Werbung

Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Wenn es so daher kommt, lass ich es mir gefallen!

Bild

Gruss, Alfred

Chicken3gg

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Chicken3gg »

Bis jetzt war der Januar hier in der Region aussergewöhnlich warm.
6.48°C bis heute 11:20 in Basel.

Somit ca. 1.2°C wärmer als der Dezember 2011, der ebenfalls schon sehr warm war.


Der wärmste Januar bisher in Basel stammt aus 2007 mit 5.8°C, also 0.7°C kälter als der diesjährige!
Und nur noch folgende brachten ein Monatsmittel von 5°C+ zustande: 1948, 1936, 1988, 1921

Quelle: homogenisierte Monatsdaten MeteoSchweiz

wie geht es weiter?

Die nächsten 10 Tage deutet sich kein Kaltlufteinbruch an, nach neusten Ensembles.


Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Thomas, Belp »

In den Alpen steht mit dem vielen Schnee und Sonnenschein nun ja Traumwetter an. Für Flachland-Winterliebhaber sind die Aussichten aber frustrierend.

Weder EZ noch GFS sind heute noch auf Winterkurs. Den Kaltluftausbruch kommendes Wochenenede gibt es sehr wohl, nur rauscht dieser östlich an der Schweiz vorbei. Danach bleibt die Entwicklung unsicher, obs vorerst eher hochdruckbestimmt weitergeht oder die Westlage erneut schnell wieder auflebt (GFS).

Nicht mehr lange, dann ist die Hälfte des Winters vorüber. Mehr als ein kurzes Schneeintermezzo vor Weihnachten war bis jetzt nicht drin. Von anständiger Kälte ganz zu schweigen... Bisher gabs hier noch keinen einzigen Eistag (2 mal knapp verpasst im Dauernebel in der Altjahrswoche). Trotz den Schneemassen in den Alpen gibt es übrigens Voralpenskilifte (auch über 1000 Metern gelegen, bspw. im Gantrischgebiet), die noch nicht einen Tag geöffnet hatten.

Grüsse bei übrigens frühlingshaften 8.9°C
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

DomE
Beiträge: 447
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:05
Wohnort: 5430 Wettingen, 408 m.ü.M
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von DomE »

@ chicken
Hat es schon mal einen winter gegeben ohne eistag im
Flachland region Basel bern Zurich
Du bist ja der statistikenspezialist ;-)
Apokalypse Ausrufer :heiss:

Chicken3gg

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Chicken3gg »

DomE hat geschrieben:@ chicken
Hat es schon mal einen winter gegeben ohne eistag im
Flachland region Basel bern Zurich
Du bist ja der statistikenspezialist ;-)
Statistikinteressiert, Spezialist bin ich (noch) nicht ;)

Würde mich aber auch interessieren.
Einen Eistag gabs nämlich diesen Winter hier noch nicht, bisher auch erst 16 Frosttage (Tmin < 0°C), wobei ich bei mir zu Hause im ganzen Januar bisher noch keinen Frost hatte (Autoscheiben leicht gefroren, ja, Thermometer auf dem Balkon war hingegen >0°C).

Hab auf die Schnelle nicht mehr als das hier gefunden:
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... ad=1036759

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Am Ende hat @Federwolke recht und der Rheinfall wird tatsächlich noch zur Wettergrenze. ;) Mal schauen, wie die Modelle Morgen aussehen. Ganz abgeschrieben habe ich es noch nicht.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4608 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Willi »

Also für mich sieht das nach Blockade aus, welche wieder eine längere Trockenperiode einleiten könnte. Der Beginn ist klassisch: Hoch über uns, das sich westwärts verlagert und dann endlos regeneriert wird.
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

@Willi: endlose Blockade? Das wäre doch angesichts der Schneemassen ideal für die bald (ende Monat) beginnende Skiferienzeit ;)

Grüsse, Uwe (der auch auf Hochdruckblockade ende Monat hofft...)

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Rontaler »

@ Willi/Uwe: So negativ würde ich das nicht sehen, es besteht durchaus allmählich reales Potential für eine trockenkalte Hochwinterlage, siehe die 6z-ENS' für Stuttgart (ca. Nordostschweiz) und München als Vergleich. Bei Gitterpunkt Genf wird (noch) wenig auf die Kälte reagiert, d. h. es ist unklar, ob die kalten Luftmassen weiter als bis zur Schweizer Grenze stossen werden, vgl. Postings Federwolke/Tinu:

Bild
Bild

Immerhin modelliert EZ 0z ebenfalls eine knackig-kühle/kalte Winterwetterlage. Niederschlag ist wohl auch hier wenig dabei.

Der Schnee würde herrlich konserviert und die Positivabweichung der Temps für den Januar 2012 plattgebügelt. :)

Grüsse
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Stefan Hörmann »

Willi hat geschrieben:Also für mich sieht das nach Blockade aus, welche wieder eine längere Trockenperiode einleiten könnte. Der Beginn ist klassisch: Hoch über uns, das sich westwärts verlagert und dann endlos regeneriert wird.
Gruss Willi
Das passt gut ins Bild, denn die Zahl der nordhemisphärischen Wellen sinkt binnen Wochenfrist auf 3-4, wodurch die Drift derer eher einschläft als aufrecht bleibt. Die troposphärischen Kältepole erfahren eine Trennung, dazwischen Europa. Der Winter ist noch lange nicht gelaufen, auch für das Flachland nicht.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Antworten