Werbung

Trockenheit 2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Martin (Steinhausen)
Beiträge: 223
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 12:55
Wohnort: 6312 Steinhausen ZG
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von Martin (Steinhausen) »

Hallo zäme

Nach einem trockenen Start (Januar bis April) hat die Station Unterägeri ZG in den vergangenen Wochen kräftig aufgeholt, und liegt nun NS-mässig wieder 'im Fahrplan':

http://www.aegeriwetter.ch/wswin/html/2011/j2011r.gif

Ich kann mir gut vorstellen, dass die meisten Stationen der Alpennordseite wesentlich weniger NS registrierten im selben Zeitraum (Stefan).

Hat jemand eine etwas repräsentativere Übersicht, wie sich die Niederschlagsdefizite entwickelt haben?

Grüsse
Martin

Stefan im Kandertal

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Abend. Ums kurz zu halten, wir schaffen höchstens den Monatsmittelwert. Aufholen ist nicht. Juli bisher wieder etwas zu trocken. und unten auch nur wegen dem gestrigen Gewitter eine aufgemitzte Bilanz ;-). Kandersteg Juli 37mm, Thun 16mm, Interlaken 45mm. Adelboden seit Freitag merklich trockener als Kandersteg. Weder Samstag noch Sonntag brauchbare Mengen.

Nach der ernüchternden Bilanz der letzten 24 Stunden siehts kaum anders aus. Interlaken konnte mit dem gestrigen Gewitter noch mehr rausholen. Adelboden heute. Aber gab nicht mehr wie 20-30mm. Immerhin aber bin ich doch überrrascht ab: 133mm in 30 Tagen ;)

Also wenn einer der mutmasslich nun trockensten Ecken im Norden so viel hat, ist Trockenheit irgendwie gar nicht mehr ein Thema.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 13. Jul 2011, 22:06, insgesamt 2-mal geändert.


alexbrusino
Beiträge: 375
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 08:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: Brusino-Arsizio-Lugano - Scuol Tarasp - Bordeaux
Danksagung erhalten: 30 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von alexbrusino »

Aktuelle Regensumme: 866,7 mm

Chicken3gg

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von Chicken3gg »

Hier 266mm.
Sind wohl mit Abstand nicht mehr bei den trockenen Ecken nach den letzten Tagen :-D

Im Juni/Juli ist mehr Regen gefallen als im Januar/Februar/März/April und Mai zusammen.

Benutzeravatar
wetterfreak vbg
Beiträge: 155
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 15:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Österreich , Vorarlberg , Nördliches Rheintal , Dornbirn
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von wetterfreak vbg »

Also hier im östlichen Rheintal hama das Problem nicht , 805l in Dornbirn im Jahr , seit Mai jedes mal über 100 2mal sogar weit über fast schon 200l , im Juli bis jetzt wieder 112l , und wir sind gerade mal bei der Hälfte vorbei , da geht noch vieles (z.b. letztes Jahr 2 Wochen 500l in Bregenz durch Lake effect ende Juli anfang August). Wobei , Dornbirn glaub einer der nässesten Orte Vorarlbergs , wenn nicht sogar die nässeste Stadt Österreichs ist ;) .
____________________________________
Michael 18


Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig ;)
Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm

Chicken3gg

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von Chicken3gg »

Die Böden sind scheinbar schon angefeuchtet durch den Regen der vergangenen Tage, aber bezüglich Waldbrand ist die Gefahr weiterhin wohl überdurchschnittlich im Raum Basel.
http://www.bafu.admin.ch/wald/01198/073 ... ml?lang=de

Die Niederschläge morgen bringen auch nur ca. 10mm.

