Seite 12 von 12

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Verfasst: So 20. Jun 2010, 22:43
von Rontaler
Hallo zusammen,

Anbei noch die teils eindrücklichen 24h-Niederschlagsmengen (17.-18. Juni 2010 14-14h):

Bild

Bild
Quelle: MeteoCentrale / Meteoradar

Gruss

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Verfasst: So 20. Jun 2010, 22:56
von Cyrill
Hoi @ Andreas

In Deinem verlinkten Bericht ist der Begriff Konvergenz mit einem Fragezeichen belegt. Darf ich dies als gewisse Unsicherheit in der Interpretation verstehen?
Ich dachte zuerst auch an eine lokale, mikroskalige Konvergenzzone, da in diesem Gebiet um ca. 17z lediglich -1.0 Mu-LI herrschten und die CAPE's, SHR und andere Faktoren gemäss ANETZ-Daten unerheblich waren.
Von Pfungen her kommend, ca. 1 km vor Embrach in Richtung WSW sah ich eine sehr tief liegende, linienförmige Wolkenformation, welche dunkelgrau sich gegen den hellen NS-Bereich scharf abgrenzte und mich an eine Böenlinie vor einer Gewitterfront erinnerte. Sie blieb aber stationär und löste sich allmählich auf.
Im Donnerradar-Loop ist (zumindest für mich) eine ziemlich deutliche, sehr lokale zyklonale Rotation im Bereich Bülach/Eglisau zu erkennen, in dessen Zentrum auch die dynamischen Hebungsprozesse stattfanden (durch Gewitter verstärkter NS).
Bild

Meiner Meinung nach fällt der orografische Faktor weg und die konvergenten Windfelder in diesem Gebiet (s. Grafik im Bericht) sind ebenfalls nicht ganz schlüssig (deshalb vermutlich das Fragezeichen).
Als ich auf meinem Spotterplatz bei Eschenmosen ankam, sind die blitzaktiven Zellen einige Minuten zuvor in sich zusammengefallen und tief hängende Fraktusgruppen zogen in südöstlicher Richtung über mich hinweg. Kurze Zeit später öffnete sich der Himmel und ich sah nicht einmal mehr bis nach Bülach hinunter.
Nach ca. 15-20 Min., als der Starkregen nachliess und die äussere Geräuschkullise abebbte, vernahm ich ein Plätschergeräusch im Wageninnern. Trotz geschlossener Fenster, Türen, Dach usw. kam von irgenwo Wasser hinein und füllte (durch leichte Schräglage) die Beifahrerseite vorne und hinten mit rd. 30 cm Wasser :-X . Ich schätze mal, dass in rd. 20 Min. über 40 Liter ins Auto eingedrungen sind (vermutl. über die Lüftung).
Der Grund für die lokale Gewitterzellenbildung ist mir ziemlich schleierhaft, könnte aber mit einer lokal starken Druckdifferenz und einem vertikalen Höhenkaltluft-Einbruch zu tun haben, was ein Kaltluftsee bildete, ideal für den Aufgleitprozess aus NO advehierter, etwas wärmerer und feuchterer Luftmassen......?!

Gruss Cyrill

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Verfasst: So 20. Jun 2010, 23:02
von Rontaler
Hallo zäme,

Als Ergänzung noch die 7d- bzw. 30d-Niederschlagssummen (20. Juni 2010 14h):

Bild

Bild
Quelle: MeteoCentrale / Meteoradar

Gruss

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Verfasst: Mo 21. Jun 2010, 08:28
von Fabian Bodensee
Hier noch ein etwas anderes Bild, was so viel Regen alles anstellen kann ;) Man beachte die Höhe des Schlammes (war zum Teil bis zu den Knien)

Bild

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Verfasst: Mo 21. Jun 2010, 09:19
von Stefan im Kandertal
Sah ja beinahe alles aus wie ein tropisches Tief im ZH Unterland :shock:

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Verfasst: Mo 21. Jun 2010, 10:20
von Tinu (Männedorf)
Cyrill hat geschrieben:Hoi @ Andreas

In Deinem verlinkten Bericht ist der Begriff Konvergenz mit einem Fragezeichen belegt. Darf ich dies als gewisse Unsicherheit in der Interpretation verstehen?
Vielleicht kann ich da zur Klärung beitragen: Das Fragezeichen hat meines Wissens keine inhaltliche Bedeutung. Vielmehr verlinkt Meteoschweiz in seinen Berichten alle Begiffe, die im Wetterlexikon der Homepage erklärt werden, mit einem solchen Fragezeichen. Es handelt sich also um eine optische Wegweisung und nicht um ein inhaltlich zu deutendes Symbol.

