaum 10 m/s überschritt.
Um ca. 16.40 Uhr änderte sich das dann schlagartig. Die Windrichtung begann von S/SW auf W umzuschlagen. Eine erste Böe erreichte 86 km/h. Einige Zeit später wurde mit 90,2 km/h dann der Spitzenwert des Tages erreicht. Der Wind hinterliess gar kleine Schäden (abgebrochene Äste, umgewehte Schilder, etc.).
Interessant daran ist, dass dies alles weit vor dem Eintreffen der eigentlichen Kaltfront geschah. Die Front selber produzierte in Rapperswil am späteren Abend dann nur noch schwächliche Böen. Der doch beachtliche Sprung im Winddiagramm geschah just in jenem Moment, als der W/NW-Wind gegen die Föhnströmung überhand nahm, was gleichzeitig zu einem deutlich spürbaren Temperaturrückgang führte. Dies alles geschah aber auf verhältnismässig engem Raum. Während die Temps in Rapperswil bei W/NW-Richtung bereits abnahmen, dominierte gleichzeitig in Schmerikon - nur wenige Kilometer weiter östlich – nach wie vor der Föhn, bei höheren Temps. Allerdings ist es schwierig, bis zum Frontdurchgang am Abend eine klare Windrichtung zu definieren. Klar ist nur, dass die wirklich stürmischen Böen jeweils aus W/NW kamen, zwischenzeitlich aber auch immer wieder ein "Rückfall" auf S/SW stattfand.
Soweit meine Zusammenfassung der Ereignisse von gestern. Das "Mikroklima" der Alpen und Voralpen fasziniert mich immer wieder aufs neue.

- Editiert von Tinu am 23.05.2006, 11:10 -
- Editiert von Tinu am 23.05.2006, 11:13 -
Gewitter am 22.05.2006
Verfasst: Di 23. Mai 2006, 11:50
von Thies (Wiesental)
Anbei noch ein Bericht aus der WZ von Stefan (Bayerwald), der die Superzelle aus dem Raum Regensburg fotografieren konnte, als sie auf den Bayrischen Wald traf:
http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ead=893987
Die Bilder zeigen u.a. eine herrliche Wall Cloud. Das Gewitter war zu diesem Zeitpunkt gemäss Radar schon in der Abschwächungsphase. Bei Regensburg sah es sicher noch wesentlich beeindruckender aus, wobei diese Bilder nur schwer zu übertreffen sind.
Gruss, Thies
Gewitter am 22.05.2006
Verfasst: Di 23. Mai 2006, 16:41
von Michi, Uster, 455 m
@Phillipe: die Rumpler oder besser gesagt Erdbeben habe ich auch in Belp gespürt. Das waren wirklich ein paar saftige Dinger!
Hier noch ein paar Fotos vom Belpberg gestern Abend um 18.30 Uhr mit Blick Richtung Zimmerwald-Längenberg:

Dabei sah es am Nachmittag auf dem Selibüel oberhalb Gurnigel mit Blick Richtung Gantrisch noch so schön aus (überraschend dass Schneereste dort noch bis 1500 Meter vorhanden sind)

Bin eigentlich nur da im Bernbiet wegen der Segelflug-Schweizermeisterschaft, Belp,
www.sgbern.ch/sm06 und bin zuständig für das Meteo. Bis jetzt hatten wir viel Wetterpech. Heute am Tag 6 ist erst der zweite Wertungstag.
Morgen sieht es dann sehr gut aus. Wer Lust hat soll doch mal da in Bern-Belpmoos auf dem Segelfluggelände vorbeischauen.
Gruss Michl, Uster (aktuell in Belp)
Gewitter am 22.05.2006
Verfasst: Mi 24. Mai 2006, 00:40
von Severestorms
Hab für euch noch ein Photo von gestern Montag morgen, aufgenommen um ca. 08.35 Uhr von Oberrüti aus, Richtung Süden:
Cirrus radiatus
Da war ich noch zuversichtlich über den Ausgang des Tages. Übrigens: Andreas scheint wohl früh den richtigen Riecher gehabt zu haben:
Original von Andreas -Winterthur-
Hallo
Sicher eine vielversprechendere Lage als auch schon. Strahlung, Labilität, Föhn-WSW Konvergenzen sehen gut aus. Mit der Feuchte in den unteren Schichten happert es wohl eher. Was mir nicht gefällt ist diese Entwicklung:
Eine präfrontale Konvergenz, hier erkennbar als Zone der höchsten Theta-E Werte über Ostfrankreich (Termin Montag Morgen, 06Z)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 215623.gif
Diese zieht sehr rasch bis Mittag nach Ostdeutschland, dort gut erkennbar an der Isobarenausbuchtung:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 215703.gif
Über Süddeutschland dabei Drehung der Isobarenachse auf W-E, im Gegensatz zu SSW-NE um 06Z. Die vorlaufende Konvergenze ist auch auf dem 925 hpa Windfeld von 12 Z gut erkennbar:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 215814.gif
Häufig kommt es bei uns im Mittelland damit verbunden zu einem Windblast aus WNW (vor allem auch bei organisierteren Komplexen über Deutschland -->Stichwort: outflow), der die Grunschicht nachhaltig stabilisiert und das wäre für die Mittelländer dann wohl schon aus die Maus...
Gruess Andreas
Was meint ihr?
Gewitter am 22.05.2006
Verfasst: Mi 24. Mai 2006, 11:12
von Tinu (Männedorf)
Ich würde sagen er hat den Nagel damit auf den Kopf getroffen, zumindest was das Mittelland angeht. Aber keine Regel ohne Ausnahme: Die doch recht starken Entwicklungen v.a. über den zentralen Voralpen am Abend.