Aber ich denke mal, das 1. August-Feuerwerk sollte nicht gefährdet sein, dafür steht eine zu nasskalte Woche bevor ;)

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9326
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von Federwolke »

wetterfreak vbg hat geschrieben:Also hier im östlichen Rheintal hama das Problem nicht , 805l in Dornbirn im Jahr , seit Mai jedes mal über 100 2mal sogar weit über fast schon 200l , im Juli bis jetzt wieder 112l , und wir sind gerade mal bei der Hälfte vorbei , da geht noch vieles (z.b. letztes Jahr 2 Wochen 500l in Bregenz durch Lake effect ende Juli anfang August). Wobei , Dornbirn glaub einer der nässesten Orte Vorarlbergs , wenn nicht sogar die nässeste Stadt Österreichs ist ;) .
Hallo Michael

Darf ich fragen, woher du diese Zahlen hast? Die ZAMG-Station Dornbirn hat in diesem Jahr bis heute 695 l, und bezüglich nassester (nicht nässester) Ort haben in Vorarlberg noch einige andere Stationen etwas mehr zu bieten: Ganz oben steht Schröcken mit 887 l, Alberschwende mit 860 l und Bregenz mit 812 l. Auch wenn in den letzten Wochen ganz schön aufgeholt wurde: Die Trockenheit der ersten vier Monate wurde in Vorarlberg noch nicht ganz ausgeglichen, dürfte aber bald so weit sein wenn die Großwetterlage so anhält.


Benutzeravatar
wetterfreak vbg
Beiträge: 155
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 15:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Österreich , Vorarlberg , Nördliches Rheintal , Dornbirn
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von wetterfreak vbg »

Federwolke hat geschrieben:
wetterfreak vbg hat geschrieben:Also hier im östlichen Rheintal hama das Problem nicht , 805l in Dornbirn im Jahr , seit Mai jedes mal über 100 2mal sogar weit über fast schon 200l , im Juli bis jetzt wieder 112l , und wir sind gerade mal bei der Hälfte vorbei , da geht noch vieles (z.b. letztes Jahr 2 Wochen 500l in Bregenz durch Lake effect ende Juli anfang August). Wobei , Dornbirn glaub einer der nässesten Orte Vorarlbergs , wenn nicht sogar die nässeste Stadt Österreichs ist ;) .
Hallo Michael

Darf ich fragen, woher du diese Zahlen hast? Die ZAMG-Station Dornbirn hat in diesem Jahr bis heute 695 l, und bezüglich nassester (nicht nässester) Ort haben in Vorarlberg noch einige andere Stationen etwas mehr zu bieten: Ganz oben steht Schröcken mit 887 l, Alberschwende mit 860 l und Bregenz mit 812 l. Auch wenn in den letzten Wochen ganz schön aufgeholt wurde: Die Trockenheit der ersten vier Monate wurde in Vorarlberg noch nicht ganz ausgeglichen, dürfte aber bald so weit sein wenn die Großwetterlage so anhält.
Stadt , das sind ehender Dörfer ;) (außer Bregenz) und vom wetterring.at , es kommt in Dornbirn sehr drauf an obs näher an den Bergen ist oder nicht, oder z.b. ein Hagelunwetter das nur nördlichen Teil aktiv war und bei mir und bei der Station vom wetterring.at 22l innerhalb 10min. gebracht hat , aber im südlichen Teil nur 2l durch ein nachfolgendes Gewitter das sich aufgelöst hat . Aber bei mir regnets dann meistens noch Stärker als wie bei denen STationen nur hab ich kein Geld für eine richtige Staton :( . Im Winter (Jänner) z.b. hats im ganzen Rheintal kein Schnee mehr gegeben außer bei uns , da gabs noch eine geschloßene Schneedecke von 5-10cm , ohne Verwehungen!! hier noch der Link: http://www.wetterring.at/#

Ps. jetzt sind es schon 824l ;)
____________________________________
Michael 18


Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig ;)
Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm

flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1738 Mal
Danksagung erhalten: 1163 Mal

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von flowi »

Ende der Trockenheit - die Wiesen sind auch hier wieder grün :up:

(ot) Den vergangenen Dienstag (2.8.) hab ich genutzt, das letzte Heu einzufahren.
Hat bei dem Wetter richtig Spass gemacht: http://www.youtube.com/watch?v=c2CGhSOh8lE

Chicken3gg

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von Chicken3gg »

Naja, wir haben die 300er Grenze immer noch nicht geknackt...

Antworten