Dass es am 18. Juni im Raum Zürich eine prägnante Konvergenz mit Zusammenfliessen von Luftmassen aus verschiedenen Richtungen gab, ist meines Erachtens ziemlich klar. Das "reicht" auch völlig aus zur Bildung von teils starken Gewittern. Solche Konvergenzlagen haben enormes Potenzial, auch wenn sie im Vorfeld in den Karten oftmals eher unspektakulär wirken oder sogar übersehen werden! Vor allem mit den uns Laien zur Verfügung stehenden Karten ist sowas oft nur sehr schwer zu erkennen. Die Auflösung der meisten (Gratis-)Modelle ist da einfach zu gering. Nehmen wir GFS: Auf den Windkarten (10M, 850hpa und 925hpa) ist die Konvergenz meiner Einschätzung nach durchaus zu erkennen (roter Kreis):

10 Meter Wind:
Bild
925hpa Wind:
Bild
850hpa Wind:
Bild

Auch das Zusammenfliessen der Luftmassen aus verschiedenen Richtungen lässt sich aus diesen Karten herauslesen. Aber: Anhand dieser Lage sieht man auch, welche Limiten einem Globalmodell wie GFS bei der Vorhersage von lokalen und relativ kleinräumigen Wetterphänomenen gesetzt sind. GFS setzt die Konvergenz und damit auch die stärksten NS-Signale aus unserer Sicht viel zu weit östlich an. Ich denke da spielt die fehlerhafte Modelltopografie von GFS im Alpenraum eine nicht ganz unwesentliche Rolle.

Fazit: Bei derart kleinräumigen Ereignissen sind die gängigen Modell-Karten nur bedingt zu gebrauchen. Zwar lassen sich Tendenzen durchaus herauslesen, allerdings bleibt es letzten Endes eine Kurzfrist- und Nowcast-Angelegenheit. Ich denke da geht es sogar den Profis ganz ähnlich.

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Verfasst: Di 22. Jun 2010, 13:07
von Andreas -Winterthur-
@Cyrill: Siehe Posting von Tinu, genau so ist es. Die Konvergenz ist mir am Freitag Abend zu Hause vor dem Compi tatsächlich auch aufgefallen; passte perfekt zu der "Gewitterlinie" vom Südschwarzwald bis in ZH-Unterland/AG.
Fazit: Bei derart kleinräumigen Ereignissen sind die gängigen Modell-Karten nur bedingt zu gebrauchen. Zwar lassen sich Tendenzen durchaus herauslesen, allerdings bleibt es letzten Endes eine Kurzfrist- und Nowcast-Angelegenheit. Ich denke da geht es sogar den Profis ganz ähnlich.
@Tinu: du sagst es..., allerdings erstaunlich wie auch die (meisten ;) ) feiner aufgelösten Modelle ihre liebe Mühe mit der Lokalisierung der Schwerpunkte der Hauptniederschläge hatten.
Gruss Andreas

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Verfasst: Di 29. Jun 2010, 00:16
von Cyrill
@ Tinu / @ Andreas
Vielen Dank für die Antworten und Erklärungen.Ich war aber am 17. (nicht 18.) am chasen....

Etwas verwirrte Grüsse.... Cyrill

Re: Starkniederschlag 17.-18.06.2010

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 21:56
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Noch 2 Videos von der Töss bei der Tössegg ( Mündung der Töss in den Rhein)

Video: Hochwasser Töss 1 (5 MB)

Video: Hochwasser Töss 2 (5 MB)

Gruss