Seite 12 von 16

Re: Gewitter 11.05.2010

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 20:48
von nordspot
Wow@ Panic: super Bild, Warsch uffm Bismarkturm? Das sah ja richtig ominös aus, hat Konstanz jedoch nur gestreift. Trotzdem gut :) Aber was jetzt sich in BaWü Richtung Nord bewegt ist ja der absolute Hammer, jassnee :help: Das ultra Gewitter für den Mai :!: Die Woilkenkonturen, Fracti, Shelfcloud waren der absolute Hammer diesmal, und der blöde Nordspot hat mal wieder keine Kamera dabei gehabt. Hab den Aufzug beobachtet von nem top Spotterplatz, der Homburg bei Steißlingen nahe Radolfzell. Kann ich nur weiterempfehlen, so super Panoramaausblick über die gesamte Nordostschweiz.. Naja, nun ist (erst) mal Ruhe..

Grüße

Ralph

Re: Gewitter 11.05.2010

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 20:52
von Markus (Horw)
Der Hagel war im Geschäft. Dort waren es nicht mehr als ca. 5-6 mm. Doch in rauhen Mengen. Zuhause war es nur gut 3 mm Niederschlag. War gerade am Rand des Hagels. Ca 200 weiter Richtung Westen war noch überall zerschlagenes Laub und Aeste. Bei mir hat es zwar auch im Garten neugepflanzte Setzlinge in Mitleidenschaft genommen (Blätter abgeschlagen) Doch viel weniger als weiter westlich. Beim Heimfahren war am meisten Lauf im Bereich Schönbühl bis ca. Langensand. Da war um 1900 Uhr noch ein grosser Walm von Hagel am Strassenrand.

Windboe zuhause bei 61.2 km/h. Das Gras beim Bauern unten ist vollkommen zusammengedrückt. Hatte leider keine Kamera dabei. Habe schon mit Hans gesprochen. Bei ihm hatte es viel mehr Niederschlag und auch viel mehr Schäden. Noch weiter Richtung Littau waren die Regenmengen noch höher.

Re: Gewitter 11.05.2010

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 20:58
von Joachim
Hoi zäme

wirklich tolle Bilder!

Neben Sturmböen:
066890 Hoernli CHE 47.366 8.95 1144m 102 km/h
066500 Luzern CHE 47.033 8.3 456m 94
109370 Kressbronn BW 47.6 9.61666 450m 91
066880 Horn/Bodensee CHE 47.5 9.45 395m 91
069054 Bilten CHE 47.166 9.01666 415m 87
066730 Waedenswil CHE 47.216 8.68333 463m 85
067471 Kleines Matterhorn CHE 45.95 7.71666 3883m 85
067340 Interlaken CHE 46.666 7.86666 580m 85
066280 Plaffeien CHE 46.75 7.26666 1042m 85
P903 Lindau/Bodensee BY 47.533 9.68333 397m 83
069025 Jona (SG) CHE 47.216 8.85 411m 83
069045 Hinwil CHE 47.3 8.83333 572m 83
069285 Meilen (ZH) CHE 47.266 8.66666 410m 81
067500 Guetsch/Andermatt CHE 46.65 8.61666 2282m 81
069229 Guemligen CHE 46.933 7.5 560m 81
069254 Muotathal CHE 46.966 8.78333 638m 80
066720 Altdorf (UR) CHE 46.866 8.63333 449m 80
068440 Heiden CHE 47.45 9.53333 802m 80

und Gewitter, Hagel und Starkregen (Luzern 21, Aeugst 39mm) und Hagelgab es heute wohl auch den wärmsten Tag der Woche mit 23 (Koblenz/AG, Sierre/VS) und 24 (Altenrhein) Grad.

Bild
frühestens gegen Pfingsten wird es wieder ähnlich warm...

Trigger war Höhentrog mit Höhen-KL und dann Konvergenz outflow Jurazelle mit Föhn über Alpen.

Joachim

Re: Gewitter 11.05.2010

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 21:20
von David BS
Hier liegen rund sieben Stunden nach dem Gewitter noch immer Hagelreste rum! Erstaunlich, wie lange sich das hält...

Grüsse

Re: Gewitter 11.05.2010

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 21:47
von Cyrill
Ben (BaWü) hat geschrieben:Das ist wohl eher ne schöne Böenfront, oder? Anyway: Super Bild!!
Greez
Hoi Ben
Ich war näher an dieser Zelle dran und das Bild von Panic (so habe ich es auch gesehen) zeigt noch nicht die vollendete Form. Es war aber keine Wallcloud, sondern an der nordöstlichen Frontlinie der Luzerner-Zelle waren an der Wolkenuntergrenze, nur für rel. kurze Zeit, shelfartige Absenkungen zu beobachten. Sehr eindrücklich.
Die westliche, leicht nach links ausscherende Zelle wies lediglich eine klassische Böenlinie, in Form einer eher undeutlich erkennbaren Rollcloud auf.

