Seite 12 von 15

Re: NOW: Gewitter 22.06.2011

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 22:29
von säschu (Bösingen)
Auf dem Strömungsfilm Meteocentrale gab es ab 16.00Uhr eine komische Windkonstelation wieder in der Sarner Region.

Damit ich nichts verpasse, machte ich mich um 15.00uhr zeitig auf den Weg richtung Lungern.
ab 15.30 Uhr hat mich die Hutwiler Zelle gegrüst, und zweifelte an meinem Bauchgefühl.

Bild

Da sich aber diese von Norden Näherte (Wie Strömung aufzeigte) machte ich mich auf nach kerns und positionierte mich da.
Zum genissen. rechts erkennt man immer wieder den Pilatus ;-)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

So sah es in Kerns aus 16.34 Hagel über Sarnen bis Kerns.

Bild

Bild


Natürlich gab es da Rotattion. wäre kein gewitter wenn es das nicht gäbe ;-)

Gruss Sacha

Re: NOW: Gewitter 22.06.2011

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 22:37
von Stoeps (D-BS)
Hallo zusammen,

auch in Bad Säckingen war der Frontdurchgang sehr eindrücklich.
Man konnte lange Zeit beobachten wie das Wetter näher kam.

Der Regen setze ziemlich schnell ein und er wurde regelrecht vom Wind über die Dächer gepeitscht.
Die Blitzrate ließ allerdings zu wünschen übrig, ich habe gerade mal 6 Blitze in den ersten 10 Minuten gezählt.

Hier sind nun noch einige Bilder. Bie dem rot markierten Bereich bin ich mir nicht sicher ob es ein Funnel war oder nur ein Fractus.
Es hat sich ziemlich schnell gebildet und genauso schnell war es wieder weg.

Die Front hat sich den Regelrecht in Albbruck ausgetobt, dort waren mehrere Bäume entwurzelt und Keller sind mit Wasser voll gelaufen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Viele Grüße
Stoeps

Re: NOW: Gewitter 22.06.2011

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 22:42
von Andreas -Winterthur-
@ Christian
ich hätte eigentlich eher gedacht das der Outflow der Jura linie an den Voralpen die Zellen Triggern könte da die Energie geladene Luft Richtung Voralpen gedrückt wird
Stimmt grundsätzlich schon. Ich vermute, dass der "Jura outflow express" diesmal zu schnell in die östlichen Alpentäler "schletzte". Auf folgender Karte (Potentielle Temperatur, Wind streamlines) die Situtation um 17 Uhr:
Bild
Quelle: VERAflex Uni Wien

Dazu noch das Radarbild zum selben Zeitpunkt:
Bild

Die Linie Sursee-Entlebuch (dort unterbrochen), welche auf dem Radar ersichtlich ist, korrespondiert eigentlich recht gut mit der warme Kante auf der VERA-Analyse. Untypisch schien mir heute für die klassische zentrale-östliche Voralpenauslöse, der östlich davon vordringende Keil (gut markiert in den Wind-Streamlines aus WNW) mit tieferen potentiellen Temperaturen ins Gebiet Zürichsee-Linth und dort damit kräftigere Entwicklungen vorzeitig dämpfte. Das meinte ich in meinem Posting weiter oben.

Was mich in Bezug auf Analyse und Radarbild übrigens erstaunt, ist die kräftige SH-Zelle in der schon deutlich abgekühlten Luftmasse. Da war wohl die schon mehrmals erwähnte aussergewöhnliche Dynamik (Scherung, Jet) ausschlaggebend. Wie auch sehr schön im tollen Beitrag von Kaiko ersichtlich. (Danke!)

Gratulation auch für die tollen Fotos von Fipu, Dävu und wie last but not least Mike aus dem Jura mit der gewohnten Qualitätslieferung (auch Tochter Fiona war begeistert von deinen Bildern :up: ) Toller Bericht und Videos (ja die Rotation ist wirklich gut sichtbar) auch von Cédric, thx!