Chasingbericht:
Als um die Mittagszeit über dem Zürcher Oberland der Himmel aufriss und die Sonne voll einstrahlen konnte, sah ich im Osten einige Quellwolken, die aber bald wieder in sich zusammenfielen. Vermutlich war dies trockene Höhenkaltluft, die sich mit dem kurzen Föhnstoss abwechselte. Die aufziehenden Cirren am Nachmittag aus SW liessen meine Hoffnung auf Gewitter etwas wachsen; doch erst die aufziehende Front hat mich dann überzeugt und ich nahm meinen amerikanischen Begleiter auf ein Spontanchasing mit.
Wir postierten uns auf dem Gerlisberg und sahen das ganze Panorama: im Südosten die Glarner Alpen noch unter Föhneinfluss und die anrückende Luzerner-Zelle, mit Anbau nach Westen vor uns im Süden. Dann teilte sich noch vor der Albisüberquerung die Front und gab den Blick frei auf die inneren Zellstrukturen. Die waren flaschengrün, wie am 26.05.2009, und ich sagte, dies deute auf "intense or large hail" hin. Eure Bilder bestätigen dies.
Ausser zwei CG's sah ich kaum Blitze, obwohl gemäss Donnerradar die Fakten anders waren. Die waren alle im starken NS eingelagert und mehrheitlich CC's.
Über dem Schwarzwald türmte sich plötzlich eine einzelne Zelle auf, blubberte zügig vor sich hin und bildete kurzzeitig sogar Pileus. Am cb-Schirm über mir bildeten sich teilweise schöne Mammati.
Im Stop-and-go Feierabendberufsverkehr gab ich die Verfolgung auf, sah wie sich die Zelle bei Winterthur verstärkte und in rd. 3-4 km (im Bereich Brütten) gab's dann doch noch enen schönen CG.

Gruss Cyrill

@all: schöne Fotos und spannende berichte!

Re: Gewitter 11.05.2010

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 21:48
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Ja, hier gab es auch wieder Hagel, zwar weniger als gestern, dafür etwas grössere Körner, etwa 1cm bis vereinzelt 1,5cm. Noch grössere waren so weich, dass sie wie kleine schneebällchen zerplatzten. Allerdings wurde mein Garten wieder in Mitleidenschaft gezogen :fluchen:

Es war eindrücklich, wie die Zelle über dem Zürcher Oberland, in Richtung Hörnli (von uns ausgesehen) zu rotieren begannn. Dann ging auf einmal alles schnell, als eine Art Böenwalze auf uns zu kam.

Hier ein paar Fotos:
Bild

Bild

Bild

Bild


Gruss, Uwe (der jetzt genug Hagel bis 2020 gehabt hat)

Re: Gewitter 11.05.2010

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 21:55
von Rontaler
Hoi zäme,

Anbei die Verlaufsgrafiken für die SMA Station Luzern für folgende Parameter:

- Temperatur
- Temperatur min/max
- Niederschlag
- Wind
- Luftdruck


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Schon sehr eindrücklich, wie der Druck vor der Gewitterfront sinkt, um dann zusammen mit starken Sturmböen rasch nach oben zu schnellen. Fast noch eindrücklicher finde ich den Temperatursturz (Michl hat es schon erwähnt), innerhalb von nur gerade einer knappen Stunde sauste diese von 21.5°C auf 6.2°C :shock: ! Das sind satte 15.3°C Differenz! Dass die Temperatur kurzfristig so tief zu liegen kam, lag bestimmt auch am Hagel, der für kurze Zeit ja en masse gelegen haben muss.

Zum Schluss noch die offiziellen Regenmengen zwischen 08-20 Uhr von Meteomedia:

Bild

Gruss

Re: Gewitter 11.05.2010

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 22:06
von Slep
Vielen Dank an allen für die tollen Bilder, Karten und Berichte. So etwas finde ich so gut in diesem Forum :up: :) .

Re: Gewitter 11.05.2010

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 22:20
von 221057Gino
Hallo zusammen
Off Topic
@ Cyrill ( Hoi )

Erinnerst du dich noch vor etwa 2 tagen ? ...
Und was du so geschrieben hast auf mein Zitat ?

Tief Xena ist in Anmarsch ...

http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=121033#p121033

Das von heute nachmittag den 11.05.2010 über Luzern
war bestimmt die Front des Tief Xena ...

Bild

Und es geht munter weiter so für den 12.05.2010

Re: Gewitter 11.05.2010

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 22:20
von Flower
Hallo,

vielen Dank für die eindrücklichen Fotos und Berichte. Macht immer wieder Spass ...

Die Hochrheinzelle hat natürlich nicht bis zu uns durchgehalten.

Dafür konnte man schön die Neubildung von Zellen nördlich des Bodensees beobachten.

Aufnahme vom Spotterplatz auf dem Hallauer Berg, 17.07 Uhr:
Bild

Die gleiche Zelle etwa 40 min. später hinter dem Hohenhewen (?) http://burgen-und-ruinen.de/hegau_see/hohenhewen.htm,
scheinbar irgendwo in Richtung Stockach, aber doch viel weiter entfernt.
Über mir das Gewölk der Multizellen, die gerade durchs Thurgau in Richtung Bodensee voran kommen.
Bild

Die letzte und die folgenden Aufnahmen enstanden auf dem Randen, der hier einen sehr weiträumigen Ausblick in den Hegau bietet
(Anfahrt: Von SH aus die N4 bis Grenzübergang Neuhaus, 50 mtr. nach Grenzstation rechts abbiegen, weiter rechts halten und den geteerten Feldweg auf den Berg hoch).

Während die weit entfernte Zelle am Horizont verschwand,
formierte sich zu meiner Überraschung plötzlich aus den Resten der Multizelle etwas Neues - und recht Blitzaktives.
Es müsste sich um die Zelle im Raum Stockach gehandelt haben,
Aufnahmezeit ca. 18.00 Uhr bis 18.20 Uhr.

Der Auftakt war imposant:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Und am Schluss bekomt auch die Burgruine vom Hohenhewen noch ihren Teil ab ;)
(sieht zumindest scheinbar so aus)
Bild

Gruß
Flower