Gruss Andreas

Re: NOW: Gewitter 22.06.2011

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 23:01
von Christian Schlieren
@Andi
Ja auf deiner Karte sieht man schön den Kalten Outflow der schnell Richtung Linthebene vorstösst, trozdem Wundert es mich das im Gebiet um Luzern, Schwyz, Sihlsee nicht mehr passierte. Die Dynamik durch den Jet nahm wohl gegen süden schnell ab.
Als sich die Linie bei Sursee bildete dachte ich zuerst an eine rasche verstärkung Richtung Osten,da hat mir aber der Outflow der Jurazelle einen strich durch die Rechnung gemacht. Als ich in Lieli wahr und Richtung Westen nichts schlaues erkennen konte wahr mir klar das aus dieser Linie nichts wird, ausser am Südende dort sah sie gut aus, wahr dan auch die Zelle die ich in Wädenswil erwischte.

@All
Hammer Bilder danke allen Fotografen.

Gruss

Re: NOW: Gewitter 22.06.2011

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 23:08
von Marco (Hemishofen)
Vielen Dank für eure packenden Berichte und die vielen tollen Bilder :up: Sturmforum @ in Hochform!

Hier eine paar Impressionen vom Bodensee: das Ziel war eigentlich nicht ein chasing :neinei: neneee,
wir mussten Bojen setzen für eine Midweek Regatta und haben das trotz garstigem Wetter auch gemacht.
Leider kamen fast keine Segler (vernünftig!) und wir mussten das ganze letztendlich doch noch abblasen.

Keine Radarinformationen, aber der gute alte Blick an den Himmel versprach nicht viel Gutes, auch wenn
zu dem Zeitpunkt noch die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm herrschte ...

Bild

... kurze Zeit später dann dieser Aufzug auf breiter Front über den Seerücken und den
Konstanzer Trichter hinweg, der Hauptteil der Zelle Richtung Meersburg ...

Bild
Bild

... der Böenkragen wälzte sich tiefhängend und spektakulär dynamisch über den See und
die grünliche Färbung der Wolken übertrug sich auf die Seefläche, wo urplötzlich die Schaumkronen jagten ...

Bild

... die Seepolizei kontrollierte eifrig die wenigen auf dem See verbleibenden Boote, die meisten Skipper handelten
verantwortungsbewusst ;) und suchten sofort nach Aufleuchten der Sturmwarnung Schutz ...

Bild

... dann setzte stürmischer Wind ein und innert Kürze baute sich 1m Seegang auf, kurzzeitig flog Wasser,
nachher schiffte es in Strömen und für ein paar Minuten war white-out und Kompassnavigation angesagt:

Bild

Re: NOW: Gewitter 22.06.2011

Verfasst: Do 23. Jun 2011, 02:17
von Michi (SH)
Hallo zäme
Wir waren in der Innerschweiz, mit der vormittäglichen Bewölkung, unterwegs, als am Nachmittag der Föhn diese säuberlichst wegputzte. Bei Sonnenschein sassen wir in Brunnen am Vierwaldstättersee als sich vom Pilatus her der Himmel immer mehr verdunkelte. Gegen 16:30h brach die Front von der Rigi/vom Urmiberg her auch über Brunnen herein und richtung Flüelen über dem Urnersee "das Föhnfenster", wenn man dem so sagen mag. Richtung Gotthard also blauer Himmel, dazwischen der Seelisberg, Richtung Pilatus Weltuntergangstimmung mit nachfolgenden heftigen Böen. ...ich hatte so meine Mühe mit den Lichtverhältnissen, aber es war ein imposantes Naturschauspiel, vom nachfolgenden Regen ganz zu schweigen... :mrgreen: StormyGreez, Michi

Bild
Bild
Bild
Bild

Re: NOW: Gewitter 22.06.2011

Verfasst: Do 23. Jun 2011, 04:03
von Alfred
Sali zäme

Die 12 stündige Regensummen 22.12Z bis 23.00Z:
Bild
Quelle: http://hsaf.meteoam.it/ (Products; Preciptipation)

Gruss, Alfred
Off Topic
Vergleich, wenn das Original png ist und als jpg geliefert wird.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
(Hier in GIF-Darstellung)

Re: NOW: Gewitter 22.06.2011

Verfasst: Do 23. Jun 2011, 08:02
von PierreK. (Dogern)
Hab auch noch ein Bild zu der 'grünen Wolke' gestern:

Bild
Nachtrag: Sturmschäden in Dogern und Allbruck:

Bild

Bild


Lg,
Pierre

Re: NOW: Gewitter 22.06.2011

Verfasst: Do 23. Jun 2011, 08:35
von Alfred
Sali zäme

Wie muss man den Einfluss von oben berücksichtigen, hauptsächlich
der untere beinahe Darkstrip , der sich ab dem Zeitpukt 13:15Z aber
langsam abschwächt, je näher er Richtung Bodensee kam?
Bild
Gruss, Alfred

Re: NOW: Gewitter 22.06.2011

Verfasst: Do 23. Jun 2011, 09:19
von Cyrill
@ Marco (Stettfurt)
Wirklich starke Bilder! Kompliment!!!

Beim Durchscrollen der viiiieeelen Beiträge fielen mir aber auch noch andere sehr gute Fotos auf (z.B. Phillipe :up: )

@ Kaiko / Andreas (Winterthur)
Tja, die Schaffhauser-Zelle hatte es in sich!

Chasingbericht:
"Vielversprechend die Ausgangslage", dachte ich, als ich gestern Nacht mal die neusten GFS-Karten angesehen und Groenemeijer's Einschätzung bei Estofex (Level 2) gelesen habe. Beinahe wäre ich heute früh nach Karlsruhe aufgebrochen..... Doch das war mir ein zu grosses Risiko, denn irgenwie gab es (für mich zumindest) einige Ungereimtheiten und ich entschied erst auszurücken, wenn über Ostfrankreich die anrückende Front sich organisiert hat. Dies war rückblickend die richtige Entscheidung.
Die Gewitterlinie sah (heute im Nowcast) über Frankreich noch sehr kompakt aus; und auf dem Sat-Bild war östlich von Karlsruhe zuviel störendes Gewölk. Aufgrund verschiedener Beobachtungen (u.a. Zerfall der Linie beim Jura) entschied ich mich für Schaffhausen / Herblingertal-Anhöhe / Singen und fuhr bei noch leichter Bewölkung in Winterthur um ca. 16 00 Uhr MESZ los.
Unterwegs verschaffte ich mir von einem Parkplatz aus mal einen Überblick (16:23 Uhr, Blick nach Nordwesten; noch völlig unspektakulär...)
Bild

Ich fuhr um ca. 16 28 Uhr weiter. Plötzlich ging alles rasend schnell und die Zellen schossen in den Himmel. Die nächste Aufnahme entstand um 16 33 Uhr in Richtung Westnordwest, während ich von Südsüdosten her mich heranpirschte

Bild
Bild


Auf der Herblingertal-Anhöhe musste ich nur wenige Minuten bis auf den Frontdurchgang warten... (16 46 Uhr, Blickrichtung Südost; vgl. NS-Radar-Bild v. Andreas,Winterthur)

Auf dem Weg nach Singen dann noch zwei Hand voll Blitze, wobei einer peitschend irgendwo in der Nähe sich entlud. Eine Minute lang Kleinhagel, dann war Schluss.
Bild

Plötzlich fiel kein Tropfen mehr und die Wolkendecke riss kurz auf. Für rd. 1 Minute schien die Sonne, während ich im Rückspiegel eine Wolkenabsenkung entdeckte, die insgesamt langsam rotierend mit rd. 70-80 km/h Zuggeschwindigkeit über mich hinwegraste.
Blick nach Südwesten, 16 57 Uhr.
Bild

Blick nach Nordwesten.
Bild

Sturmböen, Whiteout, Hagel, das volle Programm.... :unschuldig:
Der Rest ist schnell erzählt: Uneinholbar verfolgte ich die Zelle bis Stockach und gab bei Meersburg auf. Vor Friedrichshafen dann endloser Stau; Umfahrung gesucht; total schlecht ausgeschildert; sodann völlig "is Chruut use" (CH-umgangssprachlich: ins Kraut hinaus) gefahren - und stehe irgendwann ironischerweise in der Nähe von Ravensburg noch vor einer Ortschaft mit dem Namen "Grünkraut"!!!!
Ts-ts...! Endlich das Schild "Wangen"; doch die Zelle in Bayern hole ich nicht mehr ein.

Gruss Cyrill